Tilemann Karte

 
Tilemann map.

Guten tag! (Sorry for writing in English) I have uploaded an old map om Zweibrücken on Commons: commons:Image:Tilemann Stellas karta öfver Zweibrücken.jpg. It's from the 16th century, but I have very little information about it. Can it be useful in this article? Väsk 21:30, 21. Apr 2005 (CEST)kuhmilch

Natürlich kann man diese Karte einbauen. Sie ist vielen Zweibrückern bekannt und stammt von Tilemann Stella. Diese Karte kann auch als Kunstdruck im Katasteramt käuflich erworben werden. ~~----

Nachtleben

Und was soll Deiner Meinung nach darin vorkommen? Ich finde es besser zunächst eine Aufllistung mit empfehlenswerten Kneipen als erste Anlaufstelle, als gähnende leere.

Vielleicht sollte man auch die Überschrift ändern, denn von Nachtleben kann man ja in Zweibrücken nicht unbedingt reden, wenn man sich anguckt wie ausgestorben die Stadt nachts nicht nur unter der Woche ist. ;)

Der Absatz bedarf wohl einer Überarbeitung. Die reine Auflistung von Kneipen usw. mit Angaben wie "gutes Essen, günstige Preise, nette Atmosphäre" ist kaum NPOV. --Bubo 14:12, 26. Jun 2005 (CEST)

Namensgebung

Ich habe 1974 im Sachkundeunterricht gelernt, daß die Burg in einer Schleife des Schwarzbaches errichtet wurde, zum Schutz eines Handelsweges des Klosters Hornbach, der hier den Schwarzbach auf zwei Brücken kreuzte. Von einem doppelten Burggraben keine Spur. Was stimmt denn jetzt?

Die Bezeichnung geht auf den strategisch wichtigen Handelsweg von Wattweiler kommend weiter über den Kreuzberg nach Landstuhl zurück.

Die Schutzburg welche die Grafen von Saarbrücken an dieser Schwarzbachschleife erbauten hatte zwei Ausgänge und somit auch zwei Brücken. Ursprünglich wurde die Befestigung zum Schutze des Klosters Hornbach angelegt, aber ich denke dass die Einkünfte des extra vom Bliestal verlegten Weges nach Landstuhl sehr Einträglich waren, und somit daraus bald eine befestigte Stadt wurde. Später entwickelte sich die Stadt immer weiter in Richtung Altmark dem heutigen Fasanarieberg, bzw. Ixheim ( welches vor Zweibrücken schon besiedelt war). Somit wandelte sich das Stadtbild und natürlich reichten zwei Brücken nicht mehr aus. Aus diesen geschichtlichen Vorkenntnissen heraus sehe ich es auch für sinnvoll an die Ansicht aus dem 16.Jhd zu zeigen, als Zweibrücken langsam aber stetig zu wachsen begann- leider auch wieder zeitweilig nach dem 30jährigen Krieg verlassen wurde. Ich hoffe euch damit etwas geholfen zu haben Autor :Ein echter Zweebrigger

Meines Wissens ist die Namensgebung nicht ganz geklärt. Es gab Damals zwei Bachläufe um die Burg, so musste man über zwei Brücken gehen, um in die Stadt zu kommen. Es waren somit auch schon damals mehr als zwei Brücken (zwei für rein und zwei raus). Der Zweite Bachlauf wurde dann nach dem Zweiten Weltkrieg mit Trümmer gefüllt.--SchaubM 16:03, 12. Okt 2005 (CEST)

Kommentar vom 22.02.2009 Unregistrierter Benutzer: Nee nicht ganz so. Es gab nur einen Bachlauf. Der teils kerzengerade Kanal ab der Schließ (Schleuse) bis zum Hotel, welches zwischen Rosengartenstraße und Goetheplatz liegt, wurde viel später von Menschenhand geschaffen. Ab der Schließ floss das Wasser des Schwarzbachs im Bachbett des sogenannten Bleicherbachs weiter durch das heutige Gymnasium durch, an der alten Feuerwehr vorbei, links vom Parkhaus vorbei (der Münzstraße), tauchte dort kurz unter und kam auf der Rückseite der Schlossapotheke wieder zum Vorschein. Von dort links parallel zur Gutenbergstraße und rechts vorbei am heutigen Hotel wie eingangs beschrieben. Das war der ursprüngliche Flussverlauf, der nach 1945 zugeschüttet wurde. Stellt man sich das Ganze aus der Vogelperspektive in Fließrichtung vor, dann machte der Schwarzbach in etwa bei der Schließ einen 90 Grad Knick nach links, bei der Schlossapotheke 90 Grad nach rechts und bei besagtem Hotel nähe Goetheplatz einen weiteren 90 Grad Linksknick. Einmal floss das Wasser in die Stadt hinein, einmal raus = zwei Brücken. Näheres dazu gibt es in der Stadtbücherei in Pirmasens, Pfälzische Gewässerkunde. Ein uraltes Buch aber die Adresse schlechthin. (nicht signierter Beitrag von 217.226.219.50 (Diskussion) 02:08, 22. Februar 2009 (CET))


Meines Wissens wird der Name auf das Wappen der Grafen von Zweibrücken (Stadtgründer) zurückgeführt. Ursprünglich war dort ein "Turnierkragen" zu sehen, der ja eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Zweibogenbrücke hat. So gesehen ist das heutige Emblem mit der Brücke im Stadtwappen von Zweibrücken heraldisch nicht korrekt. Ulrich Vicari

Ich denke nicht, dass sich der Name von einem Adelsgeschlecht abwandelt. Die Stadt wurde von den Grafen von Saarbrücken zum Schutz des Klosters Hornbachs bzw. des Weges dorthin errichtet. Der Name derer von Zweibrücken leitet sich eher von der bereits existierenden Stadt ab. Das heutige Stadtwappen entstand meines Wissens viel später als die Gründung der Stadt. (auch wenn ich keine Quellen hierzu nenen kann). Auf der offiziellen Seite der Stadt heisst es "erbauten die Grafen von Saarbrücken um 1150 in einer Flußschleife des Schwarzbaches, kurz oberhalb des Zusammenflusses mit dem Hornbach, eine Burg, in die man nur über zwei Brücken gelangen konnte." Hierfür gibt es zwei mögliche Interpretationen: 1. Doppelter Flussüberquerung bevor man in die Stadt gelangt 2. Die Stadt lag in mitten der Flussschleife bzw. zwischen den beiden Flüssen Schwarzbach und Hornbach. Also von 3 Seiten von Wasser umschlossen. Auf zwei dieser Seiten soll die Stadt über eine Brücke über den Schwarzbach bzw. Hornbach betretbar gewesen sein. Version 2 ist die Version die ich in der Grundschule gelernt hatte. Einen doppelten "Burggraben" halte ich persönlich für eher ausgeschlossen. Wer hätte sich in dieser Zeit für eine noch kleine Schutzfestung die Mühe gemacht 2 Burggräben auszuheben wenn ein Flussschleife auf 3 Seiten einen natürliche Schutz darstellt. --RiderOfRohan 13:58, 17. Feb. 2007 (CET)

Wappen

Bloss eine kleine Notitz zum Wappen. Im Text steht es handle sich um eine blaue Brücke auf dem Wappen. Das ist sehr wahrscheinlich falsch. Ich kann leider nirgens schnell ein richtigs Blason finden, es sieht aber aus als handelte es sich um einen Turnierkragen (franz. lambel, engl. label). An sonsten ist es auch nicht nötig die Richtung des Löwen zu nennen (nach links (dexter) schauend ist die Norm), das gleiche gilt für die Haltung (stehend oder kämfend, ich gehe davon aus dass das eine Umschreibung von rampant ist). Kurz gesagt, dieser Löwe ist in der gewöhnlichen haltung eines heraldischen Löwens, nut unterschiede müssten blasoniert werden, was hier nicht der Fall ist. Auf französisch wäre der Blason: d'or au lion de gueules armé et lampassé d'azur, au lambel du même. Auf Deutsch bin ich mir nicht ganz sicher, wahrscheinlich auf gold ein roter Löwe, blau gezüngt und bewehrt, ein blauer Turnierkragen über allem.--Caranorn 13:42, 18. Dez. 2006 (CET)

Ich bin schon der Meinung, dass eine Doppelbrücke symbolisiert wird. So wurde es uns jedenfalls schon in der Grundschule erklärt.--Storckotto 21:44, 18. Dez. 2006 (CET)

Die Frage ist ob dein Lehrer etwas von Heraldik verstand. Ich habe übrigens gestern noch etwas nachgesucht. Das Wappen stammt von den Herzogen von Zweibrücken und es ist effektiv ein Turnierkragen. Es ist auch nicht das erste Mal dass ich einen solchen Turnierkragen als Brücke interpretiert sehe. In einem Restaurant vor nicht all zu langer Zeit sah ich ein Wappenbild das sogar die Ziegelsteine zeigte, nur als ich dann das Wappen des Ortes nachsuchte fand sich heraus dass es effektiv auch ein Turnierkragen war, beide ähneln sich halt und wir kennen heute diesen Gegenstand nicht mehr, er ist jedoch sehr geläufig in der Heraldik.--Caranorn 13:18, 19. Dez. 2006 (CET)

Straußbuben, Siedlergemeinschaft? Ist es bei einer Stadt dieser Größenordnung - bei allem Respekt vor dem Vereinsleben - wirklich sinnvoll, solche Links in ein Lexikon aufzunehmen? Da gäbe es in Zweibrücken doch wohl anderes mit größerer Berechtigung.--Storckotto 08:26, 15. Sep 2006 (CEST)

TSC Mädels

hallo! bei weblinks gilt als faustregel: nur das wichtigste und beste. und solange das hier ein artikel über die stadt ist, und nicht etwa eine vollständige liste aller (!) sportvereine, solange hat ein einzelner verein hier nix zu suchen.Thomasmuentzer 15:01, 15. Jan. 2007 (CET)

grösster rosengarten?

hat den nicht sangerhausen? Lichtkind 16:05, 18. Mär. 2007 (CET)

Ich habe dazu keine exakten aktuellen Daten aber schon seit meiner Kindheit wetteifern die verschiedenen Standorte darum, wer den "größten" hat. Der eine (ZW) hat die größere Fläche der Parkanlage, der andere die größere Anzahl Pflanzen und wieder ein anderer die größte Sortenvielfalt. Vielleicht sollte man "einer der größten" schreiben, um dieser leidigen Streitfrage aus dem Weg zu gehen. -I.S. 21:58, 18. Mär. 2007 (CET)

Gute entscheidung, sgh ist wahrscheinlich von der fläche kleiner weil es dort recht gedrängt ist, aber von artenvielfalt amtloch der grösste, ich glaub sogar nicht nur deutschlandweit. :) Lichtkind 23:54, 20. Mär. 2007 (CET)

den grö"ss"ten vllt. aber nicht den grö"ß"ten ;D (nicht signierter Beitrag von 87.123.147.36 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 3. Mai 2009 (CEST))

Bauwerke / Ältestes Haus

Sorry, habe den selbständigen Artikel "Ältestes Haus" übersehen und das Foto davon unter die Rubrik "Geschichte / Gegenwart" gestellt. Werde das sofort ändern. E.peiffer@gmx.net 13:12, 21. Mai 2007 (CEST)

Fußgängerzone

Die Fußgängerzone wurde im Bereich der Hauptstraße Mitte der 70er Jahre (vielleicht 1976?), aber nicht Mitte der 90er Jahre angelegt. In den 90ern kam es zur Erweiterung, der Schloßplatz wurde irgendwann eingebunden. Wer sich an die genauen Daten erinnern kann, möge diese bitte ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Buchheit (Diskussion | Beiträge) 09:14, 22. Mär. 2009 (CET))

Dorfbewohner bei Flugzeugunfall getötet?

Denke es ist die kleinste kreisfreie STADT. (nicht signierter Beitrag von 87.123.147.36 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 3. Mai 2009 (CEST))

Verschuldung der Stadt

Glaubt ihr man sollte einen weiteren Paragraphen über die Schulden der Stadt machen? Unser Haushalt muss ja von dritter Stelle gebilligt werden, und wir sind auch im Verhältnis stark verschuldet. - - 87.177.104.237 07:22, 20. Mai 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen stimmen nicht überein.

Im Steckbrief steht eine andere Einwohnerzahl als im Text.

Ich denke mal die Zahl im Text ist aktueller. Vielleicht kannst du das ja ändern. --Manisali 08:03, 13. Jun. 2009 (CEST)

Die Zahlen stimmen nicht überein, da die Zahl im Text händig geändert worden ist und die Zahl in der Infobox wird automatisch aktualisiert. Das kannst du hier sehen. Gruß --PaulMuaddib 11:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
Bildlegende

Ich habe die Bildlegende "Schloss Frontalansicht" in "Schloss (Frontalansicht)" geändert, da ich annehme, dass "Frontalansicht" nicht der Name des Schlosses ist. (nicht signierter Beitrag von 130.79.35.146 (Diskussion) 13:06, 4. Aug. 2010 (CEST))

Einleitungssatz

Mir missfällt die lange Aufzählung in der Einleitung. Es list sich holprig und bei der Wertigkeit fragt man sich, warum der Rosengarten drin ist, anderes aber nicht. Mein Vorschlag wäre in der Einleitung nur das OLG zu erwähnen, da mir dies klar am bedeutensten erscheint. Andernfalls würde ich den Aufzählungssatz ganz streichen wollen, wenn andere Nutzer das OLG nicht als das bedeutenste ansehen. DerRaoul 22:14, 13. Okt. 2010 (CEST)

Meinen Segen hast du, obwohl ich selbst wohl eher den Satz nur in zwei Sätze teilen und anders gruppieren würde, weil ich vermute, dass die Zweibrücker das ganz gerne alles aufzählen.--Pp.paul.4 02:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
habs jetzt geändert. Letztendlich geht es um wichtig und unwichtig. Im Artikel stehen noch lauter anderer Dinge, die demnach auch in den Einleitungssatz mussten. Wenn aber alles im Einleitungssatz seht, brauchste den Artikel nicht mehr. Ein schöner knackiger Einleitungssatz ist imA immer am wichtigsten. Grüße DerRaoul 11:53, 29. Okt. 2010 (CEST)

Museen

Die IP scheint im Bezug auf das Stadtmuseum recht zu haben. Eine Quellenangabe wäre hilfreich gewesen. PaulMuaddib 22:23, 27. Jun. 2011 (CEST)

Es wird auf der im Artikel bereits verlinkten Homepage der Stadt Zweibrücken und in den Stadtführern so dargestellt, siehe unter Stadt Zweibrücken > Kultur > Kultur > Stadtmuseum > Dauerausstellung hier. Ich wundere mich darüber, wieso du mit der eintragenden Person einen Edit-War anfängst und ihr mit VM drohst, obwohl die Angabe ordentlich eingetragen wurde und nicht zu beanstanden ist. --Pp.paul.4 16:58, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die IP entfernt ein Museum hier aus dem Artikel, kommentarlos, und ändert eine seit Jahren bestehende Information, ebenfalls kommentarlos. So what. Auf die Schnelle hab ich dann auch die Seite von ZW durchgeschaut. Deshalb dann die Sichtung. Die Naturwissenschaftliche Sammlung habe ich wieder eingefügt. Ordentliches eintragen der IP wäre eine Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile gewesen. PaulMuaddib 20:58, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die Angaben zu den Zweibrücker Museen unter www.deutsche-museen.de sind vollkommen veraltet, das Stadtmuseum ist 2006 vom Mannlichhaus ins Petrihaus umgezogen, die beiden anderen genannten existieren in dieser Form gar nicht mehr. Die Naturwissenschaftliche Sammlung wird seit 2007 nicht mehr ausgestellt, nachdem sie 2006 in den Bestand des Stadtmuseums überging. Davor befand sie sich auch schon seit langem nicht mehr in der Hofenfelsstraße, sondern in der Poststraße. Einen Link gibt es hierzu leider nicht.(nicht signierter Beitrag von 79.193.111.120 (Diskussion) 22:50, 28.06.2011)
Ich habe die Sammlung im Artikel mal auskommentiert. Es wäre schön wenn du für deine Informationen noch irgendwo einen Beleg finden würdest, evtl. auch eine Broschüre der Stadt die man angeben könnte. Gruß PaulMuaddib 23:13, 28. Jun. 2011 (CEST) PS Bitte Beiträge auf Diskseiten signieren

Globus Baumarkt

Aus dem Text: Seit 1986 ist mit dem Globus Baumarkt ein großer Baumarkt vor Ort. Zitat Ende.

Frage: Ist diese Angabe nicht etwas übertrieben mit verdeckter Werbung?

Ich stelle diese Frage weil
a.) jedes bessere Dorf in Deutschland einen Baumarkt hat, daher keine Besonderheit darstellt und
b.) würde diese Angabe auch in einer gedruckten Enzyklopädie gemacht werden?
(nicht signierter Beitrag von 217.226.219.50 (Diskussion) 02:08, 22. Februar 2009 (CET))

Ich hab' den Baumarkt wegen vorstehenden Überlegungen auskommentiert. --KaPe 02:24, 14. Jan. 2012 (CET)

Pörringer & Schindler

Da ein Unternehmen insolvent werden kann, nicht jedoch dessen Firma, habe ich aus der Insolvenz der Firma Pörringer & Schindler eine Insolvenz der Pörringer & Schindler Armaturenfabrik gemacht, wobei ich die Erweiterung von einer Postkartenbeschriftung von 1934 nahm. Zwei Fragen dazu:
a) Welche Bedeutung hat in dem Zusammenhang: welche als eines der traditionellen Zweibrücker Unternehmen galt? war sie es; warum? was hat das mit der Insolvenz zu tun?
b) Creditreform listet ein in der „Herstellung von Maschinen für die Metallerzeugung, von Walzwerkseinrichtungen und Gießmaschinen“ tätiges Unternehmen Pörringer + Schindler GmbH, Hofenfelsstr. 46-48, 66482 Zweibrücken. Wie hängt das mit dem insolventen Unternehmen zusammen?
--KaPe 02:24, 14. Jan. 2012 (CET)

Geschichte: 20. Jahrhundert - Grad der Zerstörung im zweiten Weltkrieg

In diesem Abschnitt wird berichtet, dass Zweibrücken mit über 90% zerstörter Stadtfläche, die am stärksten zerstörte Stadt Deutschlands gewesen sei. Ich habe erhebliche Zweifel an dieser Aussage und würde eine Quellenangabe für dringend notwendig halten, denn man findet bei Wikipedia unter dem Stichwort "Luftkrieg im zweiten Weltkrieg" und dort unter dem Unterpunkt 3.1 eine sehr ausführliche Tabelle aller (?) Städte die von Bombardierungen betroffen waren. Dieser Tabelle kann man auch den Grad der Zerstörung entnehmen (nicht für alle Städte angegeben). Einige Bsp: Emmerich am Rhein 97% ges. Stadtgebiet, Jülich 97% ges. Stadtgebiet, Wesel 97% ges. Stadtgebiet und schließlich Zweibrücken 90% Stadtgebiet. Somit wäre die Aussage durch Wikipedia selbst widerlegt. Außerdem wäre eine Einteilung nach Altstadt, Innenstadt und ges. Stadtgebiet sehr sinnvoll, wie es auch in der Tabelle angeführt wird. Daraus ergibt sich für den Artikel "Zweibrücken", dass man recherchieren müsste, welche Gemeinden im Umland zum Zeitpunkt der Bombardierung bereits der Stadt angehörten (Eingemeindung), denn nur dann kann man die Größe des damaligen Stadtfläche benennen und den Grad der Zerstörung bestimmen/abschätzen. Oder man gibt eben nur den Grad der Zerstörung für die Innenstadt an, aber auch hier sei gesagt, dass besagte Tabelle Zerstörungen von Innenstädten von 98 und 99% nennt, somit müsste Zweibrücken eine 100%ige Zerstörung der Innenstadt aufgewiesen haben um die Behauptung wenigstens für Innenstadt aufrecht erhalten zu können. Auch dafür sind natürlich Quellenangaben zu nennen. Ich habe schon jetzt Zweifel daran, dass der "Nachweis" gelingt, denn ich halte es für ein Zweibrücker-Stadtmärchen, das man sich nach dem Krieg erzählt hat und das sich über Generationen gehalten hat und schließlich auch (ohne Quellenangabe!!!) Einzug in den Artikel bei Wikipedia gefunden hat. (nicht signierter Beitrag von 91.65.79.133 (Diskussion) 22:11, 24. Aug. 2012 (CEST))

Stimmt. Die offizielle Stadtchronik, Zweibrücken 600 Jahre Stadt, im Auftrag der Stadtverwaltung Zweibrücken herausgegeben vom Historischen Verein Zweibrücken, Zweibrücken 1952, S. 347 nennt Zahlen zu Kriegsschäden an Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden, Betrieben, Brücken, Kanalnetz, Straßennetz, Wasser-, Strom- und Gasleitungen und resümiert „Diese Zahlen belegen eine achtzigprozentige Zerstörung der Stadt“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:46, 25. Aug. 2012 (CEST)