Kategorie Diskussion:Musei di Antichità Classiche

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Korrekturen

Diese Kategorie ist völlig überfüssig. "Musei di Antichità Classiche" ist a) falsche Sprache, b) wird es von niemandem verwendet. Der Archäologe benutzt "Museo Pio-Clementino", "Museo Chiaramonti", "Museo Gregoriano Profano", "Braccio Nuovo", "Galleria Lapidaria" oder nur "Vatikanische Museen". Zahreiche Objekte sind sowieso schon mehrmals innerhalb der Vatikanischen Museen umgezogen. Also bitte alles wieder zurück auf Kategorie:Vatikanische Museen, das reicht völlig. Und das hier löschen. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 16:01, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

1. Die Vatikanischen Museen selbst benutzen diese Einteilung und den Namen. 2. Diese Sortierung ist deshalb gewählt, um die Artikel in der entsprechenden Sammlungskategorie zu haben. Das geht nicht mit der Vatikan-Kat. Deine Argumente sind hier nicht stimmig. Erst recht wenn du mit dem Umzug der Stücke zwischen den einzelnen Sammlungen argumentierst. Ergo: dein Ansinnen kann nur abgelehnt werden. Wenn du meinst, daß man die deutsche Namenvariante wählen soll, kann man drüber reden. Eine Einteilung in noch kleinere Einheiten (warum benennst du sie eigentlich im fremdsprachichen Original, wenn das nach deiner eigenen Auslegung die falsche Form ist?) ist beim aktuellen Artikelbestand unnötig. Auch ein noch zu schreibener Artikel sollte erst einmal alle diese Sammlungen umfassen. Die im übrigen ja auch nur einen Leiter und einen Stab haben. Marcus Cyron Reden 21:32, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
1. Die Vat. Mus. benutzen diesen Namen ist ja richtig, aber eben sonst absolut niemand. 2. verstehe ich leider nicht. Warum denn noch mehr Kategorien einführen, in der Kategorie:Vatikanische Museen sind ja nun doch eigentlich eher recht wenige Artikel. Wozu ist diese Kategorie gut? Es wird immer nur der ital. Originaltitel "Museo Gregoriano Profane", "Galleria Lapidaria", "Braccio Nuovo" etc. benutzt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:08, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten