Foramina parietalia permagna

Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
Q75.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Foramina parietalia permagna (FPP) bezeichnet eine sehr seltene angeborene Störung der Schädelentwicklung mit dem Hauptmerkmal umschriebener Knochendefekte im Scheitelbein beidseits durch erhebliche Vergrößerung (lateinisch permagna ‚„sehr gross“‘) der Foramina parietalia.[1][2]

Synonyme sind: Bonnaire-Syndrom; Foramina parietalia, vergrößerte; Cranium bifidum, hereditäres; englisch Catlin-marks

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 15.000 – 25.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[3]

Ursache und Klassifikation

Bearbeiten

Je nach der Erkrankung zugrundeliegenden Mutationen kann folgende Einteilung erfolgen:

  • Parietal foramina 1, Mutationen im MSX2-Gen am Genort 5q35.2[4]
  • Parietal foramina 2, Mutationen im ALX4-Gen an 11p11.2 5q35.2[5]
  • Parietal foramina 3[6]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

Im Rahmen von Syndromen

Bearbeiten

Vergrößerte Foramina parietalia finden sich bei folgenden Syndromen:

Geschichte

Bearbeiten

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf den französischen Gynäkologen Erasme Bonnaire (1858–1918)[10] bzw. auf den Namen der Familie, in welcher diese Veränderungen durch William M. Goldsmith im Jahre 1922 beschrieben wurden.[11]

Der Erstbeschrieb erfolgte wohl im Jahre 1707 durch Giovanni Maria Lancisi.

Literatur

Bearbeiten
  • M. Mupparapu, R. E. Binder, F. Duarte: Hereditary cranium bifidum persisting as enlarged parietal foramina (Catlin marks) on cephalometric radiographs. In: American journal of orthodontics and dentofacial orthopedics : official publication of the American Association of Orthodontists, its constituent societies, and the American Board of Orthodontics. Band 129, Nr. 6, Juni 2006, S. 825–828, doi:10.1016/j.ajodo.2006.02.020, PMID 16769502.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. Foramina parietalia. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. Genetics Home Reference
  4. Parietal foramina 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Parietal foramina 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Parietal foramina 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. Foramina parietalia mit kleidokranialer Dysostose. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  8. Parietal Foramina with cleidocranial Dysplasia. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  9. Acromelic Frontonasal Dysostosis. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  10. E. Bonnaire: Quelques anomalies de développement des enveloppes crâniennes du foetus et du nouveau-né. Paris, 1891(?)
  11. W. M. Goldsmith: ‘The Catlin mark’: the inheritance of an unusual opening in the parietal bones. In: Journal of Heredity. Band 13, 1922, S. 69–71.