Flamingoblumen

Gattung der Familie Aronstabgewächse (Araceae)
(Weitergeleitet von Flamingoblume)

Die Flamingoblumen (Anthurium), auch eingedeutscht Anthurien genannt, bilden mit mehr als 600 bis vermutlich 1000 Arten die einzige Gattung der Tribus Anthurieae und wohl artenreichste[1] Gattung der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Diese rein neotropische Gattung ist im tropischen Zentral- und Südamerika und auf den Karibischen Inseln verbreitet. Als Zimmerpflanzen sind vor allem Sorten von zwei Arten verbreitet: Die Große Flamingoblume (Anthurium andraeanum) und die Kleine Flamingoblume (Anthurium scherzerianum)[2].

Flamingoblumen

Große Flamingoblume (Anthurium andraeanum)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Pothoideae
Tribus: Anthurieae
Gattung: Flamingoblumen
Wissenschaftlicher Name der Tribus
Anthurieae
Engl.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Anthurium
Schott

Beschreibung Bearbeiten

 
Die strohfarbenen Blätter, zwischen den grünen, kantigen Blattstielen, sind die Cataphylle, hier bei Anthurium eggersii
 
Illustration von Anthurium trifidum

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Anthurium-Arten wachsen als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Sie gedeihen meist epiphytisch, manchmal terrestrisch. Der Stängel ist kurz bis lang. Manchmal werden viele Wurzeln an den Knoten (Nodien) gebildet.[1]

Die meist lanzettlichen Niederblätter (Cataphylle) sind haltbar oder verwelken schnell meist zu Fasern. Die meist im oberen Bereich des Stängels konzentrierten Laubblätter sind deutlich in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind kurz. Die meist festen, steifen oder flexiblen Blattstiele besitzen je nach Art sehr unterschiedliche Querschnitte. Die mehr oder weniger ledrigen, selten dünnen Blattspreiten besitzen eine große Bandbreite an Formen: meist sind sie einfach und elliptisch bis lanzettlich, oft mit herzförmiger Basis; manchmal sind sie handförmig gelappt, wobei sie nur im äußeren Bereich oder bis zur Basis geteilt sein können. Die Blattspreiten sind netznervig mit meist erhabener Mittelrippe; die Basal- und Seitennerven bilden oft einen gemeinsamen Nerv entlang des Blattrandes.[1]

Generative Merkmale Bearbeiten

An jedem Knoten (Nodium) kann über einem mehr oder weniger langen, unbeblätterten Blütenstandsschaft ein Blütenstand gebildet werden. Am Ende des Blütenstandsschaftes steht in einem meist schrägen Winkel die Spatha. Die ausgebreitete, zurückgebogene oder manchmal aufrechte Spatha ist nicht verwachsen, meist flach, lanzettlich, selten eiförmig, oft intensiv gefärbt und umhüllt manchmal den Kolben. Der sitzende oder kurz gestielte Kolben (Spadix) ist meist zylindrisch, selten keulen- bis kugelförmig, verjüngt sich meist allmählich bis zur Spitze, kann sehr unterschiedlich gefärbt sein und enthält spiralförmig, dicht angeordnet viele Blüten. Die kleinen, zwittrigen Blüten sind protogyn. Es sind nur vier Blütenhüllblätter vorhanden. Der Stempel besteht nur aus einem zweikammerigen Fruchtknoten auf dessen Spitze als schlitzartige Vertiefung sich die Narbe befindet. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich meist zwei, selten drei oder mehr Samenanlagen. Es sind vier fertile Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind abgeflacht oder fleischig. Die Staubbeutel sind meist breiter als lang. Der Pollen ist je nach Art verschieden gefärbt.[1]

 
Kolbenförmiger Fruchtstand mit weißen Beeren von Anthurium obtusum

Der Fruchtstand ist meist hängend, manchmal aufrecht. Die eiförmigen, länglich-eiförmigen, länglichen oder verkehrt-eiförmigen Beeren sind meist saftig. Sie sind bei Reife sehr unterschiedlich gefärbt. Das Perikarp ist dünn und das durchscheinende Mesokarp ist süß. Die zweikammerige Beere enthält in jeder Kammer meist einen Samen. Die etwas abgeflachten Samen besitzen meist ein klebriges Anhängsel an mindestens einem Ende.[1]

 
Verbreitungsgebiet der Gattung Anthurium

Systematik Bearbeiten

Taxonomie Bearbeiten

Die Gattung Anthurium wurde 1829 durch Heinrich Wilhelm Schott in Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur, Theater und Mode 1829, Band 3, Seite 828 aufgestellt.[3] Der Gattungsname Anthurium setzt sich aus den Altgriechischen Wörtern ᾰ̓́νθος = anthos für „Blüte“ und ουρά = oura für „Schwanz“ zusammen. Lectotypusart ist Anthurium acaule (Jacq.) Schott, genauer gesagt wurde 1923 dessen Basionym Pothos acaulis Jacq. durch Britton & Wilson in Sci. Surv. Porto Rico, Vomume 5, Seite 128 festgelegt.[3] Synonyme für Anthurium Schott sind: Podospadix Raf., Strepsanthera Raf.[3][4]

Äußere Systematik Bearbeiten

Die Gattung Anthurium bildet alleine die Tribus Anthurieae Engl. in der Unterfamilie Pothoideae innerhalb der Familie Araceae.[5][6] Die Tribus Anthurieae wurde von Adolf Engler aufgestellt.

Innere Systematik Bearbeiten

Eine mögliche Gliederung erfolgte bei Croat et al 1983[7]

Die Gattung Anthurium wird 1983 in 18 Sektionen gegliedert:[7]
  • Sektion Belolonchium
  • Sektion Calomystrium
  • Sektion Cardiolonchium
  • Sektion Chamaerepium: Sie enthält nur eine Art, Anthurium radicans im östlichen Brasilien.
  • Sektion Dactylophyllium (Schott) Engl.
  • Sektion Decurrentia
  • Sektion Digitinervium
  • Sektion Gymnopodium: Sie enthält nur eine Art, Anthurium gymnopus, einem seltenen kubanischen Endemiten.
  • Sektion Leptanthurium
  • Sektion Pachyneurium
  • Sektion Polyneurium
  • Sektion Polyphyllium
  • Sektion Porphyrochitonium
  • Sektion Schizoplacium (Schott) Engl.
  • Sektion Semaeophyllum
  • Sektion Tetrspermium Schott
  • Sektion Urospadix Engl.
  • Sektion Xialophyllium

Arten und ihre Verbreitung Bearbeiten

Es gibt über 1000 Anthurium-Arten[4]
 
Blütenstand von Anthurium acaule
 
Einfache Laubblätter von Anthurium alcatrazense
 
Fruchtstand von Anthurium andicola
 
Große Flamingoblume (Anthurium andraeanum) Sorte ‘Princess Amalia Elegance’
 
Anthurium araliifolium
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium argyrostachyum im Habitat
 
Blütenstand von Anthurium arisaemoides
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium asplundii
 
Wurzeln, gestielte Laubblätter und Blütenstand von Anthurium bakeri
 
Habitus, Laubblätter und Fruchtstand von Anthurium bakeri im Habitat
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium berriozabalense
 
Blütenstand von Anthurium bonplandii subsp. guayanum
 
Laubblatt von Anthurium brownii
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium camposii im Habitat
 
Blütenstand von Anthurium camposii im Habitat
 
Blattunterseite von Anthurium caperatum
 
Habitus und einfache Laubblätter von Anthurium cerropirrense
 
Laubblätter von Anthurium chiapasense
 
Anthurium clarinervium
 
Geteiltes Laubblatt von Anthurium clavigerum
 
Blütenstand von Anthurium clavigerum
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium coloradense im Habitat
 
Anthurium coriaceum
 
Laubblatt von Anthurium corrugatum im Habitat
 
Habitus, Laubblätter von Anthurium crassinervium
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium crenatum
 
Anthurium crystallinum wird auf Grund ihrer dekorativen Laubblätter als Zierpflanze verwendet
 
Blütenstand von Anthurium crystallinum
 
Fruchtstand von Anthurium cubense
 
Laubblätter von Anthurium cupulispathum
 
Blütenstand von Anthurium cupulispathum
 
Fruchtstand von Anthurium cupulispathum
 
Geteiltes Laubblatt von Anthurium digitatum
 
Anthurium digitatum
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium dombeyanum
 
Blütenstand von Anthurium durandii
 
Anthurium dwyeri im Habitat
 
Habitus von Anthurium eggersii
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium ernestii im Habitat
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium faustomirandae als Topfpflanze
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium fendleri
 
Anthurium flexile im Habitat
 
Anthurium formosum im Habitat
 
Anthurium giganteum im Habitat
 
Habitus, Laubblätter und Fruchtstand mit roten Beeren von Anthurium gracile
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium grandifolium im Habitat
 
Fruchtstand von Anthurium grubii
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium hookeri
 
Fruchtstand von Anthurium hookeri
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium jenmanii als Zierpflanze
 
Einfache Laubblätter von Anthurium laciniosum
 
Habitus, Laubblätter und Fruchtstand von Anthurium lancifolium im Habitat
 
Blütenstand von Anthurium longipes
 
Geteilte Laubblätter von Anthurium longissimum
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium lucens
 
Laubblätter und Blütenstand von Anthurium lucidum
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium magnificum
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium martianum
 
Anthurium nymphaeifolium
 
Fruchtstand von Anthurium obtusum
 
Habitus, Laubblätter und Fruchtstand von Anthurium obtusum
 
Blütenstand von Anthurium ochranthum
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium ovatifolium im Habitat
 
Anthurium oxybelium
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium oxycarpum
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Anthurium pallens im Habitat
 
Habitus, Wurzeln, geteilte Laubblätter und Blütenstand von Anthurium palmatum
 
Langgestielte, handförmig geteilte Laubblätter von Anthurium pedatoradiatum
 
Habitus, Wurzeln und handförmig geteiltes Laubblatt von Anthurium pentaphyllum
 
Blütenstand von Anthurium pentaphyllum
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium plowmanii
 
Blütenstand von Anthurium plowmanii
 
Fruchtstand von Anthurium plowmanii
 
Habitus und geteilte Laubblätter von Anthurium podophyllum im Habitat
 
Handförmig geteilte Laubblätter eines jungen Exemplars von Anthurium polyschistum
 
Laubblatt von Anthurium ravenii
 
Laubblatt von Anthurium regale
 
Geteilte Laubblätter von Anthurium rimbachii
 
Laubblätter von Anthurium rionegrense im Habitat
 
Anthurium rzedowskii
 
Anthurium salvinii
 
Fruchtstand mit weißen Beeren von Anthurium scandens var. latifolium
 
Eine Anthurium-scherzerianum-Züchtung
 
Blütenstand von Anthurium schlechtendalii
 
Habitus, Laubblätter und Fruchtstand von Anthurium schlechtendalii
 
Habitus und Laubblätter von Anthurium ×selloanum im Habitat
 
Fruchtstand von Anthurium subsignatum
 
Anthurium veitchii
 
Blütenstand von Anthurium versicolor var. azuayense
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Anthurium wagenerianum
 
Laubblätter von Anthurium waroqueanum
 
Fruchtstand und Laubblatt von Anthurium watermaliense
 
Blütenstand von Anthurium watermaliense
 
Anthurium wendlingeri

Nutzung Bearbeiten

Es wurden viele Sorten durch Kreuzung und/oder Selektion erzeugt, die als Zierpflanzen in tropischen Parks und Gärten, als Zimmerpflanze oder lange haltbare Schnittblume verwendet werden.

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Thomas B. Croat: Datenblatt Anthurium mit Beschreibung auf der Website International Aroid Society der Internationalen Gesellschaft der Aronstabgewächse.
  2. Walter Erhardt et al.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  3. a b c Anthurium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 20. August 2023.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru rv rw rx ry rz sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz ta tb tc td te tf tg th ti tj tk tl tm tn to tp tq tr ts tt tu tv tw tx ty tz ua ub uc ud ue uf ug uh ui uj uk ul um un uo up uq ur us ut uu uv uw ux uy uz va vb vc vd ve vf vg vh vi vj vk vl vm vn vo vp vq vr vs vt vu vv vw vx vy vz wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz xa xb xc xd xe xf xg xh xi xj xk xl xm xn xo xp xq xr xs xt xu xv xw xx xy xz ya yb yc yd ye yf yg yh yi yj yk yl ym yn yo yp yq yr ys yt yu yv yw yx yy yz za zb zc zd ze zf zg zh zi zj zk zl zm zn zo zp zq zr zs zt zu zv zw zx zy zz aaa aab aac aad aae aaf aag aah aai aaj aak aal aam aan aao aap aaq aar aas aat aau aav aaw aax aay aaz aba abb abc abd abe abf abg abh abi abj abk abl abm abn abo abp abq abr abs abt abu abv abw abx aby abz aca acb acc acd ace acf acg ach aci acj ack acl acm acn aco acp acq acr acs act acu acv acw acx acy acz ada adb adc add ade adf adg adh adi adj adk adl adm adn ado adp adq adr ads adt adu adv adw adx ady adz aea aeb aec aed aee aef aeg aeh aei aej aek ael aem aen aeo aep aeq aer aes aet aeu aev aew aex aey aez afa afb afc afd afe aff afg afh afi afj afk afl afm afn afo afp afq afr afs aft afu afv afw afx afy afz aga agb agc agd age agf agg agh agi agj agk agl agm agn ago agp agq agr ags agt agu agv agw agx agy agz aha ahb ahc ahd ahe ahf ahg ahh ahi ahj ahk ahl ahm ahn aho ahp ahq ahr ahs aht ahu ahv ahw ahx ahy ahz aia aib aic aid aie aif aig aih aii aij aik ail aim ain aio aip aiq air ais ait aiu aiv aiw aix aiy aiz aja ajb ajc ajd aje ajf ajg ajh aji ajj ajk ajl ajm ajn ajo ajp ajq ajr ajs ajt aju ajv ajw ajx ajy ajz aka akb akc akd ake akf akg akh aki akj akk akl akm akn ako akp akq akr aks akt aku akv akw akx aky akz ala alb alc ald ale alf alg alh ali alj alk all alm aln alo alp alq alr als alt alu alv alw alx aly alz ama amb amc amd ame amf amg amh ami amj amk aml amm amn amo amp amq amr ams amt amu amv amw amx amy amz ana anb anc and ane anf ang anh ani anj ank anl anm ann ano anp anq anr ans ant anu anv anw anx any anz aoa aob aoc aod aoe aof aog aoh aoi aoj aok aol aom aon aoo aop aoq aor aos aot aou aov aow aox aoy aoz apa apb apc apd ape apf apg aph api apj apk apl apm apn apo app apq apr aps apt apu apv apw apx apy apz aqa aqb aqc aqd aqe aqf aqg aqh aqi aqj aqk aql aqm aqn aqo aqp aqq aqr aqs aqt aqu aqv aqw aqx aqy aqz ara arb arc ard are arf arg arh ari arj ark arl arm arn aro arp arq arr ars art aru arv arw arx ary arz asa asb asc asd ase asf asg ash asi asj ask asl asm asn aso asp asq asr ass ast asu asv asw asx asy asz ata atb atc atd ate atf atg ath ati atj atk atl atm atn ato atp atq atr ats att atu atv atw atx aty atz aua aub auc aud aue auf aug auh aui auj auk aul aum aun auo aup auq aur aus aut auu auv auw aux auy auz ava avb avc avd ave avf avg avh avi avj avk avl avm avn avo avp avq avr avs avt avu avv avw avx avy avz awa awb awc awd awe awf awg awh awi awj awk awl awm awn awo awp awq awr aws awt awu awv aww awx awy awz axa axb axc axd axe axf axg axh axi axj axk axl axm axn axo axp axq axr axs axt axu axv Datenblatt Anthurium bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  5. Simon J. Mayo, Justin Bogner, Peter C. Boyce: The Genera of Araceae. Royal Botanic Gardens, Kew, 1997.
  6. Anthurium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. August 2023.
  7. a b Thomas B. Croat, R. D. Sheffer: Sectional groupings of Anthurium (Araceae). In: Aroideana, Volume 6, Issue 3, 1983, S. 85–123.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Flamingoblumen (Anthurium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur Bearbeiten

  • Thomas B. Croat: A revision of the genus Anthurium (Araceae) of Mexico and Central America, II: Panama. Monographs In: Systematic botany - Missouri Botanical Garden, Volume 14, 1986, S. 1–204.
  • Thomas B. Croat: A revision of Anthurium section Pachyneurium (Araceae). In: Ann. Missouri Bot. Gard., Volume 78, 1991, S. 539–855.
  • Mónica M. Carlson, Thomas B. Croat: Taxonomic revision of Anthurium section Semaeophyllum Schott (Araceae). In: Harvard Papers in Botany, Volume 12, 2007, Issue 1, S. 173–234. [[doi:10.3100/1043-4534(2007)12[173:TROASS]2.0.CO;2]]
  • Mónica M. Carlson: Understanding the origin and rapid diversification of the genus Anthurium Schott (Araceae), integrating molecular phylogenetics, morphology and fossils. PhD thesis, University of Missouri–St. Louis, USA, 2011. online.
  • Barbara J. Bliss, Jon Y. Suzuki: Genome size in Anthurium evaluated in the context of karyotypes and phenotypes. In: AoB PLANTS 2012. doi:10.1093/aobpla/pls006
  • Mónica M. Carlson, Thomas B. Croat: A reassessment of Anthurium species with palmately divided leaves, and a reinterpretation of Anthurium section Dactylophyllium (Araceae). In: PhytoKeys, Volume 23, 2013 S. 41–54. doi:10.3897/phytokeys.23.4754
  • Mónica M. Carlson, Thomas B. Croat: A Molecular Phylogeny of the Species-Rich Neotropical Genus Anthurium (Araceae) based on Combined Chloroplast and Nuclear DNA. In: Systematic Botany, Volume 38, Issue 3, September 2013, S. 576–588. doi:10.1600/036364413X670287
  • Letícia P. Poli, Lívia G. Temponi, Alessandra I. Coan: Floral vasculature and its variation for carpellary supply inAnthurium(Araceae, Alismatales). In: PeerJ, 5, 2017, e2929. doi:10.7717/peerj.2929
  • Rodrigo Theófilo Valadares, Luana Silva Braucks Calazans, Claudine Massi Mynssen, Cassia Mônica Sakuragui: Beyond the typological characters: A morphometric approach to vegetative characters in Anthurium Schott (Araceae) species. In: Brazilian Journal of Botany, Volume 44, 2021, S. 715. doi:10.1007/s40415-021-00721-z