Greco di Tufo

Weißweinsorte Italiens

Greco di Tufo DOCG ist die Bezeichnung für trockene Weißweine und Schaumweine (Spumante) aus der italienischen Region Kampanien. Seit 1970 besitzen die Weine den Status einer „kontrollierten Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC). Am 18. Juli 2003 wurden die Weine auf den Status einer DOCG hochgestuft, die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde;[1] DOCG ähnelt der Begriffsbestimmung für DOC, enthält aber den Zusatz ,garantiert‘ und wird für Weine von besonderem Wert verwendet, die seit mindestens fünf Jahren als DOC-Weine anerkannt sind.

Flasche Greco di Tufo

Das zugelassene Weinbaugebiet umfasst die Gemeinden Altavilla Irpina, Chianche, Montefusco, Petruro Irpino, Prata di Principato Ultra, Santa Paolina, Torrioni und die namensgebende Gemeinde Tufo, alle in der Provinz Avellino.[1]

Im Jahr 2019 wurden 27.407 Hektoliter DOCG-Wein erzeugt.[2]

Erzeugung

Bearbeiten

Die trockenen Weiß- und Schaumweine müssen zu mindestens 85 % aus der Rebsorte Greco Bianco bestehen, die hier auch Greco B oder Greco Bianco B genannt wird. Höchstens 15 % Coda di Volpe Bianco dürfen zugesetzt werden.[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Laut der Denomination:[1]

Greco di Tufo bianco

Bearbeiten
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv strohgelb
  • Geruch: angenehm, intensiv, fein, charakteristisch
  • Geschmack: frisch, trocken, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,5 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l

Greco di Tufo Spumante

Bearbeiten
  • Perlage: fein und anhaltend
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv strohgelb, mit grünlichen oder goldenen Reflexen
  • Geruch: charakteristisch, angenehm, mit einem leichten Hauch von Hefe
  • Geschmack: angenehm, fein und harmonisch. Im Ausbau extratrocken oder trocken.
  • Alkoholgehalt: mindestens 12,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 6,0 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 15,0 g/l

Literatur

Bearbeiten
  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. überarbeitete Ausgabe, 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
  • Valeria Camaschella (Hrsg.): Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9, S. 244.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d DISCIPLINARE DI PRODUZIONE DEI VINI A DOCG “GRECO DI TUFO”. (PDF) agricoltura.regione.campania.it (Landwirtschaftsministerium Kampanien), 7. März 2014, abgerufen am 1. September 2021 (italienisch).
  2. Weinbau in Zahlen 2020. (PDF) In: V.Q.P.R.D. d’Italia 2019. federdoc.com, Juli 2021, abgerufen am 1. September 2021 (italienisch).