Gitterlinge

Gattung der Familie Stinkmorchelverwandte (Phallaceae)

Die Gitterlinge (Clathrus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stinkmorchelverwandten (Phallaceae). Der Gattungsname stammt vom lateinischen Wort clatri (Gitter, Gitterwerk).[1]

Gitterlinge

Roter Gitterling (Clathrus ruber)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Phallomycetidae
Ordnung: Stinkmorchelartige (Phallales)
Familie: Stinkmorchelverwandte (Phallaceae)
Gattung: Gitterlinge
Wissenschaftlicher Name
Clathrus
Pers.

Merkmale

Bearbeiten

Die Fruchtkörper der Gitterlinge sind zunächst kugelig bis eiförmig (sog. Hexenei) und befinden sich unterirdisch, sie treten später durch das Wachstum halb aus dem Boden. Das Receptaculum ist stets intensiv gefärbt und von der Basis an gegliedert, es kann an der Spitze und durch Querverbindungen (Anastomosen) zusammenhängen oder frei sein, wie beim Tintenfischpilz. Die erst grünliche, später schwarz-olivfarbene Gleba befindet sich an der Innenseite des Receptaculums.

Vorkommen

Bearbeiten

Die etwa 20 Arten der Gattung sind in den Tropen und den warmgemäßigten Gebieten der Erde verbreitet. Nördlich der Alpen kommen der aus Australien oder Neuseeland eingeschleppte Tintenfischpilz (Clathrus archeri), sowie der aus dem Mittelmeergebiet an anthropogenen Standorten eingeschleppte Rote Gitterling (Clathrus ruber) vor. In Nordamerika wird Clathrus columnatus gefunden.

Ökologie

Bearbeiten

Die Arten der Gattung sind Bodensaprobionten.

Die Gattung umfasst die folgenden Arten:

Dring hat 1980 insgesamt 15 Arten sowie eine unbenannte Art aus Brasilien aufgeführt.[2] Weiterhin wurden in der gedruckten Ausgabe drei aus dem hinterlassenen Manuskript weggelassene Arten (C. parvulus, C. pseudocancellatus & C. fischeri) sowie eine unbenannte Art aus Südafrika beschrieben. Der 1970 beschriebene C. madagascariensis[3] wurde von Dring nicht erwähnt. C. argentinus, C. hainanensis, C. cristatus, C. xiningensis, C. transvaalensis, C. roseovolvatus & C. mexicanus wurden nach 1980 beschrieben.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol-Verlag (Lizenzausgabe), Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-149-9, S. 161.
  2. D.M. Dring: Contributions towards a rational arrangement of the Clathraceae. In: Kew Bulletin. Band 35, Nr. 1, 1980.
  3. G. Bouriquet: Principaux Champignons de Madagascar. In: Nouvelle Edition. 1970.
Bearbeiten
Commons: Gitterlinge (Clathrus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien