Diskussion:Zitrusbockkäfer

Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Konrad Lackerbeck in Abschnitt Unverständlicher letzter Satz

Menge der Eier

Bearbeiten

Ich habe eine Menge verschiedener Quellen von 15 Eiern bis 200 Eiern gefunden. Nachfolgend in aufsteigender Reihenfolge: 15 [1], 25-32 [2], 30-70 [3], 100 [4], 200 [5].

MfG --GoldenHawk82 18:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Revert

Bearbeiten

Ich habe die letzte Änderung revertiert.

  1. Es ist nicht notwendig Zeilenumbrüche mitten im Satz einzufügen.
  2. Die Referenzen sollte man hinter dem Satzzeichen anfügen.
  3. "Aktuell" ist ein Wort, dass in einer Enzyklopädie nutzlos ist. Man muss den Artikel auch in einigen Jahren noch sinnvoll lesen können.
  4. Der Zitrusbockkäfer wurde ... in mehreren EU-Mitgliedstaaten ... nachgewiesen, nach 2004 in Deutschland auch einzelne Exemplare im Freiland. ist als Satz und inhaltlich vollständig. Der Zitrusbockkäfer wurde ... in mehreren EU-Mitgliedstaaten ... nachgewiesen, nach 2004 in Deutschland auch einzelne Exemplare im Freiland. Aktuell werden Funde in Hessen registriert. bringt da keinerlei Erkenntnisgewinn.

--Drahreg·01RM 06:27, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Begriff 'Freiland' , Revertgeplänkel (No.2)

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitrusbockk%C3%A4fer&diff=next&oldid=62360336 und vorher
also: Für den Laien (erst recht für OMA's) ist der Begriff Freiland schon mal irritierend, weil schnell mit 'draussen' gleichgesetzt. da fragt man sich gleich ob solche Befälle Häuser und Wohnungen betreffen können. Erst das nachschauen unter Freiland macht mir klar dass damit 'draussen ausser Wald' gemeint ist.--Itu 05:51, 20. Jul. 2009 (CEST) (mit revert abwartend)Beantworten

und genau deswegen wurde es nicht verlinkt. freiland ist hier genau in dem omatauglichen begriff gemeint, wie ihn wohl die meisten verstehen werden. außerhalb von da, wo man ihn für gewöhnlich immer mit den pflanzen dabei hat, nämlich im gewächshaus. analoges beispiel wär der ausbruch von affen aus dem zoo. die sind dann auch im freiland, wenn sie dauerhaft überleben...egal, ob sie dann im wald oder sonstwo sind. eine andere formulierung fiele mir jetzt auch nicht ein, um die sache eindeutiger zu machen. --KulacFragen? 13:56, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

genau weswegen?
und zählt der Wald jetzt doch zum Freiland?
Fazit hier: also entweder ihr erklärt mich für einigermassen blöd oder der Begriff ist eindeutig verlinkungswürdig. gruss --Itu 05:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

weil es noch mehr verwirrung stiftet, deswegen. der begriff scheint (landschafts)ökologisch etwas weniger eng gefasst zu sein, als im allgemeinen sprachgebrauch. man könnte es auch durch "in der freien natur" ersetzen. das kommt vielleicht am besten hin. --KulacFragen? 09:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unverständlicher letzter Satz

Bearbeiten

"Während der Asiatische Laubholzbockkäfer (A. glabripennis) dem Zitrusbockkäfer nur stark ähnelt, lassen sich Ei, Larve und Puppe der beiden Arten nur molekularbiologisch unterscheiden." Dieser Satz ist unverständlich. Was hat das "nur" dort zu suchen? Das muss weg. Und dann: Ähnelt er ihm nun stark oder schwach? Wenn schwach, dann eher ein "obwohl" statt "während". Und wenn stark, dann eher "weil" statt "während". --Micha 22:23, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Besser? Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 22:47, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jetzt verstehe ich den nun. Aber meiner Meinung nach ist das mit dem ersten nun widersprüchlich. Die Arten wurden synonymsiert, lassen sich aber trotzdem weiterhin molekularbiologisch unterscheiden. Die anderen bestehen Arten ähneln sich eigentlich noch mehr, lassen sich aber nur molekularbiologisch unterscheiden. Äh ja, das ist dasselbe. Die Arten lassen sich offenbar alle nur noch molekularbiologisch unterscheiden und einige wurden nun synonymisiert und einige nicht. Ist das nun Kritik an der Synonymisierung oder was soll ich nun daraus schliessen? Wenn nicht, dann sollte besser herausgearbeitet werden, warum einige Arten synonymisiert wurden und die anderen, offenbar ähnlicheren, dann wiederum nicht. --Micha 11:03, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Abschnitt ist selbstverständlich weiterhin unverständlich: Es ist ja zunächst nur von den „früher als selbständige Arten betrachteten A. malasiaca und A. chinensis“ die Rede, die dann zusammengefasst wurden. Dann wird aber plötzlich „der Asiatische Laubholzbockkäfer (A. glabripennis)“ eingeführt, der dem Zitrusbockkäfer ähnlich sei. Wenn mit dem Zitrusbockkäfer A. chinensis gemeint sein soll, dann ergibt sich doch die Frage, wo denn A. malasiaca abgeblieben ist. Ist malasiaca mit glabripennis identisch? Auf dieses Problem wird leider nicht eingegangen. Hier jedenfalls wird malasiaca noch immer als selbstständige Art geführt.--KLa (Diskussion) 18:19, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
O.K., auch hier werden chinensis, malasiaca und glabripennis als drei selbstständige Arten geführt. --KLa (Diskussion) 07:53, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten