Das International Bankers Forum (IBF) wurde am 7. September 1986[1] durch Nader Maleki[2], den amtierenden Präsidenten des Vereins, und mit Unterstützung von Alfred Herrhausen in Frankfurt am Main gegründet und stellt Deutschlands größten privat organisierten Berufsfachverband des Bankgewerbes dar.[3] Vertreten ist er neben seinem Hauptsitz Frankfurt am Main auch in Berlin, Hamburg und Stuttgart.[4]

International Bankers Forum
(IBF)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 07.09.1986
Sitz Frankfurt am Main
Motto Banking is people – and we connect them
Zweck Netzwerk von Bankern fördern
Vorsitz Nader Maleki
Mitglieder 1000+ persönliche, 45+ institutionelle Mitglieder
Website www.ibf-ev.org

Der Zweck des eingetragenen Vereins besteht in der internationalen Förderung des Gedankenaustauschs auf bankfachlichen sowie wirtschaftlichen und sozialen Gebieten – insbesondere unter Angehörigen des Mittelmanagements nationaler wie internationaler Banken sowie in Aktivitäten zur Initiierung, Pflege und Förderung internationaler Begegnungen[5].

Das International Bankers Forum ist Herausgeber des gleichnamigen Finanzfachmagazins „International Bankers Forum“[6] das sich an Entscheider in der Banken- und Finanzbranche richtet[3] und organisiert regelmäßig Konferenzen zu Themen, die den Finanzplatz bewegen.[7][8] Meist werden solche Veranstaltungen in den Räumen seiner institutionellen Mitglieder organisiert.[9]

Institutionelle Mitglieder

Bearbeiten

Zu den institutionellen Mitgliedern des Forums gehören u. a. die folgenden Banken:[10]

Literatur

Bearbeiten
  • Jürgen Krumnow, Ludwig Gramlich (Hrsg.): Gabler Bank-Lexikon, Gabler, Wiesbaden, 1999, 12. Aufl. S. 727.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. International Bankers Forum e V. (Hrsg.): Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Strategien und Konzepte. Springer, 2013, ISBN 978-3-322-82602-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Maleki Group (Hrsg.): Boris Rhein bei Podiumsdiskussion „Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt“. Frankfurt am Main (Pressemeldung [PDF]).
  3. a b Neues Finanzmagazin „International Bankers Forum“. Informationen für Entscheider. In: Horizont. Nr. 19, 10. Mai, 2013, ISSN 0175-7989, S. 9.
  4. Ausschüsse. International Bankers Forum, abgerufen am 19. Mai 2016.
  5. Wir über uns. International Bankers Forum, abgerufen am 19. Mai 2016.
  6. "International Bankers Forum": Erste Ausgabe des Banken-Magazins. Horizont, 5. Juli 2013, abgerufen am 19. Mai 2016.
  7. International Bankers Forum. In: Luxemburger Tageblatt. 28. April, 2016.
  8. Tim Kanning: International Bankers Forum - „Erklären Sie das mal den normalen Menschen“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. August 2011, abgerufen am 19. Mai 2016.
  9. International Bankers Forum in Berliner KfW-Niederlassung. Kreditanstalt für Wiederaufbau, 25. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Mai 2016; abgerufen am 19. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kfw.de
  10. Liste Institutionelle Mitgliedschaft. International Bankers Forum, abgerufen am 19. Mai 2016.