European Federation of Radio Operated Model Automobiles

Die European Federation of Radio Operated Model Automobiles (EFRA) ist der höchste europäische Verband für Rennsport mit funkferngesteuerten Autos in Europa. Zugleich ist sie Mitglied in der IFMAR als europäischer Block.

European Federation of Radio Operated Model Automobiles
(EFRA)
Gründung Mai 1973
Sitz Schweden

Sie stellt sportliche und technische Reglements für die Europameisterschaften auf. Zusätzlich erstellt sie einen Terminkalender, der Europameisterschaften, Grand Prix und internationale Rennen in Europa enthält.

Gegründet wurde die EFRA im Mai 1973 in der Schweiz von den nationale Verbänden von Deutschland, Italien und der Schweiz. Unter der Führung des ersten Präsidenten Udo Eyers traten schon im November 1973 die Verbände von Frankreich, Jugoslawien und den Niederlanden bei.

Mitglieder

Bearbeiten

Mitglieder im Jahre 2021 sind neben fördernden Firmen aus dem Bereich RC-Modellbau folgende nationale europäische Verbände:[1]

  • Österreichischer Funkmodellautoverband (OFMAV) – Österreich
  • Federation Belge d'Automobiles (FBA) – Belgien
  • Bulgarian Federation of Automodel Sports (BFAMS) – Bulgarien
  • Hrvatski Automodelarski Savez (HAMS) – Kroatien
  • RC Autoklub České republiky (RCACR) – Tschechien
  • Dansk Automobil Sports Union (DASU) – Dänemark
  • Eesti Automudelispordi Klubi (EAMK) – Estland
  • AKK-Motorsport – Finnland
  • Federation Française de Voitures Radio Commandées (FFVRC) – Frankreich
  • Deutscher Minicar Club (DMC) – Deutschland
  • British Radio Car Association (BRCA) – Vereinigtes Königreich
  • Hellenic Modeling Federation (ELME) – Griechenland
  • Magyar Modellező Szövetség (MMSZ) – Ungarn
  • Radio Controlled Car Association Of Ireland (RCCAOI) – Irland
  • Auto Model Sport Club Italiano (AMSCI) – Italien
  • Fédération Luxembourgeoise d'AutoModélisme Radio-Commandé (FLAMRC) – Luxemburg
  • Federation Monegasque de Modelisme (FMM) – Monaco
  • Nederlandse Organisatie Modelauto Clubs (NOMAC) – Niederlande
  • Norges Motorsportforbund (NMF) – Norwegen
  • Stowarzyszenie NZG LOK – Polen
  • Federação Portuguesa de Rádio Modelismo Automóvel (FEPRA) – Portugal
  • Federația Română de Modelism – Rumänien (seit 2016)
  • Modelárow Slovenka (ZVAZ) – Slowakei
  • Federation of Model Car Clubs of Slovenia (ZAMS) – Slowenien
  • Asociación Española de Coches A Radiocontrol (AECAR) – Spanien
  • Svenska Bilsportförbundet (SBF) – Schweden
  • Swiss R/C Car Clubs Association (SRCCA) – Schweiz
  • Model Araba Sporları Derneği (MODEL – MCSAT) – Türkei
  • Nationaler Ukrainischer Verband für Modellsportarten (UFAS) – Ukraine

Europameisterschaften

Bearbeiten

Seit 1974 werden offiziell Europameister im RC-Sport gekürt. Es werden Titel in verschiedenen Klassen vergeben. Im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften werden Europameisterschaften in den jeweiligen Klassen im jährlichen Rhythmus ausgetragen.

Folgende Titel werden aktuell vergeben:[2]

  • Großmodell Verbrenner Glattbahn
  • Großmodell Verbrenner Offroad 2WD, 4WD und Short Course
  • 1:8 Verbrenner Glattbahn (Klasse A und B)
  • 1:8 Verbrenner Off-Road (Klasse A und B)
  • 1:10 Verbrenner Tourenwagen (Klasse A und B)
  • 1:10 Elektro Off-Road 2WD und 4WD
  • 1:10 Elektro Tourenwagen
  • 1:12 Elektro

Meister Elektro Glattbahn

Bearbeiten
Jahr 1:12 Modified 1:12 Stock 1:10 Tourenwagen 1:10 Tourenwagen Stock 1:10 Formel 1:10 FWD 1:12 GT Eurocup
2024 Polen  Michal Orlowski Deutschland  Simon Lauter
2023 Schweden  Alexander Hagberg Polen  Michal Orlowski Portugal  Bruno Coelho Deutschland  Simon Lauter Osterreich  Andreas Stiebler (Eurocup) Deutschland  Daniel Pöhlmann
2022 Polen  Michal Orlowski Polen  Michal Orlowski Portugal  Bruno Coelho Belgien  Oliver Bultynck Deutschland  Jan Ratheisky Deutschland  Stefan Schulz (Eurocup) Deutschland  Stefan Schulz
2021 - *** - *** - *** - *** - *** - -
2020 Schweden  Alexander Hagberg Deutschland  Jörn Neumann - *** - *** - *** - Polen  Michal Orlowski
2019 Schweden  Alexander Hagberg Polen  Michal Orlowski Portugal  Bruno Coelho Belgien  Oliver Bultynck Deutschland  Jan Ratheisky -
2018 Schweden  Alexander Hagberg Vereinigtes Konigreich  Ollie Payne Deutschland  Ronald Völker Deutschland  Max Mächler Deutschland  Jan Ratheisky -
2017 Schweden  Alexander Hagberg Osterreich  Hubert Hönigl Deutschland  Ronald Völker Frankreich  Alexandre Duchet Deutschland  Jan Ratheisky -
2016 Schweden  Alexander Hagberg Osterreich  Hubert Hönigl Deutschland  Ronald Völker Deutschland  Jan Ratheisky Deutschland  Jan Ratheisky -
2015 Schweden  Alexander Hagberg Osterreich  Hubert Hönigl Schweden  Alexander Hagberg Tschechien  Marec Cerny - -
2014 Schweden  Alexander Hagberg Deutschland  Markus Mobers Deutschland  Ronald Völker Tschechien  Marec Cerny - -
2013 Finnland  Sakke Ahoniemi Deutschland  Markus Mobers Deutschland  Ronald Völker - - -
2012 - * - ** - * Spanien  Remi Callens - -
2011 Finnland  Sakke Ahoniemi Osterreich  Hubert Hönigl Deutschland  Marc Rheinard Deutschland  Ronald Völker - -
2010 Finnland  Juho Levanen Vereinigtes Konigreich  Chris Kerswell Deutschland  Ronald Völker Deutschland  Ronald Völker - -
2009 Osterreich  Hubert Hönigl Deutschland  Marc Fischer Niederlande  Jilles Groskamp Deutschland  Marc Rheinard - -
2008 Deutschland  Marc Rheinard - Deutschland  Marc Rheinard - - -
2007 Vereinigtes Konigreich  Andy Moore - Deutschland  Ronald Völker - - -
2006 Deutschland  Marc Rheinard - Vereinigtes Konigreich  Andy Moore - - -
2005 Finnland  Sakke Ahoniemi - Finnland  Teemu Leino - - -
2004 Finnland  Sakke Ahoniemi - Danemark  Jonas Kaerup - - -
2003 Vereinigtes Konigreich  David Spashett - Finnland  Juho Levanen - - -
2002 Finnland  Juho Levanen - - -
Jahr = PRO 10 = - -
2001 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Deutschland  Markus Mobers Vereinigtes Konigreich  David Spashett
2000 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Vereinigtes Konigreich  Andy Moore Vereinigtes Konigreich  David Spashett
1999 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Vereinigtes Konigreich  David Spashett Vereinigtes Konigreich  Andy Griffiths
1998 Vereinigtes Konigreich  David Spashett
1997 Niederlande  Erik Jonk Vereinigtes Konigreich  David Spashett
1996 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Niederlande  Erik Jonk
1995 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Italien  Marco de Marchi
1994 Niederlande  Oscar Jansen Vereinigtes Konigreich  D. Gale
1993 Vereinigtes Konigreich  David Spashett Niederlande  Oscar Jansen
1992 Niederlande  Oscar Jansen Vereinigtes Konigreich  James Dearden
1991 Niederlande  Oscar Jansen Deutschland  Ralf Krause
1990 Deutschland  Jürgen Lautenbach Deutschland  Jürgen Lautenbach
1989 Deutschland  Christian Keil
Jahr = Junioren 1:12
1988 Vereinigtes Konigreich  Phil Davies Danemark  S. Christiansen
1987 Deutschland  Christian Keil Deutschland  Ralf Krause
1986 Finnland  Miki Leppälahti Deutschland  Martin Fliessbach
1985 Vereinigtes Konigreich  Andy Dobson
1984 Vereinigtes Konigreich  Phil Olsen
1983 Vereinigtes Konigreich  Micky Booth
1982 Vereinigtes Konigreich  Jimmy Davis
1981 Vereinigtes Konigreich  Neal Francis

* nicht ausgetragen, da IFMAR-Weltmeisterschaft im selben Jahr von der EFRA veranstaltet

** geplant, aber abgesagt

*** nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Meister Offroad 1:8 und 1:10

Bearbeiten

Seit 1981 werden von der EFRA EM-Titel im Offroad-Bereich vergeben. Das erste Titelrennen wurde in der Klasse des Maßstabs 1:8 mit Verbrennungsmotoren ausgetragen. 2004 wurde diese Klassen dann aufgespalten in zwei Meisterschaften für Fahrer mit EFRA A- und B-Lizenz. Die erste EM für 1:10 Elektro-Buggies wurde 1985 ausgetragen. Schon vier Jahre später wurde auch diese in zwei Klassen für Heck- und Allradantrieb aufgespalten.

Seit 2010 wurden neue Europameisterschaften geschaffen, da die entsprechenden Klassen an Popularität gewannen.

Jahr Verbrenner 1:8 A Verbrenner 1:8 B Elektro 1:10 4WD Elektro 1:10 2WD Verbrenner 1:8 40+ Elektro 1:8
2023 Frankreich  Rémy Bermudez Polen  Michal Orlowski Danemark  Marcus Kaerup Polen  Michal Orlowski
2022 Schweden  David Ronnefalk Tschechien  Max Götzl Danemark  Marcus Kaerup Vereinigtes Konigreich  Tommy Hall Vereinigtes Konigreich  Graham Alsop Spanien  Juan Carlos Canas
2021 - * - * - * - * - * - *
2020 - * - * - * - * - * - *
2019 Italien  Riccardo Berton Spanien  Daniel Bernabe Schweden  David Ronnefalk Italien  Davide Ongaro Vereinigtes Konigreich  Jon Hazlewood Italien  Davide Ongaro
2018 Portugal  Bruno Coelho Italien  Mattia Polito dal Bello Schweden  David Ronnefalk Schweden  David Ronnefalk Schweden  Robert Gustafsson Frankreich  Jean-Pierrick Sartel
2017 Spanien  Robert Batlle Deutschland  Micha Widmaier Portugal  Bruno Coelho Vereinigtes Konigreich  Lee Martin Frankreich  Stéphane Deroch Schweden  David Ronnefalk
2016 Vereinigtes Konigreich  Elliott Boots Spanien  Juan Carlos Canas Deutschland  Jörn Neumann Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg Deutschland  Michael Wächter Schweden  David Ronnefalk
2015 Vereinigtes Konigreich  Elliott Boots Italien  Riccardo Berton Polen  Michal Orlowski Vereinigtes Konigreich  Lee Martin Frankreich  Stéphane Deroch Spanien  Robert Batlle
2014 Schweden  David Ronnefalk Spanien  Javier Pombo Deutschland  Jörn Neumann Deutschland  Jörn Neumann Schweden  Robert Gustafsson -
2013 Schweden  David Ronnefalk Italien  Marco Baruffolo Tschechien  Martin Bayer Deutschland  Jörn Neumann Danemark  Peter Harder -
2012 Vereinigtes Konigreich  Darren Bloomfield Italien  Alessandro Magi Deutschland  Jörn Neumann Vereinigtes Konigreich  Lee Martin Frankreich  Sebastian Wartelle -
2011 Spanien  Robert Batlle Frankreich  Jonathan Bacro Deutschland  Jörn Neumann Vereinigtes Konigreich  Lee Martin - -
2010 Frankreich  Renaud Savoya Portugal  R. Monteiro Vereinigtes Konigreich  Lee Martin Vereinigtes Konigreich  Lee Martin - -
2009 Frankreich  Renaud Savoya Schweden  David Ronnefalk Deutschland  Mark Rheinard Osterreich  Hubert Hönigl - -
2008 Frankreich  Renaud Savoya Vereinigtes Konigreich  Lee Martin Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg - -
2007 Spanien  Robert Batlle Deutschland  Oliver Simon Osterreich  Hubert Hönigl Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg - -
2006 Frankreich  Yannick Aigoin Italien  Riccardo Acciari Osterreich  Peter Pinisch Osterreich  Hubert Hönigl - -
2005 Italien  Davide Tortorici Deutschland  Söhnke Matz Vereinigtes Konigreich  Ellis Stafford Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg - -
2004 Italien  Davide Tortorici Deutschland  Andreas Rauch Deutschland  Jörn Neumann Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg - -
Verbrenner 1:8 - = = - -
2003 Portugal  Matias Miguel Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg
2002 Deutschland  Daniel Reckward Vereinigtes Konigreich  Chris Dougthy Vereinigtes Konigreich  Neil Cragg
2001 Deutschland  Daniel Reckward Vereinigtes Konigreich  Ian Kenningley Finnland  Jukka Steenari
2000 Italien  Alex Laffranchi Finnland  Jukka Steenari Osterreich  Hubert Hönigl
1999 Spanien  Daniel Vega Fries Finnland  Jukka Steenari Finnland  Jukka Steenari
1998 Frankreich Yannick Aigoon Finnland  Jukka Steenari Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1997 Deutschland  Daniel Reckward Finnland  Jukka Steenari Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1996 Italien  Alessandro Catozzi Finnland  Jukka Steenari Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1995 Frankreich  Phillippe Lachat Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher Finnland  Jukka Steenari
1994 Italien  Andrea Gennari Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1993 Italien  Roberto Ghedini Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1992 Italien  Roberto Ghedini Vereinigtes Konigreich  Ellis Stafford Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1991 Frankreich  Frederic Veyssere Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher Vereinigtes Konigreich  Craig Drescher
1990 Frankreich  Philip Boeri Vereinigtes Konigreich  Phil Davies Deutschland  Jürgen Lautenbach
1989 Italien  Andrea Pala Deutschland  Stephan Oberle Vereinigtes Konigreich  Jamie Booth
Elektro 1:10
1988 Frankreich  Philip Boeri Frankreich  Denis Blandin
1987 Schweiz  Didier Boulmier Vereinigtes Konigreich  Phil Davies
1986 Frankreich  Frederic Veyssere Frankreich  Jose Rosas
1985 Italien  Maurizio Monesi Vereinigtes Konigreich  Neil Ward
1984 Spanien  Pedro Martinez
1983 Spanien  Pedro Martinez
1982 Frankreich  Michel Rodriguez
1981 Schweiz  Graziano Pajalunga

* nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Meister Verbrenner Offroad 1:6

Bearbeiten
Jahr 2WD 4WD Short Course
2023 Niederlande  Wesley van Helmond Deutschland  Sven Rodewald Vereinigtes Konigreich  Matthew Stokes
2020 - ** - ** - **
2019 Schweiz  Roger Kousz Finnland  Pekka Iivonen Bulgarien  Emil Karamfilov
2018 Tschechien  Martin Kraus Kroatien  Dario Veseli Turkei  Orhan Tekkan
2017 Belgien  Ken Walckiers Kroatien  Dario Veseli Vereinigtes Konigreich  Mathew Perry
2016 Niederlande  Rick Hofmann Kroatien  Dario Veseli Deutschland  Sven Rodewald[3] *
2015 Osterreich  Patrick Sweinzer Estland  Jörg Michael Tiit -
2014 Niederlande  Tim Van Der Elst Osterreich  Patrick Schweinzer -
2013 Frankreich  Valentin Peuziat Deutschland  Alexander Schmitt -
2012 Kroatien  Dario Veseli - -
2011 Niederlande  Kay Koops - -
2010 Vereinigtes Konigreich  Ian Oddie - -

* laut EFRA-Terminkalender als Europameisterschaft ausgeschrieben, aber nur als "Short Course Challenge ausgetragen"

** nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Meister Verbrenner Glattbahn

Bearbeiten
Meister 1:5
Jahr Tourenwagen 1:5 Tourenwagen 1:5 GP Serie Formel 1:5 Formel 1:5 GP Serie
2023 Kroatien  Dario Veseli Frankreich  Sébastien Marinot
2022 Italien  Edoardo Reppeti Frankreich  Sébastien Marinot
2021 - **** - ****
2020 - **** - **** - **** - ****
2019 - * Frankreich  Bernard Alain Arnaldi *** - * Deutschland  Tobias Gagesch ***
2018 Deutschland  Markus Feldmann Frankreich  Bernard Alain Arnaldi ** Schweiz  Kevin Stegmüller Italien  Maurizio Borsoni **
2017 Frankreich  Bernard Alain Arnaldi Italien  Edoardo Repetti ** Spanien  Toni Gil Marti Niederlande  Patrick Reints **
2016 Belgien  Giovanni Verbrugghe Deutschland  Markus Feldmann ** Tschechien  Ales Bayer Niederlande  Patrick Reints **
2015 Tschechien  Ales Bayer Deutschland  Markus Feldmann ** - Deutschland  Thorsten Hagel **
2014 Frankreich  Bernard Alain Arnaldi Niederlande  Jeffery van Wijk ** - Ungarn  Marko Grigic **
2013 - * Niederlande  Jeffery van Wijk ** - Ungarn  Marko Grigic **
2012 Tschechien  Martin Bayer Deutschland  Hessel Roskam ** Deutschland  Clark Wohlert *** -
2011 Tschechien  Martin Bayer - Ungarn  Marko Grigic -
2010 Deutschland  Markus Feldmann - Danemark  Martin Lissau -
2009 Deutschland  Markus Feldmann - Kroatien  H. Stegmayer -
2008 Deutschland  Markus Feldmann - Kroatien  Dario Veseli -
2007 Deutschland  Markus Feldmann - Ungarn  G. Czerkuti -
2006 Frankreich  M. Briere - Deutschland  Markus Feldmann -
2005 Frankreich  Cederic Prevot - Deutschland  Markus Feldmann -
2004 Deutschland  Markus Feldmann - Deutschland  Markus Feldmann -
2003 Deutschland  Markus Feldmann - Deutschland  Clark Wohlert -
2002 Italien  Lamberto Collari - Deutschland  R. Mock -
2001 Deutschland  Michael Mielke - - -
2000 Schweiz  Roland Iff - - -
1999 Italien  Lamberto Collari - - -
1998 Deutschland  Achim Bald - - -
1997 Deutschland  Oliver Bald - - -
1996 Italien  Massimo Fantini - - -
1995 Frankreich  Philippe Lachat - - -

* nicht ausgetragen, da IFMAR-Weltmeisterschaft im selben Jahr von der EFRA veranstaltet

** nur Grand-Prix-Serie, kein offizieller EM-Titel

*** Grand-Prix-Serie als offizieller EM-Titel

**** Nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Meister 1:4
Jahr Tourenwagen 1:4 Formel 1:4 Sport 1:4 Motorrad 1:4
1997 Beat Lautenschlager Stephane Godefroy - -
1996 Arnand Chaussard - - -
1995 - - Jean-Claude Berron -
1994 - - A. Trettenbein -
1993 - - W. Stumpf -
1992 - - G. Frühwirth -
1991 - - M. Bayer -
1990 - - Helmut Hohmeister
M. Bayer
-
1989 - - G. Alberghini J. Jorgensen
1988 - - Horst Weck R. Tradii
1987 - - - Manfred Hallmann
1986 - - - F. Berlam
Diverse Meister und Cup-Sieger 1:5
Jahr Titel
2017 Europameisterschaft Formel 1:5 40+ Osterreich  Ivo Day
2017 Europameisterschaft Tourenwagen 1:5 40+ Osterreich  Harald Reitprecht
2016 Eurocup Formel 1:5 40+ Deutschland  Ernst Utz
2016 Eurocup Tourenwagen 1:5 40+ Deutschland  Sven Müller

Meister 1:8

Bearbeiten
Jahr Gruppe C A Gruppe C B Sport 40+ Standard
2023 Italien  Dario Balestri - -
2022 Deutschland  Dominic Greiner - Deutschland  Michael Salven -
2021 - *** - - *** -
2020 - *** - *** - *** -
2019 Italien  Dario Balestri Frankreich  Eric Marangon Monaco  David Billard -
2018 Schweiz  Simon Kurzbuch Italien  Generoso Mazza Deutschland  Michael Salven -
2017 - ** - Norwegen  Lars Haugen -
2016 Belgien  Robin D'Hondt - * Schweiz  Luca Martinelli -
2015 Deutschland  Oliver Mack Italien  Luca Piromalli Schweiz  Luca Martinelli -
2014 Italien  Dario Balestri Frankreich  Anthony Abisset Frank Baggen -
2013 Niederlande  Jilles Groskamp Deutschland  Daniel Sieber Andrea Hächler Frankreich  Serge Christiany
2012 Deutschland  Robert Pietsch Frankreich  Arnaud Matthieu Eric Nougier Frankreich  Christophe Bataillard
2011 Italien  Lamberto Collari Italien  Mirko Salemi Andreas Guisa -
2010 Deutschland  Robert Pietsch Italien  Alberto Tedeschi Alain Levy -
2009 - ** Italien  Carmine Raiola Jacky Mouton -
2008 Slowenien  Jernej Vuga Frankreich  Richard Volta Richard Keur -
2007 Italien  Lamberto Collari Slowenien  Jernej Vuga Eric Nougier -
2006 Italien  Fabio Domanin Italien  A. Cristiani Eric Nougier -
2005 Italien  Daniele Ielasi Belgien  Steven Cuypers Dave Dixon -
2004 Luxemburg  Adrian Bertin Italien  Dario Balestri Enrico Burato -
2003 Italien  Massimo Fantini Frankreich  Richard Volta Enrico Burato -
2002 Italien  Daniele Ielasi Deutschland  Christian Wurst Manfred Binder -
2001 - Frankreich  Jean-Claude Berron Manfred Binder -
2000 Deutschland  Michael Salven Italien  Dario Balestri Jakob Bühler -
Jahr = = = PRO OPEN
1999 - Schweden  Henrik Petersen Hans-Peter Gerber Deutschland  Oliver Mack
1998 Italien  Lamberto Collari Frankreich  Arnaud Chaussard Willi Born -
1997 - Italien  Lorenzo Piromalli Karl-Heinz Meister Deutschland  Michael Salven
1996 Italien  Lamberto Collari Deutschland  Björn Verdev Jan Kaech -
Jahr Sport Tourenwagen = =
1995 - Italien  Stefano Puccinelli Martin Wenger Deutschland  Michael Salven
1994 Deutschland  Michael Salven Niederlande  Jack De Pijer Karl-Heinz Wilke Deutschland  Michael Salven
1993 Italien  Alessandro Aspesi E. Busschers
Jahr = = Formel Jugend Formel
1992 Deutschland  Hans-Bertram Keßler Italien  Stefano Solaroli
1991 Italien  Massimo Fantini Italien  Carlo Marchetti
1990 Italien  Michele Baruzzi Schweden  Bengt Andersson
1989 Vereinigtes Konigreich  C. Dudfield Jürgen Bähr
1988 Italien  Lamberto Collari Niederlande  Jacky Ermen
1987 Vereinigtes Konigreich  Paul Cook Albert Grob N.Sayles
1986 Niederlande  Rody Roem A: Schweiz  Jakob Bühler
B: T. Schaer
Italien  Michele Baruzzi
1985 Schweiz  Jakob Bühler A: Collet
B: Bernard
Italien  Michele Baruzzi
1984 Vereinigtes Konigreich  Steve White Italien  Vittoriano Orazi Robert Speck
1983 Italien  Hermes Tadiello Vereinigtes Konigreich  Steve White Italien  Roberto Bartolomasi Zanada
1982 Italien  Giulio Ghersi Michael Mielke Italien  Giulio Ghersi Marco Thomä
1981 Niederlande  Pieter Bervoets Vereinigtes Konigreich  Phil Greeno
1980 Niederlande  Ron Ton Niederlande  Pieter Bervoets
1979 Italien  Giulio Ghersi Niederlande  Pieter Bervoets
1978 Vereinigtes Konigreich  Dave Martin Belgien  B. Thiraus
1977 Schweden  Per Gustafsson Schweiz  Udo Franke
1976 Niederlande  Ron Ton Italien  Vittorio Collina
1975 Italien  Franco Sabattini Italien  Franco Sabattini
1974 Italien  Vittorio Merlotti Italien  Franco Sabattini


Diverse Meister 1:8
Jahr Klasse Fahrer
2023 GT 1:8 Verbrenner Frankreich  Bernard Alain Arnaldi
2023 GT 1:8 Elektro Italien  Alessio Mazzeo
2022 GT 1:8 Verbrenner Frankreich  Bernard Alain Arnaldi
2020 GT 1:8 - ***
1988 Jugend Sport Schweiz  Roger Sahli
1985 Standard Italien  Michele Baruzzi

* abgesagt, wegen zu geringer Anzahl an Nennungen

** wegen WM-Lauf dieser Klasse in der EFRA Region nicht ausgetragen

*** nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Meister 1:10

Bearbeiten
Jahr TW 1:10 200 mm A TW 1:10 200 mm B - TW 1:10 200 mm 40+
2023 Deutschland  Toni Gruber - -
2022 Deutschland  Dominic Greiner - - Schweiz  Traugott Schär
2021 - * - - - *
2020 - * - - - *
2019 Deutschland  Dominic Greiner - - Frankreich  Jean-Baptiste Geneau
2018 Finnland  Teemu Leino - - Niederlande  Julius Kolff
2017 Deutschland  Toni Gruber Deutschland  Max Berger - Schweden  Andreas Husman
2016 - * - * - Osterreich  Gerhard Kandelhart
2015 Portugal  Bruno Coelho Deutschland  Tom Krägefski - Schweiz  Traugott Schär
2014 Deutschland  Robert Pietsch Deutschland  Thilo Tödtmann - Norwegen  Frank Andersen
2013 Italien  Alessio Mazzeo Italien  Luca Radaelli - Deutschland  Bernd Hasselbring
2012 Osterreich  Manuel Huber Frankreich  Frederic Bourillon - Deutschland  Bernd Hasselbring
2011 Deutschland  Robert Pietsch Deutschland  Patrick Nähr - Deutschland  Bernd Hasselbring
2010 Danemark  Martin Christensen Frankreich  Mathieu Wullyamoz - -
Jahr = = TW 1:10 235 mm TW 1:10 235 mm 40+
2009 Deutschland  Dirk Wischnewski Deutschland  Freddy Südhoff Spanien  C. Peracho -
2008 Richard Volta ? Deutschland  Dirk Wischnewski Niederlande  Julius Kolff -
2007 Italien  Dario Balestri Italien  Alessio Mazzeo Vereinigtes Konigreich  Glenn Beal -
2006 Italien  Dario Balestri - Frankreich  Alain Levy -
2005 Vereinigtes Konigreich  David Spashett - Frankreich  Alain Levy -
2004 Deutschland  Michael Salven - Frankreich  Alain Levy -
2003 Deutschland  Michael Salven - Frankreich  Alain Levy Italien  I. Censi
2002 - - Danemark  Martin Christensen Osterreich  Helmut Höller
2001 - Osterreich  Gerhard Kandelhardt Osterreich  Jakob Bühler
2000 - - Italien  Maurizio Busnardo
1999 - Deutschland  Christoph Pietsch Deutschland  Hans-Betram Keßler
1998 - - Niederlande  Julius Kolff -
1997 - - Norwegen  Oyvin Andersen -
1996 - - Niederlande  Bas Janmaat -
1995 - - Niederlande  Julius Kolff -
1994 - - Vereinigtes Konigreich  Ben Kelsall -

* nicht ausgetragen wegen COVID-19-Pandemie

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. EFRA Handbook 2016. 30. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2016; abgerufen am 31. März 2016 (englisch).
  2. EFRA Rennkalender
  3. RC-Timing: ModelEspace EC EFRA + SC Challenge Offroad 25-30/07/2016 :: EFRA TT 1/6 Short course. In: www.myrcm.ch. Abgerufen am 10. November 2016.