Diskussion:Zurück in die Zukunft/Archiv/1

Darsteller

Fehlt nicht überhaupt die Auflistung der Darsteller?

Schmähs: Sollte man erwähnen, dass es einige running Gags gibt, zB "Niemand nennt mich eine feige Sau", die quais Kultstatus erhielten (und sagen, wie das pendant dazu im Original war)?

Es sind auch andere Wörter kult, wie z.b Doc Browns "Verdammt!" Zumindestens gefällt einem das Wort wenn man den Film noch einmal anschaut.

Doch ein Fehler im Artikel?

Stimmt es, dass die Benzinleitung des DeLorean im Teil III durch den Pfeil in der C-Säule des Autos zerstört wurde? Ich denke doch eher, dass das durch die Geländefahrt bei der Flucht vor den Indianern passiert ist, oder hat der DeLorean die Benzinleitung in der C-Säule?

Also der Pfeil in der C-Säule steckte zusätzlich drin. Die Benzinleitung wurde durch etwas anderes zerstört. Beim DeLorean fließt dort garantiert kein Sprit in der C-Säule. --Ulli Ziegenfuß 15:43, 15. Feb. 2007 (CET)
Eine IP-Nummer hat heute in den Artikel geschrieben, dass die Benzinleitung von einem Pfeil zerstört wird (und damit gelöscht, dass sie von der Geländefahrt beschädigt wird). Vielleicht sollte jemand, der den 3. Film zur Hand hat, die fraglichen Szenen mal anschauen und Klarheit schaffen. -- MonsieurRoi 13:15, 21. Dez. 2007 (CET)
jup! ich kenn mich zwar nicht so aus bei autos und so, aber ich in mir ziemlich sicher, dass die benzinleitung NICHT im hinteren autobereich links oben knapp an der seite 'sitzt'...
In der deutschen Synchro wird gesagt, dass bei der Ankunft die Benzinleitung zerfetzt wurde, nicht aber wodurch. Sowohl in den deutschen und englischen Untertiteln als auch in der englischen Sprachfassung sagt Marty aber, dass er bei der Landung ein Loch in den Tank gerissen hätte. Zitat:"[...] I tore a hole in the gas tank when I was landing [...]". Quelle: Trilogie Boxset (3 DVD Version) 3te DVD, Zeitindex 36:41 bis 36:43. Der Pfeil ist daher wohl nicht verantwortlich. Da in der deutschen Synchro von einer zerstörten Benzinleitung, in den Untertiteln und der englischen Sprachfassung aber von einem beschädigten Tank die Rede ist, habe ich weggelassen, was genau beschädigt wurde. Denke so kann man unnötige Verwirrung vermeiden.

Fehler im Artikel?

Im Artikel ist die Rede von dem Wissenschaftler Emmett Lathrop... Meinen Wissens hieß der Wissenschaftler aber Emmett BROWN.

Der Wissenschaftler heißt genauer Emmett L. Brown oder Emmett Lathrop Brown. Lathrop ist also nur ein Zweitname. Der Artikel erwähnt auch, dass es sich hierbei um den Vornamen des Wissenschaftlers handelt. --OmiTs 21:47, 1. Jan. 2007 (CET)

"Die Vornamen des Wissenschaftlers („Emmett Lathrop“) ergeben rückwärts gelesen ungefähr den Begriff Time Portal (dt. Zeitportal)" Ist das Wort ungefähr in einer Enzyklopädie angebracht? Oder anders gefragt; ist dieser Satz nicht einfach nur überflüssig?

Sind noch ein paar andere kleinere Fehler und Ungereimtheiten drin, gehe da auch mal drüber. Ist alles mit Quellen belegbar und ich kürze das mal ab: Original Kaufvideos (deutsch), Original Kaufvideos (englisch) Limited Edition mit Making of Tape. Weiterhin Kristen Sheleys bekannte Back To The Future Website mit zahllosen belegten Rechercheergebnissen, ist auch bei bttf gelistet. Außerdem die deutsche Fanpage Hillvalley. Benutzer kpr, 23:01, 6. April 2008 (CET)

"der Biff der Vergangenheit"

Sollte man Biff in der Handlung Teil 1 nicht entweder total streichen oder ihn zumindest korrekt einführen?

Ein Nicht-Filmleser verbindet mit "Biff der Vergangenheit" außer evtl. einem alten Putzmittel nämlich nichts... --Thorongil 17:30, 24. Nov 2005 (CET)


@Thorongil: Falls du unglücklicherweise die extrem schlechte, da stark verstümmelte Fernsehfassung gesehen hast, kann ich dir voll und ganz zustimmen, denn da haben sie unter anderem wichtige Szenen herausgeschnitten (is eigentlich klar, denn dann kann man mehr Werbung zeigen, die eh kein Mensch sehen will). In den Originalen Filmen (auf DVD) sind diese Szenen nämlich nicht herausgekürzt, und Biff wird meiner Meinung nach korrekt eingeführt.

Nein, ich meinte hier im Text. Hier im Text steht nirgendwo etwas von "Biff" in den Abschnitten, bevor "der Biff der Vergangenheit" auftaucht. Wer ist Biff? Putzmittel? siehste --Thorongil 13:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Fluxkompensator

In diesem Abschnitt fehlt noch ein Hinweis auf die technische Aufgabe und die grobe (imaginäre) Funktionsweise des Gerätes. Hab die Filme lange nicht gesehen. Wird dort sicherlich angesprochen. (Zur Übersetzung des Wortes ins Deutsche sollte man sich bitte etwas zurückhalten, wenn man keine Ahnung hat... :OP) 84.182.167.92 17:36, 30. Mär 2006 (CEST)

Nein, über die imaginäre funktionsweise des Fluxkompensator werden während des Filmes keinerlei Wissenschaftliche angaben gemacht. Lediglich die Rostfreie Edelstahlkonstruktion des Autos wird als Positiver Faktor angesprochen. --84.175.113.131 03:28, 27. Jul 2006 (CEST)

Zur Übersetzung: Flux = Fluss! (Im Sinne von magnetischem Fluss, Energiefluss etc.) Wieso ist das nicht erwähnt worden? Das stößt mir jedesmal ganz übel auf, wenn ich es höre/lese/sehe - ohne das Original je gehört zu haben.


Noch etwas zur Übersetzung: Es gibt eine große Empörung über die (vermeintlich, bzw. auf den ersten Blick) falsche Übersetzung des englischen Wortes "capacitor". Es solle sich nämlich nicht um einen Kompensator, sondern um einen Kondensator handeln. Ich denke hingegen, dass der Übersetzer gut über Zeitreisen nachgedacht hat: Es kann hier gut sein, dass der Fluxkompensator den Zeitfluss kompensiert, d.h. den normalerweise nicht stoppbaren Zeitstrom anhält! Ist dieser Zeitstrom erst ein Mal kompensiert, kann (wahrscheinlich) der richtige/gewünschte Punkt in der Zeit relativ leicht angesteuert werden (analog: ein Schwimmender in einem reissendem Fluß oder in einem See). Daher denke ich, dass die (auch wenn sie im wörtlichen Sinne falsch sein sollte) Übersetzung die "tatsächlichen" physikalischen Umstände sehr treffend wiedergibt. --Hubbo 14:35, 5. Jan. 2009 (CET)

Ungereimtheiten

Das erklärt die logischen Ungereimtheiten, die sich anfangs des zweiten Teils aufdrängen (es dürfte keine Nachkommen von Marty geben, da die zukünftigen Eltern die Zeitlinie verlassen hatten) Was soll das bedeuten? Am Anfang des zweiten Teils leben Marty und Jennifer in der aus dem ersten Teil resultierenden Realität. Dreißig Jahre später haben sie aufgrund dieser Realität Kinder, wo ist da die Ungereimzheit? --IngmarHL 00:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Ganz einfach: Wenn Jennifer und Marty an diesem Tag in die Zukunft Reisen, dann sind sie in der Gegenwart ja Nicht mehr da (sondern 30 Jahre in der Zukunft) Sie müssten als so gesehen 30 Jahre lang als Unbekannt Verschollen gelten, könnten demnach auch keine kinder bekommen. Das Verschwinden der beiden ist ein eingriff in den Zeitstrahl, den der Film (vermutlich vollkommen bewusst ;-D ) unter den Tepich fallen lässt. --84.175.97.224 03:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn sie aber nach ihrer Reise in die Zukunft wieder an dieselbe Stelle der Zeitlinie zurückkehren, von der aus sie gestartet sind (oder zumindest an eine entsprechende Stelle, von der aus sie Kinder zeugen können), dann wird die Geschichte "ganz normal" weitergehen und die Kinder werden entstehen. Es ist also nicht ungereimt. Ich bin dafür, diesen Absatz wieder zu löschen, da er 1. nur eine Möglichkeit von vielen anderen darstellt (genausogut könnten Sie zig Kinder haben oder sterben oder ...) und 2. ohne die oben stehenden Erläuterungen gar nicht verständlich ist. Gruß von Flingeflung 10:23, 27. Jul 2006 (CEST)
Genau so sehe ich es auch, zumal Marty und Jennifer während des Films ins zunächst "falsche" 1985 zurückkehren, welches sich aber durch die Zerstörung des Almanachs wieder in ein, sagen wir mal, "größtenteils richtiges" 1985 verwandelt, und in der Tat treffen Marty und Jennifer sich ja am Ende des dritten Teils wieder und können jetzt ihre Zukunft gestalten. Was Doc Brown jetzt in 2015 vorfindet(er wird ja nach wie vor dort auftauchen), wissen wir nicht, das gehört auch nicht hierher. Jedenfalls ist es keine Ungereimtheit, dass Marty und Jennifer in Teil II Kinder haben.
Ich habe den entsprechenden Absatz gelöscht, wenn jemand Ungereimtheiten findet, können diese ja wieder eingefügt werden
--IngmarHL 01:24, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Rückreise in die Vergangenheit ist aber in der Zukunft noch nicht gesichert, da die beiden ihre Zukunft ja nach wie vor Frei gestalten können. Die Reise in die Zukunft bringt die Zeitreisenden an einen Punkt, wie er Aussehen könnte, wenn "Alles so weiterläuft, wie es zum abreisezeitpunkt gelaufen ist" (und in Teil 2 sind Jenifer und Marty ab duiesem Zeitpunkt eben weg). Der in Teil 2 gezeigte Zeitungsausschnitt über den Banküberfall und die Bilder des Grabsteines in Teil 3 machen dieses Prinzip deutlich. Daher ist das ganze durchaus eine Ungereimtheit. Allerdings muss dazu gesagt werden, das jeder mir bekannte Zeitreisefilm mit diesen ungereimtheiten zu kämpfen hat, was u.a. auch an der Komplexität des Themas liegen mag.
--84.175.116.150 18:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Eben nicht: Die Zukunft, die Marty und Jennifer sehen, ist eine Zukunft, in der Doc Brown nicht in 1985 auftauchte. Die Ereignisse nach der Landung des Docs in 1985 führen ja letztenendes dazu, dass Marty vernünftiger wird und sich nicht auf das Rennen mit Needles einlässt
--IngmarHL 00:13, 5. Aug 2006 (CEST)
Eben. Doc Brown ist aufgetaucht. Der "Status Quo" ändert sich in just dieser Sekunde. Das Großvaterparadoxon gilt auch für die Zukunft. Wenn ich in die Zukunft Reise, kann ich mich nicht selbst besuchen, da ich ja zum Zeitpunkt meiner Abreise nicht mehr vorhanden bin. Aber ich glaube, die Diskussion geht zu weit. Die ungereimtheit ist da, aber kaum ein Mensch interessiert sich dafür. Verstehen tun es noch weniger, und wichtig findet es wohl keiner (ich selbst eingeschlossen ;) --84.175.90.204 01:08, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe deinen Ansatz schon. Wenn ich aber mein "Ich" in der Zukunft besuche, das aus einer Zeitlinie abstammt, in der ich nicht in die Zukunft gereist bin, dann geht es sehr wohl. Das ist ja das Vertrackte an diesen Zeitreisen, dass man nie weiß, in welche Zeitlinie man reinrutscht ... ;-)
Ich finde es also immer noch nicht ungereimt, sorry. Gruß von Flingeflung 12:51, 6. Aug 2006 (CEST)
Korrekt, in verbindung mit der Viele-Welten-Interpretation ist das ganze auch nicht mehr ungerreimt. Aber blick da mal einer durch bei all den Verschiedenen (Praktisch unbeweisbaren) ansätzen. Da wird man Bekloppt beim drüber nachdenken %-D Ich glaub die Diskussion kann man Bergaben ;D --84.175.107.188 19:51, 13. Aug 2006 (CEST)

"der zukünftige Biff"

Probiert mal aus:

Mit Firefox den Artikel öffnen, Ctrl-F, dann "Biff" eingeben.

Schwupps. Grün hinterlegt wird: "der zukünftige Biff". Erstes Auftreten im Text.

Erneut fragt sich jemand, der die Filme nicht gesehen hat: "Putzmittel?"

Im "Exposé der Handlung" (erster Absatz) sollte eventuell "Biff Tannen", Gegenspieler der McFlys erwähnt werden.

Habs verbessert - müsste vorerst reichen, oder? OmiTs 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)

Wann kommt in dem Film Doc's 2. Vorname vor? Meines wissens wir der immer nur Emmet L. Brown genannt.

Den 2. Vornamen erfährt man nur in den Romanen (wobei ich mir da nicht ganz sicher bin) und der Zeichentrickserie (worüber ich mir sehr sicher bin). (Andreas, ZidZ.com)

Der volle Name stand auf dem Grabstein in Teil 3. S.T.

Doc Browns Name

Im Artikel (und natürlich im Film) wird erwähnt, dass Doc Brown von deutschen Einwanderern namens von Braun abstammt. Dies muss eine Anspielung auf Wernher von Braun sein. Sollte man das erwähnen, oder ist das zu spekulativ? -- MonsieurRoi 10:00, 12. Nov. 2007 (CET)

Dafür gibt es eine einfache Antwort: Beleg mit verlässlicher Quellenangabe = erwähnen. Kein Beleg = Spekulation. Ich selbst weiß es nicht, aber deine Formulierung Dies muss eine Anspielung ... sein deutet für mich stark auf die zweite Möglichkeit hin ;-). Gruß, --Flingeflung 10:16, 12. Nov. 2007 (CET)
Allerdings ist es ja gerade typisch für künstlerische Werke im weitesten Sinne (zu denen auch Filme gezählt werden können), dass die mannigfaltigen intertextuellen Verweise und Anspielungen nicht explizit vom jeweiligen Künstler gekennzeichnet werden, sondern vom Rezipienten, der Kritik oder der Wissenschaft entdeckt und analysiert werden müssen. Diese Verweise können nicht deshalb nicht erwähnt werden, weil es keine ausdrücklichen Belege dafür vom Künstler gibt... -- MonsieurRoi 10:49, 12. Nov. 2007 (CET)
Natürlich gilt das nicht uneingeschränkt so auch für eine Enzyklopädie. Daher: Ich habe den Satz Doc Browns im Kopf (aus dem 3. Teil?), in dem er sinngemäß sagt: 'Die Browns kamen erst im Jahr XXXX nach Amerika und hießen damals noch von Braun.' Vielleicht hat jemand den Film zur Hand (ich leider nicht) und kann mir das Jahr posten (falls Doc es wirklich erwähnt). Dann kann man das leicht mit dem Jahr der "Einwanderung" Wernher von Brauns in die USA abgleichen (also 1945). -- MonsieurRoi 11:02, 12. Nov. 2007 (CET)
Dein Einwand scheint mir unter diesem Gesichtspunkt sicher berechtigt. Immerhin kann man ja eine entsprechende Textstelle auch so kennzeichnen, dass ihr spekulativer Charakter zutage tritt. Ich hab die Trilogie zuhause und kann mal nachschauen (falls ich es nicht vergesse ...). Kannst du mir ungefähr die Stelle (Zeit?) nennen, wo er das sagt? --Flingeflung 11:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube (weiß es aber nicht sicher), es handelt sich um die Szene, in der Marty und Doc in der Schmiede darüber diskutieren, wie der DeLorean trotz Loch in der Benzinleitung (und somit leerem Tank) auf 140km/h beschleunigt werden kann. Mehr kann ich dazu nicht sagen... -- MonsieurRoi 21:05, 15. Nov. 2007 (CET)
Nein, es ist die Szene, in der Doc und Marty noch 1955 in der Bibliothek über die Ereignissen 1885 fahnden, "es kann ja noch einen anderen Emmet Brown gegeben haben". Doc nennt das Jahr 1912. Übrigens werden viele der hier gestellten Fragen, auch zum sogenannten Ripple-Effekt (der auch in den Text noch rein müsste, wie ich finde) auf www.zidz.com erklärte. Ist meiner Meinung nach die liebevollste Seite zu den Filmen und bietet umfangreiche Infos. Aber ich bin ein wenig voreingenommen, deswegen überlasse ich es anderen, die Seite zu verlinken. Wie war das: vier Tilden? Voilá 91.17.88.19 01:15, 24. Dez. 2007 (CET)

Brand zerstört Kulisse

Hab ich gerade auf BR-Alpha in den 16:00 Kurz-Nachrichten gesehen. --Raoul4 16:04, 2. Jun. 2008 (CEST)

Und da es Unklarheiten gab zu diesem Thema: Das Gebäude wurde in mehreren Filmen verwendet, auf dem Universal Filmgelände war es als "courthouse" (Gerichtsgebäude) bezeichnet, im Film jedoch zweifelsfrei als "Rathaus"! (Zumindest in der deutschen Übersetzung.) --Erwin Lindemann 10:35, 5. Jun. 2008 (CEST)

Das ist so nicht ganz richtig. Auch im Film ist es ein Gerichtsgebäude, nur 1985 wird es zusätzlich als Rathaus genutzt (oder es wird falsch übersetzt). In Teil 2 ist das Gebäude die "Hill Valley Courthouse Mall". Im Wilden Westen wird es auch Gericht genannt. Somit hat sich das mit dem "zweifelsfrei" mal direkt erledigt. --Lighttracer 08:58, 6. Jun. 2008 (CEST)