Hans Juergen Kremer

deutscher Ethnologe und Altamerikanist und Oberst der Bundeswehr

Hans Juergen Paul Kremer ist ein deutscher Ethnologe und Altamerikanist und ehemaliger Oberst der Bundeswehr.

Leben Bearbeiten

Kremer diente von 1958 bis 1990 32 Jahre lang bei der Bundeswehr. Dabei war er von 1980 bis 1986 Referent im Führungsstab der Luftwaffe für atomare Mittelstreckensysteme und beschäftigte sich in dieser Funktion insbesondere mit Pershingraketen. 1990 wurde er aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Nach seinem Dienst bei der Bundeswehr wurde er wegen eines Erpressungsversuchs gegen das Unternehmen Messerschmitt-Bölkow-Blohm angeklagt.[1]

Noch während seiner Zeit bei der Bundeswehr begann Kremer in Hamburg ein Studium der Völkerkunde, Religionswissenschaft und Geographie und spezialisierte sich auf die Maya-Kultur. 2013 promovierte Kremer an der Universität Hamburg mit der Arbeit Religion heisst Dienst an den Göttern. Eine kultur- und religionswissenschaftliche Untersuchung zu den Grundlagen des mesoamerikanischen Polytheismus.[2]

Veröffentlichungen Bearbeiten

  • 2013. Religion heisst Dienst an den Göttern. Eine kultur- und religionswissenschaftliche Untersuchung zu den Grundlagen des mesoamerikanischen Polytheismus. Dissertation, Universität Hamburg.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gisela Friedrichsen: Eine Liebe zu »Pershing«. In: Der Spiegel. 8. November 1992, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. Mai 2024]).
  2. Hans Juergen Kremer: Religion heißt Dienst an den Göttern : eine kultur- und religionswissenschaftliche Untersuchung zu den Grundlagen des mesoamerikanischen Polytheismus. 2013 (uni-hamburg.de [abgerufen am 14. Mai 2024] Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky).