Eu(dpm)3

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Eu(dmp)3)

Eu(dpm)3 ist eine chemische Verbindung mit der Halbstrukturformel Eu[OCC(CH3)3CHCOC(CH3)3]3. Diese Koordinationsverbindung wird hauptsächlich in der NMR-Spektroskopie eingesetzt, um Signale zu verschieben (shiften). Eu(dpm)3 ist eins der ersten Lanthanoid-Shift-Reagenzien und wurde erstmals von Hinckley 1969 bei der Untersuchung von Cholesterin verwendet.[2]

Strukturformel
Strukturformel von Eu(dpm)3
Allgemeines
Name Eu(dpm)3
Andere Namen
  • Europium(III)-tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionat)
  • Europium-tris(dipivaloylmethan)
Summenformel C30H57EuO6
Kurzbeschreibung

gelbes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15522-71-1
EG-Nummer 239-565-5
ECHA-InfoCard 100.035.953
PubChem 6073676
ChemSpider 3542471
Wikidata Q84563271
Eigenschaften
Molare Masse 701,77 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

188–192 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Struktur und Reaktivität Bearbeiten

Eu(dpm)3 besteht aus drei zweizähnigen dpm-Liganden, die an ein Eu-Zentrum binden. Das Dipivaloylmethanoat (dpm) ist strukturell verwandt mit dem Acetylacetonat (acac), dabei sind die zwei Methyl-Gruppen durch tert-Butyl-Gruppen substituiert. Das Metall besitzt eine Elektronenkonfiguration f6. Die sechs Elektronen sind ungepaart – jedes befindet sich in einem anderen einfach-besetzten f-Orbital – woraus ein ausgeprägter Paramagnetismus des Komplexes folgt. Der Komplex ist eine Lewis-Säure und kann seine Koordinationszahl von 6 auf 8 erhöhen. Die Verbindung besitzt eine hohe Affinität gegenüber harten Lewis-Basen, wie Sauerstoffatomen in Ethern und Stickstoffatomen in Aminen.

Verwendung Bearbeiten

Eu(dpm)3 wird hauptsächlich in der NMR-Spektroskopie verwendet und hat dort ein breites Anwendungsgebiet als Lanthanoid-Shift-Reagenzien. Es kann unter anderm zur Molmassenbestimmung von Polypropylenglycol[3], sowie in der Strukturaufklärung[4] verwendet werden. Außerdem wird es in vielen Untersuchungen zur Wirkungsweise von Shift-Reagenzien verwendet.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Eintrag zu Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionato)europium(III) bei TCI Europe, abgerufen am 7. Februar 2020.
  2. Conrad C. Hinckley: Paramagnetic Shifts in Solutions of Cholesterol and the Dipyridine Adduct of Trisdipivalomethanatoeuropium(III). A Shift Reagent. In: Journal of the American Chemical Society. Band 91, Nr. 18, August 1969, S. 5160–5162, doi:10.1021/ja01046a038.
  3. Floyd F.-L. Ho: Application of the Eu(DPM)3 chemical shift reagent to the determination of the molecular weight of poly(propylene glycol) by NMR. In: Journal of Polymer Science Part B: Polymer Letters. Band 9, Nr. 7, Juli 1971, S. 491–495, doi:10.1002/pol.1971.110090704.
  4. M. E. Perel'son, A. A. Kir'yanov, Yu. E. Sklyar, V. V. Vandyshev: Use of the paramagnetic shift agent Eu(DPM)3 for studying the structure and stereochemistry of conferol and conferone. In: Chemistry of Natural Compounds. Band 9, Nr. 6, November 1973, S. 696–698, doi:10.1007/BF00565788.