Heiko Bleher

deutscher Abenteurer und Ichthyologe

Heiko Bleher (* 18. Oktober 1944 in Frankfurt am Main) ist ein Forscher, Fotograf, Filmemacher und Ichthyologe, der sich in der wissenschaftlichen Welt einen hervorragenden Ruf als Kenner von Süß- und Brackwasserlebensräumen gemacht hat. Er hat viele Fisch- und Wasserpflanzenarten entdeckt, von denen einige seinen Namen tragen, darunter Hemigrammus bleheri,[1] Leporinus bleheri,[2] Bleheratherina pierucciae,[3] Steatocranus bleheri,[4] Channa bleheri,[5] Phenacogrammus bleheri,[6] Moenkhausia heikoi,[7] Chilatherina bleheri,[8] und Vrisea bleheri.[9]

Leben Bearbeiten

Bleher wurde während der Luftangriffe auf Frankfurt am Main in einem Bunker geboren.[10] Als Kind lebte er mit seiner Mutter, Amanda Flora Hilda Bleher, geborene Kiel, und seinen drei älteren Geschwistern zunächst in Frankfurt[11] und dann, ab 1954, mehrere Jahre im brasilianischen Dschungel, wo sie entlang des Rio Guaporé (Río Iténez)[12] Wasserpflanzen und Zierfische suchten.[11] Die Leidenschaft für Hydrophyten und die Ichthyofauna erbte Bleher nach eigenem Bekunden wohl von seiner Mutter oder seinem Großvater Adolf Kiel, einem Pionier der Aquaristik, der als „Vater der Wasserpflanzen“ bekannt wurde[13] und bereits 1877 mit der Zucht von Kois begann.[14] 1962 ging er zum Studium an die University of South Florida, Tampa, um Ichthyologie zu studieren. Er arbeitete in der Region auch auf mehreren der größten Fischfarmen und erwarb sich einen Ruf als Züchter, der in der Lage war, wilde Arten über Zuchtprogramme zu Aquarienfischen zu machen.[15]

In den folgenden Jahrzehnten entdeckte er etliche Fischarten, darunter Diskusfische, Salmler und Regenbogenfische auf seinen weltweiten Expeditionen, die er bis heute überwiegend allein durchführt. Im Herbst 2008 wurde er in Brasilien zusammen mit seiner Frau verhaftet, weil er angeblich versucht hatte, in Formalin und Alkohol konservierte Fische ohne Genehmigung außer Landes zu bringen. Bleher jedoch, der deswegen zu einem dreieinhalbjährigen brasilianischen Gefängnisaufenthalt verurteilt wurde, war der Ansicht, dass er wegen seines offenen Widerstandes gegen die Zerstörung des Regenwaldes von den Behörden ins Visier genommen worden war.[16]

Unter Aquarianern ist Bleher nicht nur durch seine vielen Neuentdeckungen und Importe, sondern auch durch seine Vorträge bekannt. Heiko Bleher ist Herausgeber mehrerer Bücher und Managing Editor der wissenschaftlichen Zeitschrift aqua – International Journal of Ichthyology. Er lebt aktuell in Miradolo Terme, Italien.

Dedikationsnamen Bearbeiten

Nach seinem Entdecker, Heiko Bleher, wurden folgende Gattungen und Arten benannt:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Flávio C.T. Lima, Luiz R. Malabarba, Paulo Andreas Buckup, José F. Pezzi da Silva, Richard P. Vari, Antony Harold, Ricardo C. Benine, Osvaldo Takeshi Oyakawa, C.S. Pavanelli, Naercio A. Menezes, Carlos Alberto Santos de Lucena, Maria Claudia Malabarba, Carlos Alberto Santos de Lucena, Roberto Esser Reis, Francisco Langeani, Cristiano Rangel Moreira et al.: Genera Incertae Sedis in Characidae. In: Roberto Esser Reis, Sven O. Kullander, Carl J. Ferraris (Hrsg.:): Checklist of the Freshwater Fishes of South and Central America. Edipucrs, Porto Alegre, Brasil, 2003. S. 106–168.
  2. Jacques Géry: A new anostomid species, Leporinus bleheri n. sp., from the Rio Guaporé-Iténes basin, with comments on some related species (Teleostei: Ostariophys: Characiformes). In: Aqua, International Journal of Ichthyology 3, 3 (1999). S. 105–112.
  3. Aarn Ivantsoff, Walter Ivantsoff: Description of a new subfamily, genus and species of a freshwater atherinid, Bleheratherina pierucciae (Pisces: Atherinidae) from New Caledonia. In: Aqua, International Journal of Ichthyology 15, 1 (2009). S. 13–28.
  4. Manfred Meyer: Description of a new Steatocranus species from Luapula River system, Zaire (Teleostei, Perciformes: Cichlidae). In: Zoologische Abhandlungen, Staatliches Museum für Tierkunde, Dresden 47, 9 (1993), S. 113–120.
  5. Chun-Guang Zhang, Prachya Musikasinthorn, Katsutoshi Watanabe: Channa nox, a new channid fish lacking a pelvic fin from Guangxi, China. In: Ichthyological Research 49, 2 (2002), S. 140–146.
  6. J. Géry: Description of new or poorly known Alestinae (Teleostei: Characiformes: Alestidae) from Africa, with a note on the generic concept in the Alestinae. In: Aqua, International Journal of Ichthyology 1, 4 (1995), S. 37–64.
  7. Tiago Pinto Carvalho, Vinicius Araújo Bertaco: Two new species of Hyphessobrycon (Teleostei: Characidae) from upper rio Tapajós basin on Chapada dos Parecis, central Brazil. In: Neotropical Ichthyology 4, 3 (2006), S. 301–308.
  8. Gerald R. Allen: Field guide to the freshwater fishes of New Guinea. Christensen Research Institute, (= Christensen Research Institute 9), Madang, Papua New Guinea 1991, ISBN 9980853042. S. 268.
  9. Jürgen Röth, Wilhelm Weber: Bromeliaceae Vriesea bleheri. In: Bradea 2, 38 (1978), S. 262.
  10. Emily Voigt: The Dragon Behind the Glass. A True Story of Power, Obsession, and the World’s Most Coveted Fish. Scribner, New York 2017, ISBN 978-1-4516-7895-6, S. 61.
  11. a b Die Frau mit dem Tarzanherzen. In: Frankfurter Rundschau vom 31. Dezember 2005. (pdf im Webarchiv)
  12. Emily Voigt: The Dragon Behind the Glass. A True Story of Power, Obsession, and the World’s Most Coveted Fish. Scribner, New York 2017, ISBN 978-1-4516-7895-6, S. 250.
  13. Heiko Bleher: Abenteuerreise für die Aquaristik in: DATZ - Die Aquarien-und Terrarien-Zeitschrift 38, 4, 1985, S. 116.
  14. Emily Voigt: The Dragon Behind the Glass. A True Story of Power, Obsession, and the World’s Most Coveted Fish. Scribner, New York 2017, ISBN 978-1-4516-7895-6, S. 63.
  15. Emily Voigt: The Dragon Behind the Glass. A True Story of Power, Obsession, and the World’s Most Coveted Fish. Scribner, New York 2017, ISBN 978-1-4516-7895-6, S. 65.
  16. Emily Voigt: The Dragon Behind the Glass. A True Story of Power, Obsession, and the World’s Most Coveted Fish. Scribner, New York 2017, ISBN 978-1-4516-7895-6, S. 62.
  17. Peter Schubert: Chilatherina bleheri Allen, 1985. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 223.

Weblinks Bearbeiten