Europäisches Rollstuhlhandball-Nationenturnier 2019

4. Europäisches Rollstuhlhandball-Nationenturnier

Das 4. Europäische Rollstuhlhandball-Nationenturnier wurde am 14. und 15. Dezember 2019 im kroatischen Zagreb ausgetragen. Es war die letzte Auflage des Turniers.

4. Europäisches Rollstuhlhandball-Nationenturnier 2019
2019 European Wheelchair Handball Nations’ Tournament
Anzahl Nationen 6
Sieger Kroatien Kroatien (1. Titel)
Austragungsort Kroatien Kroatien (Zagreb)
Eröffnungsspiel 14. Dezember 2019
Endspiel 15. Dezember 2019
Spiele   11
Tore 208  (∅: 18,91 pro Spiel)
Zuschauer 1.560  (∅: 142 pro Spiel)
Torschützenkönig Kroatien Ante Štimac (25 Tore)
Gelbe Karten 25 (∅: 2,27 pro Spiel)
Zeitstrafen 20 (∅: 1,82 pro Spiel)
Rote Karten (∅: 0,09 pro Spiel)
Blaue Karten (∅: 0 pro Spiel)
← 2018

Kroatien nutzte seinen Heimvorteil und gewann durch einen 9:8-Finalsieg gegen Portugal seinen ersten Titel. Die Bronzemedaille sicherte sich Ungarn im Spiel um Platz 3 gegen Titelverteidiger Niederlande.

Auslosung

Bearbeiten

Die Auslosung fand am 26. November 2019 im EHF-Hauptquartier in Wien statt.[1] Spanien sagte seine Teilnahme kurzfristig ab und wurde durch Slowenien ersetzt.

Topf 1 Topf 2 Topf 3

Zunächst wurden die Mannschaften der Töpfe zwei und drei in die Gruppen A und B gelost. Danach durfte sich Gastgeber Kroatien die Gruppe aussuchen und wählte Gruppe A. Portugal musste dadurch in Gruppe B.

Spielplan

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Wertungskriterien

Bearbeiten

Für die Bestimmung der Platzierungen galt folgende Hierarchie:[2]

  1. Punkte;
  2. Punkte im direkten Vergleich;
  3. Tordifferenz im direkten Vergleich;
  4. erzielte Tore im direkten Vergleich;
  5. Tordifferenz aus allen Spielen;
  6. erzielte Tore aus allen Spielen.
Legende

Qualifiziert für die Halbfinalspiele
Qualifiziert für die Spiele um Platz 5

Gruppe A

Bearbeiten
Tabelle
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 2 2 0 0 0029:1100 +18 4
2. Ungarn  Ungarn 2 1 0 1 0018:1700  +1 2
3. Rumänien  Rumänien 2 0 0 2 0014:3300 −19 0
Stand: 14. Dezember 2019
14. Dezember 2019
10:00 Uhr
Rumänien  Rumänien 8:18 Kroatien  Kroatien Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 50
Schiedsrichter: Santos, Caçador Portugal 
meiste Tore: Punga, Trandafir je 3 (3:10) meiste Tore: Štimac 9
Strafen: 2×  Spielstatistik
Strafen: 1× 
14. Dezember 2019
12:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 15:6 Rumänien  Rumänien Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 200
Schiedsrichter: Bubalo, Begović Osterreich 
meiste Tore: Tomolya 7 (9:3) meiste Tore: Punga 3
Strafen: 2×  2×  Spielstatistik
Strafen: 1× 
14. Dezember 2019
14:30 Uhr
Kroatien  Kroatien 11:3 Ungarn  Ungarn Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 80
Schiedsrichter: Santos, Caçador Portugal 
meiste Tore: Štimac 7 (5:0) meiste Tore: Szabó, Szilágyi, Tápai je 1
Strafen: 1×  1×  Spielstatistik
Strafen: 1×  2× 

Gruppe B

Bearbeiten
Tabelle
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Portugal  Portugal 2 2 0 0 0027:8000 +19 4
2. Niederlande  Niederlande 2 1 0 1 0021:1600  +5 2
3. Slowenien  Slowenien 2 0 0 2 0007:3100 −24 0
Stand: 14. Dezember 2019
14. Dezember 2019
11:30 Uhr
Slowenien  Slowenien 2:16 Portugal  Portugal Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 200
Schiedsrichter: Hunjadi, Zecevic Kroatien 
meiste Tore: Škaper, Stojaković je 1 (1:10) meiste Tore: Gomes 5
Strafen: 1×  Spielstatistik
Strafen: 1× 
14. Dezember 2019
13:30 Uhr
Niederlande  Niederlande 15:5 Slowenien  Slowenien Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 80
Schiedsrichter: Hunjadi, Zečević Kroatien 
meiste Tore: van den Ende 7 (9:2) meiste Tore: Mušič, Škaper je 2
Strafen: 2×  Spielstatistik
14. Dezember 2019
15:30 Uhr
Portugal  Portugal 11:6 Niederlande  Niederlande Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 200
Schiedsrichter: Bubalo, Begović Osterreich 
meiste Tore: Gomes 4 (7:2) meiste Tore: van den Ende 4
Strafen: 1×  3×  Spielstatistik
Strafen: 1×  1× 

Finalspiele

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
Halbfinalspiele   Finalspiele
               
1. Halbfinale  
A1 Kroatien  Kroatien 11    
B2 Niederlande  Niederlande 7      
     
      Finale
      A1 Kroatien  Kroatien 9
      B1 Portugal  Portugal 8
     
2. Halbfinale      
A2 Ungarn  Ungarn 2      
B1 Portugal  Portugal 13    
 
  Spiel um Platz 3
  B2 Niederlande  Niederlande 3
  A2 Ungarn  Ungarn 6
 
 
  Spiele um Platz 5
  A3 Rumänien  Rumänien 25
  B3 Slowenien  Slowenien 18
  Addition aus beiden Spielen
Hin: 15:18 – Rück: 10:0 (kampflos)

Halbfinalspiele

Bearbeiten
15. Dezember 2019
11:00 Uhr
Kroatien  Kroatien 11:7 Niederlande  Niederlande Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 150
Schiedsrichter: Santos, Caçador Portugal 
meiste Tore: Demirović 6 (4:4) meiste Tore: Dokkum 4
Strafen: 3×  Spielstatistik
Strafen: 2×  2× 
15. Dezember 2019
12:00 Uhr
Ungarn  Ungarn 2:13 Portugal  Portugal Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 150
Schiedsrichter: Hunjadi, Zecevic Kroatien 
meiste Tore: Jancsó, Weisz je 1 (1:9) meiste Tore: Queirós 7
Strafen: 1×  Spielstatistik

Spiele um Platz 5

Bearbeiten
15. Dezember 2019
09:00 Uhr
Hinspiel:     Rumänien  Rumänien 15:18 Slowenien  Slowenien Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 100
Schiedsrichter: Bubalo, Begović Osterreich 
meiste Tore: Mititelu, Trandafir je 4 (5:10) meiste Tore: Mušič 9
Spielstatistik
Strafen: 1×  3× 
15. Dezember 2019
13:00 Uhr
Rückspiel:     Slowenien  Slowenien 0:10 Rumänien  Rumänien Sutinska Vrela, Zagreb 
(kampflos)
Spielstatistik
Addition aus Hin- und Rückspiel:     Rumänien  Rumänien 25:18 Slowenien  Slowenien  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
15. Dezember 2019
14:00 Uhr
Niederlande  Niederlande 3:6 Ungarn  Ungarn Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 150
Schiedsrichter: Santos, Caçador Portugal 
meiste Tore: Dokkum 2 (1:3) meiste Tore: Tomolya 7
Strafen: 1×  Spielstatistik
Strafen: 1×  1× 
15. Dezember 2019
15:00 Uhr
Kroatien  Kroatien 9:8 Portugal  Portugal Sutinska Vrela, Zagreb
Zuschauer: 200
Schiedsrichter: Bubalo, Begović Osterreich 
meiste Tore: Demirović, Štimac je 4 (3:4) meiste Tore: Queirós 6
Strafen: 1×  2×  Spielstatistik
Strafen: 2×  2×  1× 

All-Star-Team

Bearbeiten
Spieler Team
Joyce van Haaster Niederlande  Niederlande
Ademir Demirović Kroatien  Kroatien
Martijn Dokkum Niederlande  Niederlande
Iderlindo Gomes Portugal  Portugal
Ricardo Queirós Portugal  Portugal
Ante Štimac Kroatien  Kroatien
Péter Lajos Tomolya Ungarn  Ungarn

Statistiken

Bearbeiten

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Spieler Team Tore 7m-Tore Spiele ∅ Tore/Spiel
01. Ante Štimac Kroatien  Kroatien 25 0 4 6,25
02. Ricardo Queirós Portugal  Portugal 20 0 4 5
03. William van den Ende Niederlande  Niederlande 14 0 4 3,5
04. Iderlindo Gomes Portugal  Portugal 12 0 4 3
05. Enis Mušič Slowenien  Slowenien 11 0 3 3,67
Péter Lajos Tomolya Ungarn  Ungarn 11 0 3 3,67
07. Ademir Demirović Kroatien  Kroatien 10 1 2 5
Martijn Dokkum Niederlande  Niederlande 10 0 4 2,5
09. Petru Punga Rumänien  Rumänien 9 0 3 3
Aljoša Škaper Slowenien  Slowenien 9 1 3 3
Marian Trandafir Rumänien  Rumänien 9 0 3 3
12. János Tápai Ungarn  Ungarn 8 0 3 2,67
Best-/Höchstwert Stand: 15. Dezember 2019

Team-Fair-Play

Bearbeiten
Pl. Team Spiele
 
 
 
 
Punkte1
total ∅ pro Spiel
1. Rumänien  Rumänien 3 0 0 1 2 4 1,33
2. Slowenien  Slowenien 3 0 0 3 2 8 2,67
3. Kroatien  Kroatien 4 0 0 3 6 12 3
Niederlande  Niederlande 4 0 0 3 6 12 3
5. Ungarn  Ungarn 4 0 0 5 5 15 3,75
6. Portugal  Portugal 4 0 1 5 4 19 4,75
1 
Punktesumme:   1 Punkt –   2 Punkte –   5 Punkte (gilt auch bei 3 ×  ) –   10 Punkte.
Bestwert   schlechtester Wert Stand: 15. Dezember 2019

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Mannschaft
  Kroatien  Kroatien
  Portugal  Portugal
  Ungarn  Ungarn
4 Niederlande  Niederlande
5 Rumänien  Rumänien
6 Slowenien  Slowenien

Aufgebote

Bearbeiten
1. Kroatien  2. Portugal  3. Ungarn  4. Niederlande  5. Rumänien  6. Slowenien 
Nikola Bistrović (Torwart)
Emil Baliga
Maša Bulatović
Ademir Demirović
Filip Jadrijev
Filip Marić
Zdenko Matić
Nirvana Moschella
Jelena Šišić
Ante Štimac (C) 
Matija Tensić
Stipo Tokić
Lukrecija Tomušić
Ivica Vujica
Marco Francisco (Torwart)
Pedro Marques (Torwart)
Iderlindo Gomes
João Jerónimo
Diana Machado
Adriano Mendes
João Pedro
Ricardo Queirós
Maria Relvas
Rui Rodrigues
Euclides Soares
Etelvina Vieira
Jószef Mihály Antal (Torwart)
Szabolcs Jószef Fekete (Torwart)
István Csaba Bihari
Tamás Jancsó
Zsolt Kanyó
Norbert Lévai
Nikolett Matusek
Éva Szabóné Sipos
Lőrinc József Szabó
Erzsébet Szilágyi
János Tápai
Péter Lajos Tomolya
Zoltán Tóth
Krisztián Veleg
Róbert László Weisz
Joyce van Haaster (Torwart)
Wilhelmina van Chastelet
Martijn Dokkum
William van den Ende
Vera Enthoven
Cornelis Gravemade
Bjorn de Groot
Ruderikus van der Helm
Marcell Jansen
Bas Jonker
Rob van de Kuil
Maurice Poot
Rafael Verheij
Alin Horațiu Huțanu (Torwart)
Valeriu Adrian Mocanu (Torwart)
Cristian Alexandru
Ovidiu Corneliu Ciobotaru
Camelia Daniela Dijmărescu
Alina Nicoleta Dutu
Ionuț Marius Grosu
Petru Ciprian Leizeriuc
Daniel Mititelu
Sorin Alexandru Para
Petru Punga
Marcel Scutaru
Luminița Smau
Marian Trandafir
Simon Gračnar (Torwart)
Vinko Hren (Torwart)
Petra Beja
Matej Lednik
Enis Mušič
Vesna Novak
Aljoša Škaper
Nejc Stakne
Nenad Stojaković
Anton Zakrajšek
Ivan Dragić (Trainer) Danilo Ferreira (Trainer) Pál István Szappanos (Trainer) Jarin Plasmeyer (Trainer) Aihan Omer (Trainer) Tone Barič (Trainer)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. EHF/ab: European Wheelchair Nations’ Tournament draw set for Tuesday. In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 25. November 2019, abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch).
  2. Kob: WHEELCHAIR HANDBALL RULES FOR EUROPEAN TOURNAMENTS. (PDF; 521 kB) In: cms.eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 22. Mai 2018, S. 6, abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch): „If two or more teams are equal on points their ranking is determined as follows: […]“