Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gulddysse (deutsch Golddolmen – auch Værebro Gulddysse genannt) liegt am Gulddyssevej, nördlich von Gundsømagle bei Roskilde, auf der dänischen Insel Seeland. Er ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK), die zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet wurde.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Gulddysse ist ein Langdysse[1] in einem etwa 36,0 × 10,0 m messenden Hünenbett mit einem Kammerrest bestehend aus drei Tragsteinen und dem Deckstein. Erhalten sind 25 Randsteine des Hünenbettes und die Vertiefung einer entfernten Kammer.

Um Gundsømagle liegen auch die Dolmen Thoradysse, Hødysse und Hovdysse.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddolmen bzw. Runddysser jene Dolmen, die im Rundhügel liegen
Bearbeiten

Koordinaten: 55° 45′ 8,1″ N, 12° 8′ 12,5″ O