Helena Scheuberin
Helena Scheuberin (1485 bl. in Innsbruck)[1] war ein österreichisches Opfer der Hexenverfolgung. Ihr Prozess, der mit einem Freispruch endete, führte zum Malleus Maleficarum, der 1486 veröffentlicht wurde.
Prozess
Bearbeiten1485 wurde Helena Scheuberin in Innsbruck vor Gericht gebracht. Sie wurde angeklagt, den edlen Ritter Jörg Spiess mit Hilfe von Magie ermordet zu haben. Der Ritter war erkrankt und wurde, um nicht zu sterben, von seinem italienischen Arzt vor weiteren Besuchen bei Helena Scheuberin gewarnt.
In den Prozess wurden sechs weitere Frauen einbezogen und der Hexerei angeklagt. Mehrere Zeugen machten Angaben, aus denen sich ablesen ließ, dass sie von persönlichen Vorurteilen gegenüber den angeklagten Frauen bestimmt waren. Darüber hinaus betrachteten die Behörden damals allgemeinhin Hexerei noch als ein kleineres Vergehen, das sie nicht unbedingt mit dem Teufel in Verbindung brachten. Am Ende wurden Helena Scheuberin und die anderen sechs Frauen alle entweder freigelassen oder erhielten milde Strafen in Form von Bußauflagen.
Historische Bedeutung
BearbeitenDer Inquisitor Heinrich Kramer hatte den Text der Päpstlichen Bulle Summis desiderantes affectibus (sog. Hexenbulle) entworfen, die Papst Innozenz VIII. 1484 auf sein Betreiben herausgab und die seine Rechtsprechung und Autorität als Inquisitor bestätigte. Mit der Bulle veranlasste er zahlreiche Hexenprozesse, darunter auch in Innsbruck. Als dort Vertreter aller sozialen Schichten gegen ihn protestierten, setzte Bischof Georg (II.) Golser eine Kommission ein, die Kramers Arbeit untersuchte. Als die zu einem verheerenden Ergebnis kam, befahl der Bischof, die Verfolgung einzustellen, entließ die angeklagten Frauen und hob die Urteile der Inquisition auf.[2] Kramer wurde aufgefordert, das Land zu verlassen. Als Heinrich Kramer nach Köln zurückkehrte, verfasste er dort eine Abhandlung über Hexerei, die später in eine Anweisung zur Erkennung von Hexen, den Malleus Maleficarum einging.
Literatur
Bearbeiten- Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, in: Ferdinandeum Zeitschrift III. Folge, 34. Heft, S. 31 ff.
- Manfred Tschaikner: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 und die Gegner des Inquisitors Heinrich Kramer: Erzherzog Sigmund, Dr. Johannes Merwart und Bischof Georg Golser (Überarbeitete Fassung von „Hexen in Innsbruck? ...“) In: Tiroler Heimat, Band 82 (2018), S. 191–219.
- Wolfgang Behringer / Günter Jerouschek: „Das unheilvollste Buch der Weltliteratur“? Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Malleus Maleficarum und zu den Anfängen der Hexenverfolgung, in: Heinrich Kramer (Institoris), Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum, hg. von Günter Jerouschek / Wolfgang Behringer, München, 8. Auflage 2010, 9–98.
- Marion Gibson: The Trial of Helena Scheuberlin. A Demonologist Hammers Witches. In: dies.: Witchcraft. A History in Thirteen Trials. Simon & Schuster, London u. a. 2023, ISBN 978-1-3985-0850-7, S. 3–23.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sigrid Brauner: Fearless Wives and Frightened Shrews: The Construction of the Witch in Early Modern Germany. Univ. of Massachusetts Press, 2001, ISBN 1-55849-297-6 (englisch, google.de).
- ↑ Laura Stokes: Im Bund mit dem Teufel. In: epoc, 05/2010, S. 69
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheuberin, Helena |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisches Opfer der Hexenverfolgung |
GEBURTSDATUM | vor 1485 |
STERBEDATUM | 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert |