ISO 7000 ist eine ISO-Norm,[1] welche Sinnbilder und Symbole zur allgemeinen Verwendung auf Geräten und Einrichtungen – etwa auf Maschinen, Haushaltsgeräten und in Fahrzeugen – festlegt. Die Norm wird von der internationalen Norm IEC 60417[2] der IEC ergänzt. Diese beiden Normen basieren auf der Normenreihe ISO/IEC 80416, deren Teile 1 bis 3 vom CEN als die Europäische Normenreihe EN 80416[3][4][5] übernommen wurden, und welche die Regeln für Entwurf und Gestaltung der Symbole[6] und die Anwendung von Pfeilen[7] festlegen. Ferner enthält ISO/IEC 80416 weitere Leitlinien zur Anwendung der Sinnbilder in der Praxis, etwa als Icons[8][9]. ISO 7000, IEC 60417 und ISO/IEC 80416 gelten ausdrücklich nicht für Sicherheitszeichen, Technische Zeichnungen, Schaltpläne, technische Produktdokumentationen und Symbole im öffentlichen Raum, da für diese Anwendungsgebiete eigene Normen gelten.[10]

ISO 7000
Bereich Kennzeichnung
Titel Graphische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht
Letzte Ausgabe 2004
Nationale Normen DIN ISO 7000:2008-12

Nummernsystem und Bezeichnung

Bearbeiten

Jedes der 5247 (Stand: 2022) registrierten Symbole ist mit einer Beschreibung versehen und in ein Nummernsystem eingeordnet, welches sich über beide Normen erstreckt. Alle Symbole mit einer Nummer von 5000 oder höher sind Bestandteil von IEC 60417 und alle unter 5000 sind Bestandteil von ISO 7000. Wird ein Symbol referenziert, so wird zuerst angegeben, ob das Symbol aus ISO 7000 oder IEC 60417 stammt, gefolgt von einem Bindestrich und der Registriernummer. Beispielsweise wird so das Symbol „Leuchtmelder, Signalleuchte“, welches die Registriernummer 5115 besitzt, als „IEC 60417-5115“ bezeichnet.[11] Von manchen Symbolen existieren mehrere Varianten, welche mit einem Buchstaben hinter der Registriernummer unterschieden werden, beispielsweise 3033A und 3033B.[12]

Gestaltung der Symbole

Bearbeiten
 
Grundmuster zum Entwerfen der Symbole

Grundmuster

Bearbeiten

Der Gestaltung der Symbole liegt ein Grundmuster zugrunde, dessen Aufbau in IEC 80416-1 definiert ist.[13] Das gleiche Grundmuster ist auch in den mittlerweile aufgehobenen EU-Richtlinien 78/316/EWG[14] und 93/29/EWG[15] beschrieben. Das Grundmuster baut auf einem Quadrat von 50 mm Seitenlänge (sog. Nennmaß) auf.[16] Das gesamte Symboloriginal besitzt eine Seitenlänge von 75 mm und wird mit Eckmarkierungen von 6 mm Länge dargestellt.[17]

Allgemeine Gestaltungsregeln

Bearbeiten

Grundsätze für die Gestaltung

Bearbeiten

Die Gestaltung von neuen Symbolen soll sich an vier Grundsätzen orientieren:[18]

Linienbreiten, Abstände und Winkel

Bearbeiten

Jedes Symbol besitzt eine Hauptlinienbreite von 2 mm oder 4 mm. Eine Linienbreite von 2 mm eignet sich für Symbole mit detailreichen oder komplexen Inhalten, während eine Linienbreite von 4 mm für einfachere Darstellungen mit besserer Erkennbarkeit empfohlen wird. Zur Hervorhebung von Teilen eines graphischen Symbols oder für „visuelle Klarheit“ dürfen auch beide Linienbreiten gleichzeitig verwendet werden. Ferner können auch in Ausnahmefällen andere Linienbreiten genutzt werden, um mit bereits genormten Symbolen im Einklang zu bleiben.[19]

Zwei parallele Linien müssen einen Abstand von mindestens 3 mm besitzen.[20] Zudem sollen Winkel, welche kleiner als 30° sind, vermieden werden.[21]

Buchstaben und Zahlen

Bearbeiten

Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und mathematische Symbole sollen im Symboloriginal mindestens eine Höhe von 10 mm und eine „einfache typographische Form“ besitzen.[22]

Negation von Symbolen

Bearbeiten

Ein Symbol wird normalerweise durch ein darübergelegtes Kreuz negiert, welches aus zwei diagonalen, rechtwinklig aufeinanderstehenden Strichen besteht. Sofern es für die visuelle Klarheit erforderlich ist, darf die Negation auch aus einem diagonalen Strich bestehen.[23] Es ist nicht zulässig, ein Symbol mit einem Ring mit diagonalem Balken zu negieren, da dieser für Sicherheitskennzeichen vorbehalten ist.[24][25]

IEC 80416-2 sieht folgende Pfeilarten zur Verwendung in graphischen Symbolen vor:[26]

Bild Bezeichnung Winkel der Pfeilspitze Bedeutung
  Typ 1 60° Bewegung
  Typ 2 60° Geschwindigkeit
  40°
  Typ 3 84° Funktion, Kraft
  Typ 4 90° Abmessung

Anwendung der Symbole

Bearbeiten
 
Anwendung mehrerer Symbole am Lenker eines Motorrads. Beispielsweise finden sich hier die Symbole 0456, 2425, 3033A und 5012

Für die Anwendung der Symbole in der Praxis ist es oftmals nötig, die Symboloriginale abzuändern, insbesondere um die Übereinstimmung mit dem Design der Einrichtung, auf der das Symbol angewendet wird, und die Erkennbarkeit zu gewährleisten.[27][28]

IEC 80416-3 lässt im Allgemeinen (neben der reinen Änderung der Größe des Sinnbilds) folgende Abänderungen an den Symboloriginalen zu:

  • Ändern der Linienbreite[29]
  • Abrunden von Ecken[30]
  • Ausfüllen von Flächen[31]
  • Unterbrechen von sich kreuzenden Linien[32]

Bei der Anwendung von graphischen Symbolen ist zu beachten, dass sich die Bedeutung von Symbolen ändern kann, wenn sie gedreht oder gespiegelt dargestellt werden. Dies ist von Symbol zu Symbol unterschiedlich.[33] Bei der Anwendung von Symbolen auf beweglichen Steuerelementen und Maschinenteilen empfiehlt IEC 80416-3 beispielsweise, einen Punkt in die untere rechte Ecke des Symbols zu setzen, damit auf diese Weise die ursprüngliche Ausrichtung des Symbols angezeigt wird.[34]

Einige der Symbole aus ISO 7000 und IEC 60417 sind im Unicode-Standard enthalten, insbesondere im Unicodeblock Verschiedene Technische Zeichen.[35]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: ISO 7000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: IEC 60417 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ISO 7000:2019 Graphical symbols for use on equipment — Registered symbols. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  2. IEC 60417:2002 DB. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  3. DIN EN 80416-1 - 2009-11. Abgerufen am 5. August 2023.
  4. DIN EN 80416-2 - 2002-05. Abgerufen am 5. August 2023.
  5. DIN EN 80416-3 - 2003-08. Abgerufen am 5. August 2023.
  6. IEC 80416-1:2008 Basic principles for graphical symbols for use on equipment - Part 1: Creation of graphical symbols for registration. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  7. ISO 80416-2:2001 Basic principles for graphical symbols for use on equipment - Part 2: Form and use of arrows. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  8. IEC 80416-3:2002 Basic principles for graphical symbols for use on equipment - Part 3: Guidelines for the application of graphical symbols. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  9. ISO 80416-4:2005 Basic principles for graphical symbols for use on equipment - Part 4: Guidelines for the adaptation of graphical symbols for use on screens and displays (icons). Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  10. IEC 80416-1; Nr. 1
  11. IEC 80416-1; Nr. C.1
  12. IEC 80416-1; Nr. C.2.1
  13. IEC 80416-1; Nr. 7.1
  14. Richtlinie 78/316/EWG des Rates vom 21. Dezember 1977 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Innenausstattung der Kraftfahrzeuge (Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger). (europa.eu [abgerufen am 9. Juni 2023]).
  15. Richtlinie 93/29/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über die Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Kontrolleuchten und Anzeiger von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen. (europa.eu [abgerufen am 9. Juni 2023]).
  16. IEC 80416-1; Nr. 3.7
  17. IEC 80416-1; Nr. 8.3
  18. IEC 80416-1; Nr. 7.2
  19. IEC 80416-1; Nr. 7.3
  20. IEC 80416-1; Nr. 7.4
  21. IEC 80416-1; Nr. 7.5
  22. IEC 80416-1; Nr. 7.8
  23. IEC 80416-1; Nr. 7.9.1
  24. IEC 80416-1; Nr. 7.9.4
  25. IEC 80416-3; Nr. 7
  26. IEC 80416-2; Nr. 4.2
  27. IEC 80416-3; Nr. 4.1
  28. IEC 80416-3; Nr. 5
  29. IEC 80416-3; Nr. 6.2
  30. IEC 80416-3; Nr. 6.3
  31. IEC 80416-3; Nr. 6.4
  32. IEC 80416-3; Nr. 6.5
  33. IEC 80416-3; Nr. 9.1
  34. IEC 80416-3; Nr. 9.2
  35. Miscellaneous Technical. Abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).