Galerie r8m

Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln-Sülz

Die Galerie r8m (visualisiert r∞m) ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln-Sülz.

Außenansicht der Galerie r8m. Im Hintergrund Thomas Kemper (rechts) im Gespräch mit Robère Scholz vor einem Werk von Ivo Ringe (2024)

Geschichte und Profil

Bearbeiten

Die Galerie r8m wurde 2020 von Robère Scholz (Medienkünstler, Diplom an der Kunsthochschule für Medien Köln)[1] in der Luxemburger Straße als Galerie für Konzeptuelle und Neue Konkrete Kunst, Fotografie und weitere Positionen in der Zeitgenössischen Kunst gegründet; die erste Ausstellung Markierung und Gebrauch mit Werken des Kölner Fotokünstlers Hans Peter „HP“ Schaefer fand am 1. August 2020 statt.[2] Marlon Red, Hannah A. Hovermann, Siniša Lordan, Patrick Alexander Deventer, Jo Kuhn und Anita Kontrec zählen zu den ersten Künstlern, die von der Galerie vertreten wurden.

Es folgten ab 2021 Einzel- und Gruppenausstellungen mit Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlern, darunter Nelleke Beltjens, Wolfgang Berndt, Jakob Bill, Beti Bricelj, Maks Dannecker, NK Doege, Peter Dorn, Simone Hamann, Reinhard Hanke, Rosa M Hessling, Meinolf Jan Holland, Alex Huelbach, Thomas Kemper, Christine Liebich, Jovita Majewski, Norbert Müller-Everling, Ivo Ringe, Rob R. Ros, Dirk Sanner, KG Schmidt, Petra Schmidt, Astrid Schröder, Hans Schüle, Heather Sheehan, Zlatko Šumkovski und Mandy Wiesener.

In seiner Reihe SCHAU FENSTER SCHAU kombiniert Scholz verschiedene künstlerische Positionen, die untereinander in den Dialog treten.

Kooperationen

Bearbeiten

Der von Robère Scholz mitbegründete arthellweg Verlag[3] und der in Gründung befindliche Verein „TRANSFORMOTOR“ spielen wie die Galerie r8m eine Rolle bei der Förderung konkreter und konzeptueller Kunst. Die 2021 begonnene Kooperation mit der Anita-Kontrec-Stiftung in Zagreb beinhaltet den deutsch-kroatischen Künstleraustausch voranzutreiben. Dies führte zu einer ersten Ausstellung von Galeriekünstlern in Zagreb im März 2022 mit dem Titel „Ručna prtljaga / Handgepäck“.[4][5]

Ausstellungen 2021–2024 (Auswahl)

Bearbeiten
 
Die slowenische Künstlerin Beti Bricelj 2023 vor einem ihrer Squarerism-Bilder
  • 2020: Rebekka Schulte – das sind ja zustände
  • 2020: Siniša Lordan – Wahrheit
  • 2021: Patrick Alexander Deventer – schräg geschaut – hier und weiter
  • 2022: Jo Kuhn – Farbdialoge
  • 2022: Marlon Red – Wild Horses
  • 2022: Hannah A. Hovermann – farbfluid
  • 2022: Wolfgang Berndt – New Grids on the Block
  • 2023: Nelleke Beltjens – It Always Is
  • 2023: HP Schaefer – Deciphering Photography[6]
  • 2023: Beti Bricelj – Squarerism
  • 2023: Maks Dannecker – Candy Candy
  • 2023: Rob R. Ros – The Pursuit of Laziness
  • 2024: NK Doege/Petra Schmidt – Out of the Box
  • 2024: Wolfgang Berndt – Non, je regried rien
Bearbeiten

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Scholz hat nach Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller und drei Jahren Arbeit in Werbeagenturen an der Kunsthochschule für Medien in Köln Kunst studiert und mit Diplom abgeschlossen.
  2. Offene Augenblicke: Im Gespräch mit dem Fotografen Hans Peter Schaefer. In: Demokratischer Salon. 1. August 2021, abgerufen am 20. März 2024.
  3. Der ArtHellweg Verlag (benannt nach dem Westfälischen Hellweg) hat 2008 bereits zwei Kataloge über Joachim Hiller (Arbeiten auf Papier, Die Kunst des Eigensinns) publiziert. Im arthellweg verlag erschienen auch Bücher von Stephan Quenkert/Johan Frederik Hartle (Von den Sachen zum Bild und zurück) und Esther Irina Pschibul (Medusentöchter).
  4. Ručna prtljaga Handgepäck - Galerie r8m zu Gast der Stiftung Anita Kontrec
  5. Anita Kontrec Foundation
  6. Deciphering Photography. In: Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V. 1. April 2023, abgerufen am 18. März 2024.

Koordinaten: 50° 55′ 8,5″ N, 6° 55′ 52,9″ O