Eutrombidium rostratum

Art der Gattung Eutrombidium

Eutrombidium rostratum ist eine Art der Samtmilben und in Europa verbreitet.

Eutrombidium rostratum

Auf dem Bild sind neben einer Krabbenspinne rote Exemplare von Eutrombidium cf. rostratum zu sehen

Systematik
Unterklasse: Milben (Acari)
Überordnung: Acariformes
Ordnung: Trombidiformes
Familie: Microtrombidiidae
Gattung: Eutrombidium
Art: Eutrombidium rostratum
Wissenschaftlicher Name
Eutrombidium rostratum
(Scopoli, 1763)

Merkmale

Bearbeiten

Die 2–3 mm langen Tiere sind rot gefärbt. Ihre Körperoberfläche wirkt samtig oder seiden. Eine ähnliche Art ist Eutrombidium trigonum.

Lebensraum

Bearbeiten

Die Art lebt in loser Erde, auf Steinen oder auf Pflanzen und Blüten. Die Nymphen können als Ektoparasiten an anderen Insekten gefunden werden. Ähnlich wie die Rote Samtmilbe kann man die Art häufig auf Gartenwegen finden.

Lebensweise

Bearbeiten

Eutrombidium rostratum überwintert. Nach der Überwinterung im Frühjahr sind sie oft sehr zahlreich zu finden. Die Tiere sind als Ektoparasiten von verschiedenen Heuschrecken und Fangschrecken bekannt, so zum Beispiel von Melanoplus femurrubrum[1] oder der Europäischen Wanderheuschrecke.

Taxonomie

Bearbeiten

Die Art wurde 1763 von Giovanni Antonio Scopoli unter dem Namen Pediculus rostratus erstbeschrieben.[2] Weitere Synonyme der Art lauten Trombidium locustratum oder Eutrombidium rostratus. Die Art ist möglicherweise identisch mit Eutrombidium odorheiense Feider, 1938.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Roger G. Bland: Effect of Parasites and Food Plants on the Stability of a Population of Melanoplus femurrubrum. In: Environmental Entomology. Band 5, Nr. 4, August 1976, S. 724–728, doi:10.1093/ee/5.4.724.
  2. Eutrombidium rostratus (Scopoli, 1763) in GBIF Secretariat (2019). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei, abgerufen via GBIF.org am 23. Februar 2021.