Edmund Alexander de Schweinitz

US-amerikanischer Theologe und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine

Edmund Alexander de Schweinitz (* 20. März 1825 in Bethlehem, Pennsylvania; † 18. Dezember 1887 ebenda) war ein US-amerikanischer Theologe und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine.

Edmund Alexander de Schweinitz

Edmund Alexander de Schweinitz entstammte einem Zweig des schlesischen Adelsgeschlechts von Schweinitz, der sich der Brüdergemeine angeschlossen hatte und nach Nordamerika ausgewandert war. Er war der dritte Sohn von Lewis David von Schweinitz und dessen Frau Luise Amalie Le Doux (* 18. Mai 1791; † 28. Oktober 1858). Er studierte Evangelische Theologie am Moravian College und der Universität Berlin. Dort wurde er Mitglied des Berliner Wingolf.[1] 1850 wurde er ordiniert und arbeitete seitdem als Pastor in verschiedenen Orten in Pennsylvania, zuletzt von 1864 bis 1880 wieder in seiner Heimatstadt Bethlehem. Daneben war er zeitweise Professor am theologischen Seminar in Philadelphia sowie lange Jahre Herausgeber des Moravian, des Wochenblatts der Kirche, das er 1855 gegründet hatte. Von 1867 bis 1885 war er Präsident des theologischen Seminars in Bethlehem. 1870 wurde er zum Bischof der Brüderkirche geweiht, 1879 wurde er Präsident der Generalsynode der weltweiten Brüdergemeine in Herrnhut.

Schweinitz war zweimal verheiratet. Am 10. Oktober 1850 heiratete in Herrnhut seine erste Frau Lydia Johanna Amalie von Tschirsky und Bögendorff (* 10. Oktober 1829; † 12. September 1866). Nach deren Tod heiratete am 1. Oktober 1868 seine zweite Frau Isabell Allison Boggs (* 26. Februar 1838; † 20. März 1919).

Kinder aus der ersten Ehe:

  • Bernhard Alexander (1855–1913) ⚭ 1878 Ellen Lord (1855–1896)
  • George Edmund (1858–1938)
  • Benigna (* 1863) ⚭ 1887 Franklin Brunner († 1922)

Schriften

Bearbeiten
  • The Moravian Manual (1859)
  • The Moravian Episcopate (1865)
  • The Life and Times of David Zeisberger (1870)
  • Some of the Fathers of the Moravian Church (1881)
  • The History of the Church Known as the Unitas Fratrum; or, The Unity of the Brethren, Founded by the Followers of John Hus (1885)[2]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vademecum Wingolfiticum. Wolfrathshausen 1925. S. 78.
  2. "The History of the Church Known as the Unitas Fratrum, or the Unity of the Brethren: founded by the Followers of John Hus, the Bohemian Reformer and Martyr by Edmund de Schweinitz". The English Historical Review 1 (4). 1886. S. 793–798