Kloster La Boulaye

Kloster in Frankreich
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Ein vor 900 Jahren nicht gegründetes Kloster. Der wenige Inhalt läßt auch nicht die Vermutung aufkommen, dass die Nichtgründung in irgendeiner Form eine historische Relevanz besäße. Daher: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Denis Barthel (Diskussion) 15:43, 13. Jun. 2024 (CEST)


Das Kloster La Boulaye (franz. = L’abbaye de la Boulaye) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser, die 1134 von Mönchen des Kloster Aulnay in der Normandie gegründet wurde. Aulnay war eine Filiation des Klosters Savigny, das seinerseits eine Filiation von Clairvaux war. Das Kloster befand sich auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Condé-sur-Vire im Département Manche, rund 13 km südlich von Saint-Lô. 1308 wurde das Kloster nach Torigni-sur-Vire verlagert[1] und in seinem Rang zu einer Priorei heruntergestuft. Das Kloster wurde während der Französischen Revolution aufgelöst, die Gebäude wurden abgerissen.[1]

Kloster La Boulaye
Lage Frankreich Frankreich
Département Manche
Koordinaten: 49° 3′ 0″ N, 1° 2′ 0″ WKoordinaten: 49° 3′ 0″ N, 1° 2′ 0″ W
Gründungsjahr 1134
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1308
Mutterkloster Kloster Aulnay
Primarabtei Kloster Clairvaux

Geschichte

Bearbeiten

Das Kloster Aulnay aus der Kongregation von Kloster Savigny erwarb 1134 Besitzungen im Ortsteil La Boulaye. Zunächst wurde eine Kapelle errichtet, von der noch Spuren zu sehen sind. Um 1170 kam es zu dem missglückten Versuch (Peugniez: essai malheureux) der Gründung einer Zisterzienserabtei.

Literatur

Bearbeiten
  • Bernard Peugniez: Routier cistercien. Abbayes et sites. France, Belgique, Luxembourg, Suisse. Nouvelle édition augmentée. Éditions Gaud, Moisenay 2001, ISBN 2-84080-044-6, S. 316.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Abbaye de Torigny-sur-Viere BnF DATA, abgerufen am 13. Juni 2024