Energiegleichwert

Arbeit pro Volumen Stauseeinhalt

Der Begriff Energiegleichwert wird in der Wasserkraftwerkstechnik genutzt. Er bezeichnet das Verhältnis aus der Energie, die aus der in einem Stausee gespeicherten Wassermenge erzeugt werden kann zum Inhalt des Sees. Meist wird die Energie in Mio. Kilowattstunden (kWh) angegeben und der Seeinhalt in Mio. Kubikmeter (m³), woraus sich die Einheit Kilowattstunde pro Kubikmeter (kWh/m³) ergibt. Je größer der Wert, desto wertvoller das Wasser des Speichersees, weil daraus mehr elektrische Energie erzeugt werden kann, als bei einem Stausee mit Wasser von geringerem Energiegleichwert. Typische Speicherseen in den Alpen erreichen Werte zwischen 1,5 und 4,5 kWh/m³.[1]

Beispiele[2][3][4]
Stausee Nutzinhalt
(Mio. m³)
Erzeugbare
Energie (Mio. kWh)
Energiegleichwert
(kWh/m³)
Griessee 18 78 4,3
Bortelsee 3,7 12,95 3,5[5]
Lac des Dix

Lac de Cleuson

400

20

1880 4,48
Triftsee

Projekt

85 215 2,53
Lago del Narèt 31,1 140 4,5

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Steffen Schweizer und andere: Das Triftprojekt – ein Überblick zu Projekt, Ökologie und Partizipation. In: Wasser Energie Luft. 111. Jg., Nr. 4, 2019, S. 2014 (zhaw.ch [PDF]).
  2. Bundesamt für Energie BFE: Statistik der Wasserkraftanlagen. Abgerufen am 14. Juni 2020 (Statistik von 1974).
  3. Liste der Talsperren. In: swissdams.ch. Schweizerisches Talsperrenkomitee, abgerufen am 14. Juni 2020.
  4. Max Blatter: Elektrische Energietechnik: für nicht-spezialisierte Ingenieurinnen und Ingenieure. Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7347-6244-4, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Klein, aber sehr leistungsfähig. In: Waliser Bote. 13. November 2010, S. 2.