Die Einband-Europameisterschaft 1958 war das 9. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. Juni 1958 in Löwen statt. Es war die erste Einband-Europameisterschaft in Belgien.

9. Einband-Europameisterschaft 1958
Der Sieger: René Vingerhoedt
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Théâtre Communal,
Löwen Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 12. Juni 1958
Endspiel: 15. Juni 1958
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien René Vingerhoedt
Sieger: Belgien René Vingerhoedt
2. Finalist: Deutschland Walter Lütgehetmann
3. Platz: Belgien Emile Wafflard
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 5,94 Belgien Emile Wafflard
Bester ED: 9,09 Belgien Emile Wafflard
Höchstserie (HS): 0 56 Belgien René Vingerhoedt
Spielstätte auf der Karte
1957 1959
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Löwen

Geschichte

Bearbeiten

Die Europameisterschaft in Löwen lief für den Frankfurter Walter Lütgehetmann äußerst unglücklich. Nachdem René Vingerhoedt gegen Emile Wafflard verloren hatte und Wafflard gegen Johann Scherz unentschieden gespielt hatte, hätte Lütgehetmann im letzten Match gegen Vingerhoedt ein Unentschieden zum Titel gereicht. Und es sah für den Deutschen Meister gut aus. Er führte gegen Vingerhoedt bereits mit 194:145 und niemand im Saal glaubte noch an eine Wende. Diese kam aber. In einem fulminanten Schlussspurt gewann der Belgier die Partie noch mit 200:196 in 38 Aufnahmen und kam so noch in eine Stichpartie. In dieser hatte Vingerhoedt die besseren Nerven und gewann mit 200:158 in 32 Aufnahmen. Wafflard stellte mit 5,94 einen neuen Europarekord im GD auf.

Turniermodus

Bearbeiten

Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Walter Lütgehetmann 14:2 1396 244 5,72 8,00 42
2 Belgien  René Vingerhoedt 14:2 1396 255 5,47 7,69 49
3 Belgien  Emile Wafflard 11:3 1398 235 5,94 9,09 45
4 Niederlande  Cees van Oosterhout 6:8 1129 257 4,39 6,66 44
5 Niederlande  Henk Scholte 6:8 1262 290 4,35 5,40 39
6 Osterreich  Johann Scherz 5:9 1272 265 4,80 6,06 48
7 Spanien 1945  José Padros Giro 4:10 1002 266 3,76 4,65 31
8 Frankreich  Henri Touzette 0:14 938 292 3,21 20
Stichpartie
- Deutschland  Walter Lütgehetmann 0:2 158 32 4,93 23
- Belgien  René Vingerhoedt 2:0 200 32 6,25 6,25 56
nach Stichpartie
1 Belgien  René Vingerhoedt 14:2 1596 287 5,56 7,69 56
2 Deutschland  Walter Lütgehetmann 12:4 1554 276 5,63 8,00 42
Turnierdurchschnitt: 4,68 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 36. Jahrgang, Nr. 1. Köln Juli 1958, S. 3–7.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 663.