Hesselbach-Dreieck

dreieckige Region in der Leistengegend

Das Hesselbach-Dreieck oder lateinisch Trigonum Hesselbachii, benannt nach Franz Kaspar Hesselbach (1759–1816, deutscher Chirurg und Anatom in Würzburg), ist eine anatomische Struktur in der Leistenregion im Bereich der Fossa inguinalis medialis.

Begrenzungen

Bearbeiten

Das Hesselbach-Dreieck ist von folgenden anatomischen Strukturen begrenzt

Klinische Relevanz

Bearbeiten

Im Bereich des Hesselbachschen Dreieckes treten die sogenannten direkten Leistenbrüche durch die Bauchwand.

Literatur

Bearbeiten
  • Volker Schumpelick: Hernien. Georg Thieme, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-13-117364-5, S. 19.
  • Ronald D. Gerste: Das fatale Dreieck in der Leiste. zum 200. Todestag des Franz Kaspar Hesselbach. In: Chirurgische Allgemeine. 18. Jahrgang, 2017, 5. Heft, S. 265–267.
  • Milo Keynes: Hesselbach’s triangle and Poupart’s ligament. In: British Medical Journal. 1954, S. 96.