Euro Floorball Tour

Unihockeyturnier für Nationalmannschaften

Die Euro Floorball Tour ist ein Unihockeyturnier mit den Nationalmannschaften der Schweiz, Schwedens, Finnlands und Tschechiens. Es wurde jeweils im April und im November durchgeführt.[1] Die erste Austragung ist auf November 2006 zurückzuführen.[2] Seit 2019 findet das Turnier nur noch einmal jährlich statt – im Oktober oder November.

Euro Floorball Tour
Voller Name Euro Floorball Tour
Abkürzung EFT
Verband International Floorball Federation
Erstaustragung 2006
Mannschaften 4
Titelträger Finnland Finnland
Rekordsieger Schweden Schweden

Alle Mannschaften treten einmal gegeneinander an. Für einen Sieg erhält die Mannschaft drei Punkte. Bei gleichem Spielstand erhalten beide Mannschaften jeweils einen Punkt. Im Vergleich zum klassischen Unihockey wird bei der Euro Floorball Tour keine Verlängerung gespielt. Sollte nach 60 Minuten der Spielstand unentschieden sein, kommt es direkt zum Penaltyschießen. Der Sieger dieses Penaltyschießen erhält einen zweiten Punkt.

Platzierungen

Bearbeiten
Jahr Monat Austragungsort 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
2006 November Finnland  Espoo Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2007 Februar Schweden  Göteborg Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
November Tschechien  Ostravaa Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2008 Februar Schweiz  Zürichb Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
November Finnland  Kuopio Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2009 April Schweden  Piteå Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
November Tschechien  Brno Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2010 April Schweiz  Zürich Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Finnland  Espoo Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2011 April Schweden  Linköping Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Tschechien  Brno Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2012 April Schweiz  Bern Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweden  Växjö Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
2013 April Finnland  Tampere Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
November Schweiz  Schaffhausen Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2014 April Tschechien  Česká Lípa Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
November Finnland  Hämeenlinna Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2015 April Schweden  Sandviken Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Tschechien  Brno Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
2016 April Schweiz  Lausanne Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweden  Växjö Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2017 April Finnland  Turku Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweiz  Kirchberg Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2018 April Tschechien  Brno Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
Oktober Schweden  Uppsala Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2019 November Finnland  Hämeenlinna Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2020 Oktober Schweiz  St. Gallen abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie, 2022 nachgeholt
2021 Oktober Tschechien  Plseň Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
2022 September Schweiz  St. Gallen Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Schweden  Schweden
2023 November Schweden  Malmö Tschechien  Tschechien Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
a 
Auch: „Skoda Cup“
b 
Als „Four Nations Tournament“ bezeichnet
Jahr Monat Austragungsort 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
2006 November Tschechien  Prag Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
2007 Februar Schweiz  Baar Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Finnland  Porvoo Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
2008 Februar Schweden  Göteborgc Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Tschechien  Prag Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2009 April Schweiz  Chur Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
November Finnland  Hyvinkää Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
2010 April Schweden  Karlstad Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Tschechien  Ostrava Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2011 April Schweiz  St. Gallen Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Finnland  Helsinki Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
2012 April Schweden  Karlstad Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweiz  Zürich Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2013 April Tschechien  Brno Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweden  Göteborg Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland
2014 April Finnland  Eerikkilä Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Tschechien  Prag Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
2015 April Schweden  Sandviken Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Finnland  Tampere Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2016 April Schweden  Sandviken Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweiz  Schaffhausen Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland
2017 April Tschechien  Olomouc Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweden  Malmö Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2018 April Finnland  Nurmijärvi Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
November Schweiz  Neuenburg Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2019 Oktober Tschechien  Prag Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2020 November Schweden  Uppsala abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie, 2022 nachgeholt
2021 Oktober Finnland  Lempäälä Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
2022 Oktober Schweden  Uppsala Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
2023 September Tschechien  Ústí nad Labem Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
Oktober Finnland  Turku Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien
c 
Als „Four Nations Tournament“ bezeichnet

Vorläufer

Bearbeiten

Bereits ab 2004 gab es Vierländer-Turniere, an denen Norwegen anstatt Schweden oder Tschechien teilnahm. Diese können als Vorläufer angesehen werden:

Jahr Monat Austragungsort 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
2004 Februar Norwegen  Norwegend Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen Tschechien  Tschechien Danemark  Dänemark
2005 Februar Schweden  Schwedene Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen
2006 April Tschechien  Tschechienf Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen
d 
„Four Nations Tournament“, ausgetragen in Mjøndalen, Rolvsøy und Oslo
e 
„Four Nations Tournament“, ausgetragen in Uddevalla, Varberg und Göteborg
f 
„Fortuna Cup“, ausgetragen in Olomouc, Svitavy und Liberec
Jahr Monat Austragungsort 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
2004 Februar Schweden  Schwedeng Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen
2005 Februar Norwegen  Osloh Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen
2006 Februar Schweden  Jönköpingi Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen
g 
„Four Nations Tournament“, ausgetragen in mehreren Orten
h 
„Four Nations Tournament“
i 
Als „World Challenge“ bezeichnet

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. swiss unihockey :: Euro Floorball Tour. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  2. IFF: 2006 Internationals. Abgerufen am 16. März 2020 (amerikanisches Englisch).
Bearbeiten