Erika Paulas

Baumeisterin, Architektin

Erika Mária Irene Paulas, verheiratete Schuller (* 10. Januar 1875 in Zürich; † nach 1944) war eine Maurermeisterin, Baumeisterin, Architektin und Feministin.

Erika Mária Irene Paulas um 1901

Leben und Werk Bearbeiten

Sie war die Tochter des Ingenieurs Josef Ernst Paulas und seiner Ehefrau Elise (geborene Wettstein)[1] und hatte siebenbürgisch-sächsische Wurzeln.[2] In Zürich besuchte sie die Mädchenschule. Im Jahr 1883 siedelte die Familie ins damalige Österreich-Ungarn über, da der Vater die Stelle als städtischer Oberingenieur von Bistritz antrat. Erika Paulas besuchte die evangelische Mädchenschule von Bistritz. Sie wurde am 13. April 1889 getauft und am Tag darauf konfirmiert.[3] Ab 1892 arbeitete sie als Zeichnerin am städtischen Bauamt Bistritz. Nach drei Berufsjahren legte sie in Klausenburg die Maurermeisterprüfung ab. Am Polytechnikum Zürich besuchte sie Vorlesungen aus dem Baubereich und arbeitete in verschiedenen Architekturbüros. Paulas setzte sich für Frauenbelange ein und gründete 1896 den Verein Frauenerwerb mit.[1]

Für Erika Paulas und ihre Geschlechtskolleginnen war ein Architekturstudium in ihrem Land zu dieser Zeit nicht möglich. Mit abgeschlossener Maurermeisterprüfung besaß sie jedoch die Berechtigung zum Entwurf und Bau von Gebäuden, auch ohne Studienabschluss. Bis zum Jahr 1900 leitete Paulas als Selbstständige zwölf Großbauten, zum Teil waren dies öffentliche Bauten.[1] Sie beschäftigte Ende 1898 im eigenen Büro zwei Zeichnerinnen und sechs weibliche Auszubildende.[4] Die Baumeisterprüfung, gegen deren Durchführung ihre zukünftigen Kollegen beim zuständigen Ministerium interveniert hatten, legte sie am 17. April 1900 an der Universität Budapest ab. Béla Neÿ, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, gratulierte ihr dazu in einem eigenen Zeitungsartikel. Im Artikel wird berichtet, dass Paulas „in einem leicht gebrochenen, aber dennoch recht fließenden Ungarisch“ sprach und sehr gut auf die Prüfung vorbereitet war.[5] Dem Ungarischen Ingenieur- und Architektenverein konnte Paulas erst nach der Änderung der bestehenden Statuten[6] beitreten. Die Änderung wurde 1901 auf der Generalversammlung nach langen Diskussionen und trotz des Widerstands einiger führender Mitglieder beschlossen. Am 23. März 1902 nahm Paulas als erstes weibliches Mitglied an einer Mitgliederversammlung teil.[7]

 
Direktionsgebäude für die Forstverwaltung in Bistritz
 
Mitte, gelbe Fassade: Seitenflügel des Colegiul Național Gheorghe Șincai

Nach einem Architekturwettbewerb realisierte sie in Bistritz das Direktionsgebäude für die Forstverwaltung. Für die Stadt Mediasch errichtete Paulas im Jahr 1901 ein neues Krankenhaus.[1] Für das Reformierte Kolleg von Klausenburg baute sie zwischen 1901 und 1902 ein neoklassizistisches Gebäude in der Nähe der Reformierten Kirche (Biserica Reformată 1 Matia) und der ehemaligen Stadtbefestigung. Es hat einen U-förmigen Grundriss, drei Risalite mit korinthischen Pilastern, 3+6+3+6+3 Fensterachsen in der Straßenfassade, 12 Klassenzimmern, Laboratorien und einem Ausstellungsbereich und ist heute Sitz des Colegiul Național Gheorghe Șincai.[8]

Am 29. Juni 1902 heiratete sie Rudolf Albert Schuller (* 22. Mai 1873, † nach 1944). Er war ab 1905 Abgeordneter im Wahlkreis Agnetheln, ab 1914 Abgeordneter im Wahlkreis Bistritz, Mitglied des Fünfer-Ausschusses des Deutsch-sächsischen Nationalrates und Hauptverfasser der Mediascher Anschlusserklärung vom 8. Januar 1919.[1]

Ab 1909 war Erika Schuller die Vorsitzende des Kinderschutzvereins Hermannstadt. Sie legte auf Grund ihres Umzugs nach Bistritz den Vorsitz Ende Dezember 1914 nieder. In den Jahren 1917 bis 1919 war sie Ausschussmitglied des evangelischen Ortsfrauenvereins Bistritz. Sie regte 1930 die Gründung eines Bundes der Kinderlosen an. Die Mitglieder dieses Vereins sollte sich verpflichten, ihr Vermögen oder Teile davon an die evangelische Landeskirche zu spenden. Mit einem Teil dieses Geldes sollten kinderreiche Familien unterstützt werden.[1]

Im Jahr 1944 bei der Evakuierung Nordsiebenbürgens verließen Erika und Rudolf Schuller die Stadt Bistritz nicht, wurden enteignet und verloren ihre Pensionsansprüche.[1]

Rezeption Bearbeiten

Ungarns erste Architektin erzeugte ein nationales[9] und internationales[10][11][12] Medienecho. Fälschlicherweise wurde sie auch als erste Baumeisterin Europas bezeichnet.[13][14] Insgesamt schwankt die Medienberichterstattung zwischen Erstaunen, Würdigung und beißender Ironie.[15]

 
Wiener Caricaturen, 23. September 1900

Die Wiener Caricaturen nehmen die Berichterstattung über die Architektin Paulas am 23. September 1900 zum Anlass für ein Titelblatt mit der Überschrift „Fräulein Architekt“. Darauf führen zwei leicht bekleidete junge Frauen folgenden Dialog:

„Die Erika Paulas in Bistritz ist also jetzt gar zur staatlichen Baumeisterin avancirt und hat einen ärarischen Bau bekommen.

Doch nichts gegen den Bau, den ich von der Natur bekommen habe. Mit so einem bringt man’s doch am weitesten.“

(Wiener Caricaturen, Sonntag, 23. September 1900, Nr. 37)[16]

Der Lübecker Volksbote bezeichnet sie in der Berichterstattung als „junges Mädchen“, das ein Krankenhaus bauen soll. Sie wird als „schwach und kränklich“ beschrieben, dennoch habe sie Prachtbauten ausgeführt.[17] Auch in den USA registrierte man den Auftrag der damals 25-Jährigen zum Bau des Krankenhauses in Mediasch.[18]

Im Herbst 2022 startete das Ungarische Architekturmuseum und Dokumentationszentrum für historische Denkmäler ein Forschungsprogramm mit dem Titel Ungarische Architektinnen. Es mündet im Herbst 2024 in eine Ausstellung in der Walter-Rózsi-Villa, in der auch das Werk von Erika Paulas gezeigt wird. Vorbild ist die Ausstellung „Frau Architekt“ 2017 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt, der ähnliche Forschungsprogramme und Ausstellungen in vielen europäischen Ländern folgten.[2]

Literatur Bearbeiten

  • Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt (SDT) 1900, 1901, 1902: 8104/1900, S. 843 Digitalisat; 8281/1901, S. 275; 8582/1902, S. 258; 8663/1902, S. 659[19]
  • Rudolf Schuller: Politische Erinnerungen, Hermannstadt 1940, S. 22, 35–36, 67, 73.
  • Konrad Klein: Maler, Zeichner, Fotografen, Architekten, Buchdrucker und Verleger in und aus Mediasch (1850–1944), in: Mediasch. Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel, Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn, 2009, S. 338–339.
  • Mészáros Zsolt: „…haladásunk legújabb tanusítója: az asszony építész.“ Magyar női építészek a múlt századelőn. („...der jüngste Zeuge unseres Fortschritts: die Architektin.“ Ungarische Architektinnen vor dem letzten Jahrhundert.) In: Kovács Zsolt - Orbán János: Táguló horizont: Tanulmányok a fiatal művészettörténészek marosvásárhelyi konferenciájának előadásaiból. Societatea Muzeului Ardelean, Cluj-Napoca, 2013, S. 187–197.
  • Gudrun-Liane Ittu: Frauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Mediasch gearbeitet haben: Lotte Binder, Erika Paulas, Ida Guggenberger und Jolan Mairovits. Medias, 2013, S. 164–170. Digitalisat
  • Ingrid Schiel: Frei – Politisch – Sozial: Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921 – 1939, Böhlau Verlag, 2018, S. 99–105, 553. ISBN 978-3-412-50954-5
  • Konrad Klein: Baukunst zwischen Tradition und Moderne. Kleines Lexikon siebenbürgischdeutscher Architekten um 1900, Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 2020/1, S. 132–187.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g Ingrid Schiel: Frei – Politisch – Sozial: Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921 – 1939, Böhlau Verlag, 2018, S. 99–105, 553. Leseprobe
  2. a b Ki az első magyar építésznő? (Wer war die erste ungarische Architektin?), epiteszforum.hu, 13. März 2023, abgerufen am 13. Juli 2023.
  3. Hunedoara Oraștie, protestant, 1879–1907, ancestry.com
  4. Eine ungarische Baumeisterin, in Preßburger Zeitung, 15. Dezember 1898, S. 3, abgerufen am 15. Juli 2023.
  5. Építő Ipar XXIV/18 (Bauwirtschaft XXIV/18), 3. Mai 1900, S. 1–2, zitiert nach Ki az első magyar építésznő? (Wer war die erste ungarische Architektin?), epiteszforum.hu, 13. März 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  6. Pesti Napló: Az építésznő s az építész-egyesület (Der Architekt und die Architektenvereinigung), 3. Januar 1901, S. 6, zitiert nach Ki az első magyar építésznő? (Wer war die erste ungarische Architektin?), epiteszforum.hu, 13. März 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  7. A közgyűlés napján (Am Tag der Generalversammlung) in: A Magyar Mérnök- és Építész Egylet Heti Értesítője (Das wöchentliche Bulletin der Ungarischen Gesellschaft der Ingenieure und Architekten) 1900/11, 30. März 1900, S. 122–123, zitiert nach Ki az első magyar építésznő? (Wer war die erste ungarische Architektin?), epiteszforum.hu, 13. März 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  8. Viola Pleskovics (Hrsg.): Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 14. März 1901, S. 275, zitiert nach Ki az első magyar építésznő? (Wer war die erste ungarische Architektin?), epiteszforum.hu, 13. März 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  9. Paulas, Erika. 1875 - ?, Frauen in Bewegung, mit Zitaten aus: Frauenleben, 12. Jg., Nr. 3, 1900, S. 8, Frauenleben, 12. Jg., Nr. 4, 1900, S. 6 sowie Frauen-Werke, 8. Jg., Nr. 1, 1901, S. 3 (Memento vom 27. Dezember 2010 im Internet Archive)
  10. Ein weiblicher Architekt [sic], Illustrirte Zeitung, Nr. 2968, Band 114, Berlin, Leipzig, 17. Mai 1900, S. 737.
  11. Kvinden og samfundet, Nr. 45, Jahrg. 16, 6. November 1900, S. 179.
  12. Erika Paulas, Sundance Crook County Monitor, Sundance, Wyoming, USA, 11. Januar 1901.
  13. Ein weiblicher Architekt [sic], in: Illustrirtes Wiener Extrablatt, 26. August 1900, S. 22.
  14. Illustrierte Rundschau, in: Illustriertes Unterhaltungs-Blatt: wöchentliche Beilage zum Darmstädter Tagblatt — Darmstadt, 1901, S. 12.
  15. Franziska Leeb: „Fräulein Architekt“ Über die Arbeiten fast und ganz vergessener Frauen für und in Wien, in: Wojciech Czaja, Katja Schechtner (Hrsg.): Frauen Bauen Stadt: The City Through a Female Lens, Birkhäuser Verlag, Basel 2021, ISBN 978-3-0356-2432-8, S. 54–56.
  16. Titelblatt „Fräulein Architekt“ [sic] in: Wiener Caricaturen, Sonntag, 23. September 1900, Nr. 37
  17. Ein weiblicher Baumeister. [sic] In: Lübecker Volksbote, Nr. 198, 7. Jahrg. 26. August 1900, S. 7.
  18. Women Architect Builds Hospital, Saline Observer, 10. Januar 1901, S. 1, abgerufen am 15. Juli 2023.
  19. SDT 8663/1902, S. 659: „An demselben Sonntage wurde unser neuerbautes Krankenhaus, das nun schon seit mehreren Monaten in Betrieb steht, von Bürgermeister Fr. Theil dem Primararzt Dr. Wilk feierlich übergeben. Die zahlreichen erschienenen Stadtvertreter machten einen Rundgang durch sämtliche Räume des Hauptpavillions und verließen das Spital unter dem Eindruck, dass hier nach manigfachen Mühen und Sorgen ein rechtschaffenes Werk zustande gekommen sei, das unserer Stadt zur Zierde gereiche“