Kategorie Diskussion:Kriegsminister (Königreich Westphalen)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Didionline

Wozu brauchte es nun diese Unterteilung?--Der Angemeldete (Diskussion) 17:57, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ist doch eine ganz normale Untergliederung der Kategorie:Kriegsminister? --Didionline (Diskussion) 16:48, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach, da kommt das her. Für die vier Minister des Königreichs Westphalen hätte es nämlich nicht extra eine Abteilung Kriegsminister gebraucht.--Der Angemeldete (Diskussion) 18:07, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hätte auch aus meiner Sicht nicht unbedingt sein müssen, die beiden Kategorienstränge nach Ressort und nach Staat müssen eigentlich erst aufgeteilt werden, wenn für die entstehenden Unterkategorien eine relevante Artikelanzahl vorhanden ist. --Didionline (Diskussion) 18:58, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In dieser Kategorie läuft einiges verkehrt. Was z.B. soll das sein? Den Kategorienbaum der Minister habe ich vervollständigt, ganz oder gar nicht. Ich wäre aber auch nicht böse, wenn hier jemand aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Entschlackung manches überkategorisierten Artikels mal aufräumt...--Der Angemeldete (Diskussion) 19:31, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da wiederum kann ich Dir nicht folgen, was soll an der Kategorie:Gesellschaft (Königreich Westphalen) verkehrt sein? --Didionline (Diskussion) 23:52, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Alles. Insobesondere die inhaltliche Dopplung mit der Kategorie:Königreich_Westphalen_nach_Departement. Aber auch sonst alles.--Der Angemeldete (Diskussion) 00:31, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die eine Kategorie sammelt nach Thema, die andere nach räumlicher Zuordnung, da ist doch alles richtig. --Didionline (Diskussion) 04:53, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das ist Unsinn. Die westphälischen Verwaltungseinheiten hatten keine räumliche, sondern nur eine thematische Zuordnung. Jetzt kann man natürlich mit räumlicher Ausdehnung kommen und sich trefflich darüber streiten, dass diese Kantone nicht nur auf dem Papier existiert haben, man kann sich fragen, wie viel die Orte selbst in den Staat eingebracht haben, Fakt ist aber einmal, das das hier bisher nicht geschehen ist oder geschen wird und andererseits, dass es von staatlicher Seite aus keine gewachsene räumliche Zuordnung geben sollte. Zudem verbirgt diese Pseudoammelkategorie, Kategorien, die in der Hauptkategorie besser aufgehoben wären, wie den Orden der westphälischen Krone. Dieser wiederum hatte übrigens rein gar nichts mit der Verwaltung zu tun. Die Verwaltung wiederum hatte auch nur mittelbar mit der Gesellschaft zu tun, die zu 98% ländlich geprägt war. Hätten wir jetzt Artikel über die Landwirtschaft und das kommunale Leben in Westphalen, was ich sehr begrüßen würde, so würde ein solcher Allgemeinbegriff wie Gesellschaft noch entfernt Sinn machen, um dafür eine eigene kategorie zu schaffen. So macht er nur unnötig neugierig auf Artikel, die nicht existieren und dient stattdessen als Sieb für Redundanzen und nicht abgeschlossene Strukturen. Die Kategorie ist da also völlig deplatziert, in etwa so wie eine Diskussion darüber auf der Diskussionsseite der Kategorie "Kriegsminister (Königreich Westphalen)".--Der Angemeldete (Diskussion) 05:15, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da kann ich Dir nicht folgen: Jede Verwaltungseinheit hat selbstverständlich eine räumliche Zuordnung, nämlich auf den Raum, den sie verwaltet hat. Und die Gesellschaftskategorien sind ein klar umrissener Kategorienstrang (siehe Kategorie:Gesellschaft, mit Landwirtschaft oder kommunalem Leben hat das nichts zu tun), warum sollte es die beim Königreich Westphalen nicht als Sammelkategorie geben? --Didionline (Diskussion) 11:16, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Weil sich Kategorien dem Thema anzupassen haben und nicht umgekehrt und die räumliche Ausdehnung ist, wie gesagt, bei vielen westphälischen Verwaltungseinheiten umstritten. Es waren Planeinheiten auf dem Reißbrett und ihre räumliche Ausdehnung auf dem Papier war so ziemlich das Gegenteil der gesellschaftlichen Praxis. Außerdem gibt es in der thematischen Zuordnung keine Artikel, die das eigentliche Thema der Verwaltungseinheiten inhaltlich füllen (i.e. Verwaltungsaufgaben) Die Redundanz besteht außerdem weiterhin.--Der Angemeldete (Diskussion) 12:00, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn die Einsortierung in die Unterkategorien der Kategorie:Königreich Westphalen nach Departement tatsächlich umstritten sein sollte, solltest Du das dort ansprechen. In die Unterkategorien sollen selbstverständlich nicht nur Artikel zu Verwaltungsaufgaben, sondern alle Artikel über Themen in der jeweiligen Verwaltungseinheit. Eine Redundanz liegt wie gesagt nicht vor, die Einsortierung in Kategorien nach Thema und nach räumlicher Zuordnung ist prinzipiell erwünscht und üblich. --Didionline (Diskussion) 20:46, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten