Kodak DCS 520

digitale Spiegelreflexkamera

Die Kodak DCS 520 (auch Kodak Professional DCS 520) ist eine digitale Spiegelreflexkamera des US-amerikanischesischen Herstellers Kodak, die von März 1998 bis 2001 vertrieben wurde. Sie war baugleich auch bei Canon als Canon EOS D2000 im Vertrieb, anfangs nur in Japan.[1] Die Kodak DCS 520 war die erste digitale Spiegelreflexkamera mit eingebautem Bildschirm zur Anzeige der aufgenommenen Bilder.

Kodak DCS 520
Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
Objektivanschluss: Canon EF
Bildsensor: CCD
Sensorgröße: 22,5 x 15,1 mm
Auflösung: 2,0 Megapixel
Bildgröße: 1728 x 1152 Pixel
Formatfaktor: 1,6
Seitenverhältnis: 3:2
Dateiformate: JPEG, TIFF
Belichtungsindex: ISO 200–1600
Sucher: Pentaprismensucher mit Fresnellinse
Bildfeld: vertikal 97 %, horizontal 98 %
Vergrößerung: 0,834x
Sucheranzeige: Fokuspunkte, Schärfeindikator, Belichtungseinstellungen
Größe: 1,8 Zoll
Betriebsarten: Einzelbild, Reihenbild, Selbstauslöser
Bildfrequenz: 3,6 fps
Anzahl Reihenaufnahmen: 12
Autofokus (AF): TTL-Phasenautofokus
AF-Messfelder: 5
AF-Messbereich: EV -1 bis 17 (bei ISO 200)
AF-Betriebsarten: One-Shot AF, Servo AF
Belichtungsmessung: 16-Zonen-Matrixmessung, mittenbetonte Integralmessung, Selektivmessung, Spotmessung
Messbereich: EV -1 bis 19 (bei ISO 200)
Regelung: Programmautomatik mit Verschiebung, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Blitzautomatik, manuell
Korrektur: ±3 Stufen in 1/3 oder 1/2 Stufen
Verschluss: vertikal ablaufender Schlitzverschluss mit elektromagnetischen Sanftauslöser; sämtliche Zeiten elektronisch gesteuert
Verschlusszeiten: 1/8000 bis 30 s, B
Blitzsteuerung: A-TTL-, TTL-Blitzautomatik
Blitzanschluss: Standard-ISO-Normkontakt-Blitzschuh (Mittenkontakt) sowie 5-Kontakt-Anschluss-Buchse
Synchronisation: 1/250s
Speichermedien: PCMCIA-ATA PC-Card Typ II oder III (2 Kartenschächte)
Datenschnittstelle: IEEE1394
Stromversorgung: NiMH oder NiCd
Abmessungen: 174 x 161 x 92 mm (BxHxT)
Gewicht: 1,65 kg
Ergänzungen: Aufnahme von Sprachnotizen über eingebautes Mikrofon
Canon D2000

Die Kodak DCS 520 entstand durch Umbau aus der Kleinbildspiegelreflexkamera Canon EOS-1N und trägt daher auch deren Markenschriftzug und Typenbezeichnung. An das EF-Bajonett können EF-Objektive verschiedener Hersteller angeschlossen werden. Sie besitzt einen 2-Megapixel-CCD-Bildsensor mit Bayer-RGB-Filter. Der Formatfaktor beträgt 1,6. Die Bilder der Kamera werden auf PCMCIA-ATA-Typ-II- und -III-Karten gespeichert. Die Kamera besitzt einen FireWire-Anschluss und verfügt über eine monophone Audioaufnahme-Funktion. Erstmals wurde ein Anti-Alias-Filter eingebaut, aufgrund des Umbaus wurde er vor dem Spiegelkasten angebracht. Er kann gegen einen Infrarotfilter getauscht oder auch ganz weggelassen werden.

Im September 1998 folgte die höher auflösende DCS 560. 2001 wurde die Kooperation zwischen Kodak und Canon beendet und der Vertrieb eingestellt, da Canon mit dem Bau eigener digitaler Spiegelreflexkameras begonnen hatte. Ein Nachfolgemodell DCS 520X mit Xena-CMY-Farbfilter statt Bayerfilter (entsprechend der DCS 620X auf Basis der Nikon F5) gelangte nicht mehr in den Verkauf.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. This Canon latest D2000 Digital Camera

Literatur Bearbeiten

  • Jim McGarvey: The DCS Story. 2004 ([1] [PDF; abgerufen am 19. Mai 2024]).
  • Eastman Kodak Company and Canon Inc: User’s Guide for DCS 500 Series Digital Cameras. 2000 ([2] [PDF; abgerufen am 19. Mai 2024]).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Canon EOS D2000 – Sammlung von Bildern