Großsteingrab Bakkegård

megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gørløse in der dänischen Kommune Hillerød

Das Großsteingrab Bakkegård war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gørløse in der dänischen Kommune Hillerød. Es wurde im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört.

Großsteingrab Bakkegård
Großsteingrab Bakkegård (Hovedstaden)
Großsteingrab Bakkegård (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 53′ 14,6″ N, 12° 11′ 33,4″ OKoordinaten: 55° 53′ 14,6″ N, 12° 11′ 33,4″ O
Ort Hillerød Kommune, Gørløse Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010304-11

Das Grab lag am Nordwestrand von Gørløse beim Hof Bakkegård. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1890 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Bei einer weiteren Dokumentation im Jahr 1942 waren nur noch Reste der Hügelschüttung vorhanden.

Beschreibung

Bearbeiten

Die Anlage besaß eine nordost-südwestlich orientierte längliche Hügelschüttung, von der 1890 nur noch der Mittelteil erhalten war. Es waren noch einige Umfassungssteine vorhanden. Am nordöstlichen Ende befand sich eine Grabkammer. Sie besaß je einen Wandstein an allen vier Seiten und ist somit als Urdolmen anzusprechen. Zu den Maßen und der Orientierung der Kammer liegen keine Angaben vor.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten