Eugen Mühlberger

deutscher Gewichtheber

Eugen Mühlberger (* 30. August 1902 in Ludwigshafen-Friesenheim;[1]1. August 1944) war ein deutscher Gewichtheber.

Werdegang

Bearbeiten

Eugen Mühlberger wuchs als Sohn des Fabrikarbeiters Julius Mühlberger im Stadtteil Friesenheim der Stadt Ludwigshafen am Rhein auf. Als Junge turnte er gerne, schwamm im Sommer und ging dann, weil er klein und schmächtig war, zu den Gewichthebern des VfK 86 Mannheim um stärker zu werden. Mit dem Gewichtheben hatte er den für ihn bestens geeigneten Sport gefunden. Nach ersten regionalen Meisterschaften wurde er 1925 erstmals deutscher Meister im Federgewicht (bis 60 kg Körpergewicht). Von nun an gehörte er bis 1936 zu den besten Gewichthebern der Welt in seiner Gewichtsklasse. Obwohl er 1932 deutscher Meister und 1936 deutscher Vizemeister geworden war, kam er, der zwischenzeitlich aus beruflichen Gründen nach Frankfurt am Main gezogen war, nach 1928 zu keinem weiteren Einsatz bei Olympischen Spielen. Die Spezialdisziplin Mühlbergers war das beidarmige Reißen, in der er zwei Weltrekorde aufstellte.

Internationale Erfolge

Bearbeiten

(OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft, OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen, FK = Fünfkampf, bestehend aus OD + einarmigem Reißen und Stoßen, Fe = Federgewicht)

Deutsche Meisterschaften

Bearbeiten

Weltrekorde

Bearbeiten

Im beidarmigen Reißen:

  • 92,5 kg, 1929 in München, Fe,
  • 93 kg, 1930 in Frankfurt
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geburtsregister StA Ludwigshafen am Rhein II, Nr. 309/1902