Freie-Partie-Europameisterschaft 1955

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1955 war das 6. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. Mai 1955 in Saarbrücken, im autonomen Saarland, statt. Es war die erste Freie-Partie-Europameisterschaft im Saarland.

6. Freie-Partie-Europameisterschaft 1955
Der Sieger: Joseph Vervest
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Johannishof,
Saarbrücken Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 19. Mai 1955
Endspiel: 22. Mai 1955
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Joseph Vervest
Sieger: Belgien Joseph Vervest
2. Finalist: Deutschland Siegfried Spielmann
3. Platz: Belgien Clement van Hassel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 102,42 Deutschland Siegfried Spielmann
Bester ED: 500,00 Belgien Joseph Vervest
000000Deutschland Siegfried Spielmann
000000FrankreichFrankreich Jacques Grivaud
Höchstserie (HS): 015000Deutschland Siegfried Spielmann
Spielstätte auf der Karte
1954 1956
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Saarbrücken

Geschichte

Bearbeiten

Im Saarland fand eine Europameisterschaft der Rekorde statt. Allen voran der Düsseldorfer Siegfried Spielmann. Er stellte einen neuen mit 102,42 einen neuen Rekord im GD auf, der noch besser gewesen wär wenn nicht eine Partie aus der Vorrunde gestrichen worden wäre. Dann wären es sogar 105,25. Den neuen prolongierte Rekord in der Höchstserie verbesserte er auf 1500. Zum Sieg reichte es aber dennoch nicht, da er Partien gegen Scholte und Vervest verlor und gegen Pinto Unentschieden gespielt hatte. Besser machte es der Titelverteidiger Joseph Vervest. Er verlor nur gegen seinen Landsmann Clement van Hassel. Einen ganz starken Eindruck hinterließ der erst 22-jährige Niederländische Meister Henk Scholte. Er verlor in der Endrunde nur gegen den Titelverteidiger und gegen Jacques Grivaud in einer Aufnahme und verlor in der Vorrunde überraschend gegen den Ägypter Mustafa Diab. Ex-Weltmeister August Tiedtke, der für das Saarland startete, wurde Siebter.

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen mit fünf Akteuren „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte. Die besten Vier jeder Gruppe erreichten die Endrunde. Ergebnisse der ausgeschiedenen Spieler wurden nicht in die Endrunde übernommen und zählten nicht zum Endklassement. Es wurden prolongierte Serien gewertet.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Joseph Vervest 8:0 2000 14 142,85 500,00 967
2 Deutschland  August Tiedtke (Saar) 6:2 1546 42 36,80 71,42 229
3 Schweiz  Klaus Nussberger 4:4 1006 36 27,94 62,50 223
4 Frankreich  Jacques Grivaud 2:6 1379 37 37,27 166,66 339
5 Spanien 1945  Juan Butrón 0:8 825 37 22,29 325
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Siegfried Spielmann 5:3 1772 21 84,38 250,00 484
2 Belgien  Clement van Hassel 5:3 1516 35 43,31 125,00 288
3 Niederlande  Henk Scholte 5:3 1900 45 42,22 125,00 467
4 Portugal  Jorge Pinto 3:5 1544 32 48,25 100,00 380
5 Agypten  Mustafa Diab 2:6 850 53 16,03 31,25 245

Endrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Joseph Vervest 12:2 3060 35 87,42 500,00 994
2 Deutschland  Siegfried Spielmann 9:5 2868 28 102,25 500,00 1500
3 Belgien  Clement van Hassel 9:5 2972 46 64,60 166,66 498
4 Niederlande  Henk Scholte 9:5 2566 49 52,36 125,00 467
5 Portugal  Jorge Pinto 5:9 2360 35 67,42 100,00 412
6 Frankreich  Jacques Grivaud 4:10 2169 44 49,29 500,00 932
7 Deutschland  August Tiedtke (Saar) 4:10 1445 44 32,84 71,42 229
8 Schweiz  Klaus Nussberger 4:10 1370 47 29,14 166,66 470
9 Agypten  Mustafa Diab 2:6 850 53 16,03 31,25 245
10 Spanien 1945  Juan Butrón 0:8 825 37 22,29 325
Turnierdurchschnitt: Gesamt: 48,00 Endrunde: 57,34

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Karlheinz Krienen: Billard-Zeitung. 32. Jahrgang, Nr. 12. Köln Juni 1955, S. 4–10.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 34.