Frequentativ

Dies ist die gesichtete Version, die am 5. August 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Frequentativ bzw. Frequentativum oder Iterativ bzw. Iterativum (lateinisch verbum frequentativum bzw. verbum iterativum; von lateinisch frequentia „Häufigkeit“ bzw. von iterare „wiederholen“) oder Repetitiv – bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die ein sich wiederholendes Einzelereignis ausdrückt.

Verba frequentativa sind vor allem in den alten Sprachen wie Latein und Altgriechisch zu finden. Im Lateinischen sind sie an dem Suffix -it erkennbar. Im Deutschen benutzt man zur Wiedergabe Adverbien wie „oft“ oder Verbalkomplexe wie „pflegen“ + „zu“-Infinitiv.

Beispiele aus dem Lateinischen:

  • vent-it-are „häufig kommen“ zu ven-ire „kommen“, Partizip Perfekt Passiv vent-um
  • fact-it-are „gewöhnlich tun“ zu fac-ere „tun, machen“, Partizip Perfekt Passiv fact-us
  • ta-x-are zu tangere „oftmals betasten, berühren“, um es einzuschätzen, zu bewerten

Auch im Deutschen gibt es frequentative oder iterative Verben. Diese sind oft mit dem Suffix -eln oder -ern vom ursprünglichen Verb abgeleitet, wie auch die diminutiven Verben:

  • betteln: „wiederholt bitten“[1]
  • drängeln: „wiederholt drängen“
  • häkeln: „wiederholt haken“
  • kippeln: „wiederholt kippen“
  • klingeln: „wiederholt klingen“
  • metzeln: „wiederholt metzen (= schneiden)“[2]
  • rammeln: „wiederholt rammen“
  • schütteln: „wiederholt schütten“[3]
  • sticheln: „wiederholt stechen“.

Diese Bildungen entsprechen den althochdeutschen iterativen und diminutiven Verbalstammbildungen mit l-Suffix. Auch mit anderen Suffixen gebildete iterative Verben kamen zahlreich im Althochdeutschen vor. Die meisten von ihnen weisen das Suffix -azzen oder -ezzen auf, das eine besonders intensive Nuance der Iteration ausdrückt; z. B. gakkezzen (gackern, schnattern), roffezzen (rülpsen), heilazzen (heilen).[4] Manche von ihnen blieben in regionalen Dialekten erhalten.[5]

Ein älteres Beispiel ist das Verb horchen, das eine Frequentativbildung von hören ist; das Wort erscheint erstmals im Mittelhochdeutschen.[6]

Die russische Sprache kann den Iterativ durch das Suffix -ва- [-wa-] ausdrücken, z. B.:

  • говаривать [gowariwat'] „zu sagen pflegen“.

Im Spanischen durch die Form „volver a“ plus Infinitiv wiedergegeben:

  • María volvió a leer el libro. „Maria las wieder das Buch.“

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Wiktionary: Iterativ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Iterativum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Frequentatīvum. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 6: Europa–Gascogne. Altenburg 1858, S. 703 (Digitalisat. zeno.org).
  2. Johann Christoph Adelung: Metzeln. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage. Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie, Leipzig 1793 (zeno.org).
  3. In der alten Grundbedeutung von „schütten“ = „hin- und herbewegen“. schütten. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899 (woerterbuchnetz.de).
  4. Gerhard Köbler: Taschenbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Verlag Schöningh, 1994, S. XLIX.
  5. Im Bairischen sind solche z. B. kagetzen (heiser sprechen), schliefetzen (auf dem Eis rutschen, zu slifan schleifen), rofetzen (aufstoßen, rülpsen), naffetzen (einnicken).
  6. Gerhard Köbler: Buchstabe H. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. Auflage. 2014 (koeblergerhard.de [abgerufen am 30. April 2023]).