Herman Eberhard Freytag

niederländischer Orgelbauer

Herman Eberhard Freytag (* 1796; † 16. Juli 1869 in Peize, Gemeinde Noordenveld) war ein niederländischer Orgelbauer. Als Sohn von Heinrich Hermann Freytag führte er die Groninger Orgelwerkstatt bis 1863 fort, die in der Tradition von Arp-Schnitger stand.

Leben und Werk

Bearbeiten

Freytag wurde als Sohn von Heinrich Hermann Freytag und seiner Ehefrau Hiskia Hornemann (1765–1817) geboren. Als sein Vater 1811 starb, führten Mitarbeiter unter Leitung der Witwe den Betrieb in kleinerem Rahmen fort.[1] Im Jahr 1817 übernahmen Herman Eberhard und sein Bruder Barthold Joachim (1799–1829) die Firmenleitung. Nach der Überführung 1815 der Schnitger-Orgel aus der Academiekerk in die Aa-Kerk durch Johannes Wilhelmus Timpe wurde mit Herman Eberhard Freytag ein Wartungsvertrag geschlossen.[2] Als die Organistenstelle der Aa-Kerk im Jahr 1826 frei wurde, bewarb Freytag sich.[1]

Freytag baute wenig neue Orgeln, sondern wurde vor allem mit Reparaturen und Renovierungen beauftragt.[3] Er sah sich voller Stolz in der Schnitger-Tradition und bewahrte bei Umbauten den Stil der Vorgängerinstrumente.[4] Wie sein Vater baute er ebenfalls Kabinettorgeln. Schwerpunktmäßig war er in den Niederlanden tätig, reparierte aber auch in Ostfriesland die Hinsz-Orgel in Leer und die Schnitger-Orgel in Weener.

Sein Sohn Willem Fredrik Freytag (1825–1861) starb, bevor er die Firma übernehmen konnte. Ein Jahr später starb auch seine Tochter Jantje Freytag. Herman Eberhard ging in den Ruhestand und verkaufte 1863 die Firma an die Familie von Dirk Lohman, der möglicherweise ein Schüler von Freytag war. Freytag zog mit seiner Schwester Maria Hiskia nach Peize um, wo 1862 die Orgel der Geertruids- oder Pepergasthuiskerk von Anthonie Verbeeck (1631) und Arp Schnitger (1697) aufgestellt worden war. Im Zuge der Firmenauflösung oder nach Freytags Tod im Jahr 1869 gingen bedeutende Unterlagen Schnitgers verloren.[5]

Werkliste

Bearbeiten

Folgende Arbeiten Freytags sind noch weitgehend erhalten (5. Spalte: großes „P“ = selbstständiges Pedal, kleines „p“ = angehängtes Pedal):

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Anmerkungen
1817 Groningen Der Aa-Kerk
 
III/P 32 Wartungsvertrag für die Orgel von Arp Schnitger (1702)
1820 Groningen Pelstergasthuiskerk
 
II/p 20 Instandsetzung der Orgel von Arp Schnitger (1693)[6]
1821 Leer (Ostfriesland) Große Kirche   II/p 21 Reparatur der Orgel von Albertus Antonius Hinsz (1766) → Orgel
1826, 1828, 1838 Weener Evangelisch-reformierte Kirche   III/P 37 Reparaturen und kleinere Arbeiten an der Orgel von Arp Schnitger (1710) → Orgel
1834 Zeerijp Jacobuskerk
 
II/P 19 neue Windlade und zwei neue Register im Rückpositiv, Ersatz der Prospektpfeifen, Ausbau der vollen Bassoktave
1844 Uithuizen Menkemaborg
 
I 9 Vergrößerung der Kabinettorgel von Jan Jacob Vool und Hermanus Adolphus Groet (1777)[7]
1852 Groningen Lutherse Kerk
 
III/P 31 Umbau der Orgel von Arp Schnitger (1699) und Ergänzung um ein Rückpositiv, das 1896 durch Petrus van Oeckelen nach Gasselternijveen umgesetzt und dort als Brüstungsorgel eingebaut wurde; umgebaut erhalten
1856 Borger Willibrordskerk
 
I/p 6 Neubau oder Umbau einer Orgel seines Vaters
1862 Scheemda Oude Herv. Dorpskerk
 
I/p 11 Erweiterung der Orgel von Matthias Amoor (1733)

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 259.
  2. Jan R. Luth (Hrsg.): „Wereldberoemde klanken“. Het Schnitgerorgel in de Der Aa-kerk te Groningen en zijn voorgangers (= Nederlandse Orgelmonografieën. Band 11). Walburg Pers, Zutphen 2011, ISBN 90-5730-775-8, S. 128, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  3. J. Jongepier über Freytag (niederländisch), abgerufen am 7. März 2018.
  4. Orgel in Gasselternijveen, S. 4, abgerufen am 7. März 2018.
  5. Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 66, 217.
  6. Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 188.
  7. Orgel der Menkemaborg, abgerufen am 7. März 2018.