Holtzwihr (deutsch Holzweier) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 1.463 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est. Sie gehörte zum Arrondissement Colmar-Ribeauvillé und zum Kanton Colmar-2.

Holtzwihr
Holtzwihr (Frankreich)
Holtzwihr (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département Haut-Rhin
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Gemeinde Porte du Ried
Koordinaten 48° 7′ N, 7° 25′ OKoordinaten: 48° 7′ N, 7° 25′ O
Postleitzahl 68320
Ehemaliger INSEE-Code 68143
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die früheren Gemeinden Holtzwihr und Riedwihr zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Porte du Ried zusammengelegt.

Geografie

Bearbeiten

Holtzwihr liegt unmittelbar nordöstlich von Colmar.

Geschichte

Bearbeiten

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Holzweier als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Colmar im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2013
Einwohner 520 482 527 631 728 831 1064 1304 1353
Quelle: Gemeindeverzeichnis[1], Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kirche St. Martin
  • Denkmal des amerikanischen Filmschauspielers und höchstdekorierten US-Soldaten des Zweiten Weltkriegs Audie Murphy

Partnerschaften

Bearbeiten

Zusammen mit den ehemaligen Nachbargemeinden Bischwihr, Riedwihr und Wickerschwihr unterhielt Holtzwihr freundschaftliche Beziehung zur deutschen Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl.

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 104–105.
Bearbeiten
Commons: Holtzwihr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1910: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Colmar (Memento des Originals vom 21. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeindeverzeichnis.de