Dolmen von Glarborg

ehemalige megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Græsted in der dänischen Kommune Gribskov

Der Dolmen von Glarborg war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Græsted in der dänischen Kommune Gribskov. Er wurde im 19. Jahrhundert zerstört.

Dolmen von Glarborg
Dolmen von Glarborg (Hovedstaden)
Dolmen von Glarborg (Hovedstaden)
Koordinaten 56° 5′ 43,1″ N, 12° 14′ 43,9″ OKoordinaten: 56° 5′ 43,1″ N, 12° 14′ 43,9″ O
Ort Gribskov Kommune, Græsted Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010105-4

Das Grab lag unmittelbar südlich von Glarborg auf einem Feld.

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Der genaue Zerstörungszeitpunkt des Grabes ist unbekannt. Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums führten im Jahr 1886 eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr erhalten.

Beschreibung

Bearbeiten

Die Anlage besaß eine runde Hügelschüttung unbekannter Größe, die mit einer steinernen Umfassung umgeben war. Der Hügel enthielt eine ost-westlich orientierte Grabkammer, die als Dolmen anzusprechen ist. Sie hatte einen rechteckigen Grundriss und eine Länge von etwa 12 Fuß (ca. 3,8 m). Die Kammer besaß jeweils einen Wandstein im Norden, Westen und Süden sowie einen Deckstein. Die östliche Schmalseite war offen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten