East European Hockey League 1998/99

East European Hockey League
◄ vorherige Saison 1998/99 nächste ►
Meister: HK Sokol Kiew

Die East European Hockey League 1998/99 war die vierte Spielzeit dieser multinationalen Liga. Der HK Sokol Kiew konnte seinen Vorjahrestitel verteidigen und gewann zusätzlich den erstmals nach der Saison ausgespielten EEHL-Pokal.

Die EEHL spielte wie in den Vorjahren eine Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner. Danach erfolgte eine Meisterrunde der besten fünf Mannschaften, wobei die Mannschaften Bonuspunkte entsprechend ihrer Platzierung erhielten. Der Sieger dieser Runde wurde EEHL-Meister. Die restlichen drei Mannschaften spielten mit fünf weiteren Mannschaften – hauptsächlich Zweitteams – eine Platzierungsrunde.

Zusätzlich wurde ein EEHL-Pokal im Play-off-Format ausgespielt. Damit übernahm man das Vorbild der russischen Superliga. Dabei qualifizierten sich die beiden ersten der Meisterrunde direkt für das Halbfinale. Die restlichen drei Mannschaften und der Sieger der Platzierungsrunde spielten im Viertelfinale.

Teilnehmer

Bearbeiten

Nicht mehr dabei waren die Juniors Riga und HK Riga. SC Energija Elektrėnai nahm nur an der Platzierungsrunde teil

Hauptrunde Platzierungsrunde
  • Ukraine  HK Sokil Kiew II
  • Belarus 1995  HK Junost Minsk
  • Litauen 1989  SC Energija (9.)
  • Belarus 1995  HK Njoman Hrodna II
  • Belarus 1995  Chimik-SchWSM Nawapolazk

Hauptrunde

Bearbeiten
Sp S U N Tore Punkte
1. HK Sokil Kiew 28 22 2 4 125:041 46
2. HK Njoman Hrodna 28 17 4 7 106:064 38
3. Polimir Nawapolazk 28 14 4 10 98:080 32
4. Tiwali Minsk 28 12 4 12 77:085 28
5. HK Berkut Kiew 28 12 4 12 85:072 28
6. HK Junost Minsk 28 12 4 12 111:109 28
7. HK Liepājas Metalurgs 28 10 3 15 65:089 23
8. HK Kryschynka Kiew 28 0 1 27 58:185 01

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Meisterrunde, Platzierungsrunde

Zweite Phase

Bearbeiten

Meisterrunde

Bearbeiten
Sp S U N Tore BP Punkte
1. HK Sokil Kiew 16 10 3 3 65:32 5 28
2. HK Njoman Hrodna 16 8 3 5 55:49 4 23
3. Polimir Nawapolazk 16 7 2 7 48:51 3 19
4. Tiwali Minsk 16 4 4 8 39:59 2 14
5. HK Berkut Kiew 16 4 2 10 37:53 1 11

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, BP = Bonuspunkte
Erläuterungen: Meister der EEHL und Qualifikation für Pokal-Halbfinale, Qualifikation für Pokal-Halbfinale, Pokal-Viertelfinale

Platzierungsrunde

Bearbeiten

Die Platzierungsrunde fand vom 9. Januar bis 24. April 1999 statt. Neben den drei letzten der Hauptrunde nahmen fünf weitere Mannschaften teil.

Sp S U N Tore Punkte
6. HK Liepājas Metalurgs 24 20 1 3 166:057 41
7. HK Kryschynka Kiew 24 16 2 6 100:080 34
8. HK Sokil Kiew II 24 15 0 9 114:068 30
9. HK Junost Minsk 24 10 4 10 113:105 24
10. SC Energija 24 8 3 13 107:110 19
11. HK Njoman Hrodna II 24 8 2 14 100:141 18
12. Chimik-SchWSM Nawapolazk 24 1 0 23 57:196 2

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für Pokal-Viertelfinale

EEHL-Pokal

Bearbeiten
  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
      1  Ukraine  HK Sokil Kiew 3      
  5  Ukraine  HK Berkut Kiew 2     5  Ukraine  HK Berkut Kiew 1    
  4  Belarus 1995  Tiwali Minsk 0       1  Ukraine  HK Sokil Kiew 3
      2  Belarus 1995  HK Njoman Hrodna 0
      2  Belarus 1995  HK Njoman Hrodna 3    
  6  Lettland  HK Liepājas Metalurgs 2     6  Lettland  HK Liepājas Metalurgs 2    
  3  Belarus 1995  Polimir Nawapolazk 1