Fünfkampf-Europameisterschaft 1980

Die Fünfkampf-Europameisterschaft 1980, auch Pentathlon-Europameisterschaft genannt, war das achte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 9. März 1980 in Heeswijk-Dinther statt. Es war die zweite Fünfkampf-Europameisterschaft in den Niederlanden und die letzte Europameisterschaft insgesamt.

8. Fünfkampf-Europameisterschaft 1980
NiederlandeNiederlande Heeswijk-Dinther
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Festsaal Artois,
Heeswijk-Dinther Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 5. März 1980
Endspiel: 9. März 1980
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Deutschland Dieter Müller
2. Finalist: Deutschland Thomas Wildförster
3. Platz: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 127,66 (VGD) NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Bester ED: 253,24 (BVED) Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1979 - →
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Die Fünfkampf-EM in Heeswijk-Dinther endete mit einem Novum. Im neuen Spielsystem gab es eine Gruppenphase und danach eine KO-Runde. Nachdem Christ van der Smissen die Gruppe A gewonnen hatte und Ludo Dielis die Gruppe B kam es zu einem Halbfinale in dem beiden Gruppensieger auf die beiden deutschen Vertreter trafen. Dieter Müller, der amtierende Weltmeister im Fünfkampf, bekam es mit van der Smissen zu tun und setzte sich relativ klar mit 8:2 Partiepunkten durch. Thomas Wildförster ging als Außenseiter in das Match gegen den zweimaligen Fünfkampfeuropameister Dielis. Aber nach den Siegen in der Freien Partie und im Cadre 47/1 stand es bereits 4:0 für den Velberter. Als er dann auch noch im Einband gegen den Vizeweltmeister in dieser Disziplin mit 100:82 in 14 Aufnahmen gewann, war ein deutsches Finale perfekt. Hier spielte dann der Berliner Müller seine ganze Routine aus und gewann gegen den 25-jährigen Wildförster glatt mit 10:0 Partiepunken. Damit gab es zum ersten Mal seit 1954 als Walter Lütgehetmann gegen August Tiedtke im Einband gewann einen deutschen Doppelsieg bei Europameisterschaften.

Gespielt wurde eine Vorrunde mit zwei Gruppen à 4 Spielern im Round Robin Modus. Die beiden Gruppenbesten spielten dan über Kreuz im KO-System den Sieger aus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Es wurde zur Berechnung des VGD die 'Portugiesische Tabelle' vom Oktober 1977 angewendet. Hierbei werden die verschiedenen Disziplinen nach einer Formel berechnet. Die Welt-Meisterschaften (und natürlich auch die Europameisterschaften) im Fünfkampf ab 1965 waren auch unter dem Namen 'Neo Pentathlon' bekannt. Die 'Portugiesische Tabelle' wurde 1977 modifiziert. Dadurch sind die Durchschnitte vor 1977 nicht vergleichbar.

Freie Partie: Distanz 250 Punkte

Cadre 47/1: Distanz 150 Punkte

Einband: Distanz 100 Punkte

Cadre 71/2: Distanz 150 Punkte

Dreiband: Distanz 30 Punkte

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Matchpunkte vor den Partiepunkten und dem VGD gewertet.

Unentschiedene Partien in einer Aufnahme wurden mit 2:2 Partiepunkten gewertet.

Bei Matchpunktegleichheit entschied der direkte Vergleich.

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
Platz Name MP PP VGD BVED
1 Niederlande  Christ van der Smissen 6:0 22:8 131,07 198,65
2 Deutschland  Thomas Wildförster 4:2 19:11 101,94 119,48
3 Niederlande  Piet Vet 2:4 11:19 69,58 105,80
4 Frankreich  Egidio Vierat 0:6 8:22 54,76
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
Platz Name MP PP VGD BVED
1 Belgien  Ludo Dielis 6:0 22:8 144,50 253,24
2 Deutschland  Dieter Müller 3:3 15:15 101,55 90,05
3 Osterreich  Johann Scherz 3:3 13:17 70,24 97,85
4 Belgien  Marc de Sutter 0:6 10:20 71,05

KO-Runde

Bearbeiten

Legende: MP/PP/VGD

  Halbfinale Finale
       
 Belgien  Ludo Dielis 0/3/89,13
 Deutschland  Thomas Wildförster 2/7/128,08  
   
 
 Deutschland  Thomas Wildförster 0/0/97,96
   Deutschland  Dieter Müller 2/10/179,73
 
Spiel um Platz 3
   
 Niederlande  Christ van der Smissen 0/2/79,09  Belgien  Ludo Dielis 0/4/143,97
 Deutschland  Dieter Müller 2/8/137,40    Niederlande  Christ van der Smissen 2/8/185,93

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[3]
Platz Name MP PP VGD BVED
1 Deutschland  Dieter Müller 7:3 33:17 114,60 179,73
2 Deutschland  Thomas Wildförster 6:4 26:24 100,48 128,08
3 Niederlande  Christ van der Smissen 8:2 32:20 127,66 198,65
4 Belgien  Ludo Dielis 6:4 29:23 112,31 253,24
5 Osterreich  Johann Scherz 3:3 13:17 70,24 97,85
6 Niederlande  Piet Vet 2:4 11:19 69,56 111,78
7 Belgien  Marc de Sutter 0:6 10:20 71,05
8 Frankreich  Egidio Vierat 0:6 8:22 54,76
Turnierdurchschnitt: 90,45

Disziplintabellen

Bearbeiten
Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Belgien  Ludo Dielis 8:4 1010 10 101,00 250,00 587 101,00
2 Deutschland  Thomas Wildförster 6:4 822 10 82,20 250,00 500 82,20
3 Deutschland  Dieter Müller 6:4 766 10 76,60 250,00 472 76,60
4 Niederlande  Christ van der Smissen 6:6 795 5 159,00 250,00 500 159,00
5 Belgien  Marc de Sutter 4:2 616 6 102,66 250,00 500 102,66
6 Niederlande  Piet Vet 2:4 383 4 95,75 125,00 247 95,57
7 Frankreich  Egidio Vierat 2:4 386 6 64,33 83,33 134 64,33
8 Osterreich  Johann Scherz 0:6 171 7 24,42 92 24,42
Turnierdurchschnitt: 85,32
Cadre 47/1
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Deutschland  Dieter Müller 10:0 750 23 32,60 150,00 188 154,55
2 Deutschland  Thomas Wildförster 6:4 660 21 31,42 37,50 125 148,96
3 Niederlande  Christ van der Smissen 6:4 544 29 18,75 30,00 104 87,93
4 Belgien  Ludo Dielis 4:6 545 15 36,33 150,00 248 172,64
5 Niederlande  Piet Vet 4:2 352 21 16,76 30,00 58 78,59
6 Osterreich  Johann Scherz 2:4 200 14 14,28 18,75 51 64,70
7 Belgien  Marc de Sutter 0:6 371 21 17,66 81 82,81
8 Frankreich  Egidio Vierat 0:6 281 22 12,77 88 57,86
Turnierdurchschnitt: 22,30
Einband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Niederlande  Christ van der Smissen 10:0 500 44 11,36 25,00 84 204,48
2 Deutschland  Thomas Wildförster 6:4 439 51 8,60 10,00 47 131,03
3 Deutschland  Dieter Müller 5:5 398 48 8,29 25,00 81 111,22
4 Belgien  Ludo Dielis 4:6 386 46 8,39 11,11 50 112,57
5 Osterreich  Johann Scherz 3:3 265 35 7,57 11,11 31 101,56
6 Frankreich  Egidio Vierat 2:4 183 25 7,32 14,28 49 98,21
7 Belgien  Marc de Sutter 2:4 174 25 6,96 14,28 33 93,65
8 Niederlande  Piet Vet 0:6 174 32 5,43 28 65,31
Turnierdurchschnitt: 8,23
Cadre 71/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Belgien  Ludo Dielis 9:1 750 23 32,60 150,00 150 96,40
2 Deutschland  Dieter Müller 6:4 597 21 28,42 50,00 118 84,48
3 Niederlande  Christ van der Smissen 4:6 572 21 27,23 75,00 127 80,52
4 Deutschland  Thomas Wildförster 4:6 507 22 23,04 50,00 139 68,13
5 Niederlande  Piet Vet 5:1 450 15 30,00 75,00 127 88,71
6 Osterreich  Johann Scherz 4:2 383 22 17,40 25,00 126 47,36
7 Belgien  Marc de Sutter 0:6 91 15 6,06 57 12,12
8 Frankreich  Egidio Vierat 0:6 22 7 3,14 7 6,28
Turnierdurchschnitt: 23,09
Dreiband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Deutschland  Dieter Müller 6:4 143 135 1,059 1,304 6 134,69
2 Niederlande  Christ van der Smissen 6:4 145 156 0,929 1,250 6 78,96
3 Deutschland  Thomas Wildförster 4:6 144 167 0,862 0,769 5 65,24
4 Belgien  Ludo Dielis 4:6 129 157 0,832 1,250 7 57,22
5 Osterreich  Johann Scherz 4:2 87 89 0,977 1,071 6 110,72
6 Belgien  Marc de Sutter 4:2 80 95 0,842 1,153 6 63,73
7 Frankreich  Egidio Vierat 4:2 76 98 0,775 0,909 4 42,08
8 Niederlande  Piet Vet 0:6 63 113 0,557 4 16,91
Turnierdurchschnitt: 0,861

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Babut de Mares: Le Billard. Nr. 81. Brüssel Mai 1980, S. 6–8.
  2. a b c Hans H. Grassmann: Deutsche Billard-Zeitung. 58. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1980, S. 6–8.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1313–1315.