Eppendorfer Moorgraben

Entwässerungskanal in Hamburg

Der Eppendorfer Moorgraben[1] ist ein ca. 600 langer Graben in Hamburg-Groß Borstel, der um 1965 angelegt wurde. Er dient zur Entwässerung des Eppendorfer Moors sowie den angrenzenden Kleingärten und wird über den Inselkanal[1] in die Alster geleitet.[2]

Eppendorfer Moorgraben
Ablauf des Eppendorfer Moorgrabens an der Alsterkrugchaussee

Ablauf des Eppendorfer Moorgrabens an der Alsterkrugchaussee

Daten
Gewässerkennzahl DE: 59565982
Lage Hamburg-Groß Borstel
Flusssystem Elbe
Abfluss über Inselkanal → Alster → Elbe → Nordsee
Quelle Nördlich vom Eppendorfer Moor
53° 36′ 42″ N, 9° 59′ 33″ O
Mündung in den InselkanalKoordinaten: 53° 36′ 27″ N, 9° 59′ 28″ O
53° 36′ 27″ N, 9° 59′ 28″ O

Länge 600 m
Großstädte Hamburg
Schiffbarkeit nein
Verteilungsgraben des Eppendorfer Moorgrabens

Kurz vor dem Abfluss über ein Regenwassersiel (R-Siel) an der Alsterkrugchaussee wurde ein Verteilungsgraben angelegt.[3]

Der Graben ist bei verschiedenen Kartendiensten unterschiedlich angegeben:

  • Bei Google Maps ist der Verteilungsgraben als Stück des Grabens deklariert, dafür fehlt der Teilabschnitt und ein Ausläufer in Richtung Alsterkrugchaussee
  • Bei OpenStreetMap ist der Verteilsungsgraben ebenfalls als Stück des Grabens deklariert, zudem fehlt der erste Teilabschnitt

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Heike Haarhoff: Wie ein Fahrrad ohne Kette. In: Die Tageszeitung: taz. 29. April 1995, ISSN 0931-9085, S. 26 (taz.de [abgerufen am 18. August 2020]).
  3. Moore in Hamburg - Maßnahmen. Abgerufen am 18. August 2020 (Enthält die Karte und Information zum Verteilungsgraben).