Epsilon Coronae Borealis

Stern im Sternbild Nördliche Krone

ε Coronae Borealis (Epsilon Coronae Borealis, kurz ε CrB) ist ein Stern im Sternbild Nördliche Krone.

Stern
ε Coronae Borealis
ε Coronae Borealis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Nördliche Krone
Rektaszension 15h 57m 35,25s [1]
Deklination +26° 52′ 40,4″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,15 mag [3]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,23 [3]
U−B-Farbindex 1,28 [3]
R−I-Index 0,62 [3]
Spektralklasse K2 IIIab [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −32,7 ± 0,3 km/s [4]
Parallaxe 13,4922 ± 0,1023 mas [1]
Entfernung 242 ± 2 Lj
74,1 ± 0,6 pc  [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −77,716 ± 0,061 mas/a
Dekl.-Anteil: −60,971 ± 0,104 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,37 ± 0,24 M [6]
Radius 21,87  +0,98−0,99 R [6]
Leuchtkraft

162,9 ± 9,4 L [6]

Effektive Temperatur 4408 ± 109 K [6]
Metallizität [Fe/H] −0,20 ± 0,04 [7]
Alter 3,24 ± 1,81 Milliarden a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Coronae Borealis
Flamsteed-Bezeichnung13 Coronae Borealis
Bonner DurchmusterungBD +27° 2558
Bright-Star-Katalog HR 5947 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 143107 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 78159 [3]
SAO-KatalogSAO 84098 [4]
Tycho-KatalogTYC 2037-1826-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J15573523+2652400[6]
Gaia DR3DR3 1220404653534258816[7]

ε Coronae Borealis ist ein Riesenstern vom Spektraltyp K2 und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 4,15 mag.[3] Er liegt nach den Messungen des Satelliten Hipparcos 70 Parsec (ca. 230 Lichtjahre)[8] bzw. nach den Messungen des Satelliten Gaia 74 Parsec (ca. 242 Lichtjahre)[5] von der Sonne entfernt. Basierend auf Beobachtungen mit dem Navy Precision Optical Interferometer wurde die Masse des Sterns auf 1,4 Sonnenmassen, der Radius auf 22 Sonnenradien und die Leuchtkraft auf ca. 160 Sonnenleuchtkräfte berechnet.[6]

Im Jahr 2012 wurde die Entdeckung eines massereichen Planeten im Orbit um ε Coronae Borealis bekanntgegeben. Dieser wurde mit der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen, die ausgewerteten Radialgeschwindigkeitsdaten umfassten hierbei einen Zeitraum von sieben Jahren. Der Planet mit der Bezeichnung ε Coronae Borealis b besitzt eine Mindestmasse von 6,7 ± 0,3 Jupitermassen und benötigt für eine Umlauf um den Stern 417,9 ± 0,5 Tage. Seine Bahn weist eine numerische Exzentrizität von 0,11 ± 0,03 und eine große Halbachse von 1,3 AE auf.[2]

Der kataklysmisch veränderliche Stern T Coronae Borealis befindet sich etwa 28 Bogenminuten südsüdöstlich von ε Coronae Borealis.[9]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Gaia Collaboration: Gaia EDR3. VizieR-Datenkatalog I/350 (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat.1350....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  2. a b Byeong-Cheol Lee et al.: A planetary companion around the K giant ɛ Corona Borealis. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 546, 2012, Artikel-ID A5, bibcode:2012A&A...546A...5L, doi:10.1051/0004-6361/201219347, arxiv:1209.1187.
  3. a b c d e f Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  4. George A. Gontcharov: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars. VizieR-Datenkatalog III/252 (elektronisch veröffentlicht). 2007, bibcode:2007yCat.3252....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  5. a b Von der Parallaxe abgeleitet (13,4922 ± 0,1023 mas, Gaia EDR3).
  6. a b c d e f Ellyn K. Baines et al.: Fundamental Parameters of 87 Stars from the Navy Precision Optical Interferometer. In: The Astronomical Journal. Bd. 155 (1), 2018, Artikel-ID 30, bibcode:2018AJ....155...30B, doi:10.3847/1538-3881/aa9d8b, arxiv:1712.08109.
  7. Erik Anderson, Charles Francis: Extended Hipparcos Compilation (XHIP). VizieR-Datenkatalog V/137D (elektronisch veröffentlicht). 2013, bibcode:2013yCat.5137....0A. VizieR-Katalogeintrag.
  8. Von der Parallaxe abgeleitet (14,20 ± 0,70 mas, Hipparcos, the New Reduction).
  9. Klaus-Peter Schröder: Nova-Ausbruch in der Nördlichen Krone: Seien Sie live dabei! In: Spektrum.de. 9. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.