Diskussion bis Mai 2004 Bearbeiten

es fehlen:

  • Fertigungsverfahren
  • Werkstoffe
  • Defintionen für Fachwörter: z.B. Teilkreis

Hadhuey 19:59, 12. Feb 2004 (CET)


Ich finde den Beitrag gut, das Bild am Ende gefällt mir auch gut, ich finde aber, es gehört nicht unbedingt zum Thema. Vielleicht eher zu moderner Kunst :-)


--Joh3.16 16:39, 29. Mär 2004 (CEST)


Die "Hypoidräder" sind keine besondere Form der Schraubenräder, sondern eine eine konstruktive Maßnahme mit bogenverzahnten Kegelrädern, bei denen die Achsen versetzt sind, sich also nicht schneiden. Stichworte: Gleason- bzw. Klingelnbergverzahnung. Vorteile: mehr Laufruhe, höhere Belastbarkeit, weniger Platzbedarf; deshalb bei Kfz. mit Frontmotor und Heckantrieb meist Hypoidantrieb. Nachteile: Herstellung teurer, Gleitbewegungen zwischen Triebling und Tellerrad, deshalb spezielles Öl erforderlich. 80.128.97.92 03:45, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten



Kann jemand etwas zu Evoloid- Zahnrädern beitragen? -- RainerBi 09:30, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zahnstangen Bearbeiten

Klingt interessant: "also Kreise mit Durchmesser unendlich". Besser wäre die Bezeichnung "Strecke" oder "Strahl", da die Stangen ja nicht unendlich sind und erst recht keinen Mittelpunkt haben. --62.180.144.85, 17. Aug 2004

Gerade mit Vergleich Strahl oder Strecke finde ich eigentlich nichts gemeinsam. Die Gerade ist ja ein Kreis mit unendlichen Radius, oder nicht - dann hätte ich was falsches gelernt ;-) --K@rl 11:54, 17. Aug 2004 (CEST)
Was soll das überhaupt? unendlicher Durchmesser... ich weiß auch so, was "gerade" ist... kann man das nicht mal rauslöschen? 80.81.4.186
Sei mutig und formuliere es um :) Hadhuey 14:32, 18. Sep 2004 (CEST)
Die Sache mit dem unendlichen Radius scheint mir nicht nur eine unnötige Verkomplizierung, sondern sie ist im Einzelfall auch falsch. So kann die Zahnstange beispielsweise zu einer Zahnradbahn gehören, deren Steilheit nicht einheitlich ist. Schon ist der Radius nicht mehr unendlich. (nicht signierter Beitrag von 80.142.128.212 (Diskussion) 22:15, 2. Jul 2015 (CEST))
Ist doch prima, Durchmesser unendlich. Man/Fra sieht, dass der Übergang vom kleinen Rad zur Stange kontinuierlich ist und dass das eine eine Sonderform des anderen ist und nicht etwas völlig strahliges streckiges Anderes. Für manche ist allerdings der Begriff Unendlich zu gross, da hapert es wohl, das können sich einige nicht vorstellen. --Aanon 15:31, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da auch die Kombination Zahnstange/Zahnrad hier auftaucht, frage ich mich, warum nicht die Kombination Kette/Zahnrad aufgenommen wurde. Alfred Grudszus 23:11, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo Alfred. Man könnte sie sicher dabei erwähnen. Es sind aber doch verschiedene Unterschiede, wie die Art der Verzahnung. Bei der Zahnstange ist die Art der Verzahnung die selbe wie am Zahnrad, d.h. in den meisten Fällen die Evolventenverzahnung, während beim Kettentrieb die Zahnung geneüber der Kette verschieden ist. Es würde noch eher der Zahnriemen hereinpassen, der auf beiden Seiten die gleiche Verzahnung hat. Außerdem ist hauptsächlich die Aussenverzahnung und weniger die Innenzahnung beschrieben ist, wie es bei Kette und Zahnriemen eigentlich beschrieben ist. Da es im Maschinenbau auch verschiedene Begriffe sind, würde es meiner Meinung hier zu weit führen und den Leser eher verwirren als aufklären. Ich glaube es gäbe sicher zum Zahnrad selbst noch viel zu schreiben, dass aber dann auch schon in Unterartikeln mündne müßte ohne zu verwirren. Aber das ist meine Meinung und muss sich nicht mit einer allgemeinen decken --gruß K@rl 07:30, 29. Aug 2005 (CEST)
Sollten hier nicht alle Formen von Zahnrädern zumindest erwähnt werden? Verzahnung hilft mir auch nicht weiter, wenn ich nach einem Ketten"zahn"rad suche. Grüße Hadhuey 09:11, 29. Aug 2005 (CEST)
Es gibt einfach schon einen guten Artikel zum Kettengetriebe,sodaß ich dieses Zugmittelgetriebe auf keinen Fall hier mit rein zwängen würde. Bei den Verzahnungsarten kann ich dir zustimmen, da sich diese bei Zahnrädern und Passverzahnung auch im Allgemeinen sehr unterschiedlich sind würde es sich lohnen hier die Evolvente, die Treibstock- und die Globoideverzahnung mit einzubauen. Das ganze hat aber glaube ich nur mit Bildern Sinn. Kolossos 11:34, 29. Aug 2005 (CEST)

Bemerkungen Bearbeiten

Das folgende soll nicht als Kritik verstanden werden, sondern es gibt einfach noch viel zu tuen:

Zitat: Die Kurve einer Zahnform bezeichnet man als Evolvente.

nur bei einer Evolventenverzahnung halte ich das so für richtig.

Um eine ruckfreie Drehung beider Zahnräder zu erreichen, müssen immer mindestens zwei Zähne in Eingriff stehen.

Bei einer typischen Geradverzahnung ist ein Zahn im Eingriff (steht auch so bei Stirnradgetriebe) dann kommt der zweite und der erste geht.

Es muß also immer mind. 1 Zahn im Eingriff sein. Natürlich wird das Getriebe ruhiger wenn man zum Beispiel durch Schrägverzahnung dafür sorgt, dass möglichst viele Zähne im Eingriff sind und der Übergang somit sanfter wird (Profilüberdeckungsgrad). Die Evolvente ist dabei meines Wissens die einzigste Form die bei der eine konstante Übersetzung gegeben ist, die Kreisevolvente ist dabei relativ Achsabstandsunabhängig.

Dabei kehrt sich die Drehrichtung um

Dieses gilt nur bei Außenverzahnung. Innenverzahnungen kommen z.B.: bei Planetenradgetrieben vor. Da es den Artikel gibt sollte er hier auch nicht fehlen.

Die Aufnahme des Drehmomentes kann "von innen", über den Sitz des Rades mittels der Mitnahme geschehen. Statt Mitnahme würde ich wenn überhaupt von einer Welle-Nabe-Verbindung sprechen, diese gibt es z.B.: als Presspassung oder Passfederverbindung. Es gibt aber auch Ritzel wo die Verzahnung direkt auf die Welle gefräst wurden. Der Sitz-Link hift einem da auch nicht weiter.

Die Aufnahme und auch Weitergabe des Drehmomentes kann am Umfang erfolgen, in diesem Fall hat die Bohrung des Stirnrades reine Lagerungs-Funktion. Diese Verwendung ist gelegentlich bei Rennmotoren zu finden. Nemmt doch das Beispiel aus den Planetenradgetriebe die Planetenräder.

Die Kopfhöhe der Zähne ist gleich dem Modul Dieses stimmt nur bei Zahnrädern ohne Profilverschiebung, die sind jedoch fast in der Minderheit, ansonsten Kopfkürzung.

Zahnräder werden nach dem Verzahnen oft gehärtet Ein Verweis auf die Hertzsche Pressung würde nichts schaden.

Was fehlt sind

  • Schadensarten an Zahnrädern: Zahnbruch, Grübchenbildung(dafür gibt es in den Commons ein Bild Image:Roue creuse 03.jpg),(Graufleckigkeit),Fressen
  • Profilverschiebung
  • standartisierter Eingriffswinkel von 20° beim Bezugsprofil
  • Die Trennung Zylinderschneckengetriebe und Globoidschneckengetriebe

Die Zähnezahlen der beiden Räder sollten ein großes Kleinstes gemeinsames Vielfaches besitzen. Da so Schadstellen der beiden Räder nur selten aufeinander treffen. Ok, das geht vielleicht zu weit.Kolossos 23:06, 25. Jun 2005 (CEST)

hm...im Prinzip alles richtig was du da schreibst. Da lohnt sich ja schon ein eigener Artikel nur zur Verzahnung. Dann könnte man sich hier auf reine Zahnradformen beschränken. 09:40, 11. Jul 2005 (CEST)

Zahnkopfhöhe hat nicht ausschließlich mit Profilverschiebung zu tun. der kopfkreis kann auch eingekürzt werden. falsch: Zahndicke wird nicht mit einem Bügel gemessen, sondern mit einem Zahndickenmessgerät. Es gibt eine Prozeßkette, bei der weich fertigbearbeitet wird (vorfräsen, schaben,härten -> fertig!) macht z.b. vw zum großteil / ist echt krass, mit Flankenmodifikationen --- beim schaben werden die härteverzüge berücksichtigt. man kann nur staunen!

Lieber anonym, du kannst es gerne verbessern, als nur hier zu motzen. Dazu ist Wikipedia frei. Ich nehme mal an , dass jeder der hier mitgeschrieben hat, es nach seinem besten Wissen gemacht hat. Außerdem bitte mit vier ~ unterschreiben, sonst kann man deinen Beitrag nicht einmal zeitlich einordnen. --K@rl 12:56, 17. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion Bearbeiten

Als Zahnrad bezeichnet man ein Rad, dessen Umfang mit kleinen Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist, den so genannten Zähnen und Zahnlücken. Die Form der Kraftübertragung ist eine formschlüssige Verbindung. Man unterscheidet verschiedene Grundformen von Zahnrädern: Zahnräder mit Evolventenverzahnung, Triebstockverzahnung oder Zykloidenverzahnung. Am weitesten verbreitet ist die Evolventenverzahnung.

  • pro - sicher noch lange nicht perfekt, aber ich finde ihn sehr nett und vor allem auch prima illustriert. -- Achim Raschka 23:07, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ja, der macht optisch was her Kellerkind 10:59, 26. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Historiograf 00:37, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Knapp pro, auch wegen der Bilder; was aber noch völlig fehlt, ist die historische Entwicklung. --FritzG 14:16, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel. Was mich ein wenig stört, ist die physikalische Erklärung am Anfang. Was ist konstant? Arbeit? Bestimmt nicht. Drehmoment? Dem darauffolgenden Satz nach nicht. Wohl am ehesten Leistung... Habe aber keine Lust das zu ver(schlimm)bessern. --Yuszuv 22:21, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Es ist nicht leicht, das wesentliche herauszuarbeiten, dazu ist die Materie zu weitläufig, vor allem in der Anwendung. --K@rl 22:49, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Diesen Artikel hätte ich längst kennen müssen, hab ich aber nicht. ;-) --Schwalbe 10:56, 30. Aug 2005 (CEST)

Achtung: der Artikel enthält teilweise fachliche Fehler! Bsp.: Die Entscheidung, ob Evolventen oder Zykloidenverzahnung ist keineswegs von der Frage, ob ins Schnelle oder Langsame übersetzt werden soll, abhängig.

Eine Überarbeitung wäre notwendig!

Kann man nur unterstreichen. Für einen Lesenswerten Artikel ist er relativ schwach und sehr techniklastig. Über die Historie von Zahnrädern wird kein Wort verloren. Seit wann gibt es Zahnräder? Wo wurden zuerst Zahnräder eingesetzt? etc. --mw 15:23, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Übersetzungsverhältnis i=n2/n1 = z1/z2 = d1/d2 einer Zahnradpaarung fehlt, ebenso das Grundgesetz der Verzahnungslehre. --80.142.232.33 16:39, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Wäre nicht ein Hinweis auf Tribologie sinnvoll? Oder habe ich ihn überlesen? --Piflaser 23:07, 8. Jun 2006 (CEST)

Das betrifft ja eher das Thema Getriebe. Ich habe den Artikel Tribologie mal der Kategorie Zahnrad zugeordnet, so daß man die Tribologie dort findet.-- Dirk Gräfe 10:59, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zahnrad als Symbol Bearbeiten

Hier fehlt eindeutig ein Abschnitt über das Zahnrad als Symbol (zB Deutsche Arbeitsfront). --Hirrrsch 11:48, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Plakat zum Film "Moderne Zeiten" (1936) mit Charlie Chaplin, Symbol für Industrialisierung -- 91.141.120.91 15:02, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sonderverzahnungen auslagern Bearbeiten

Der Artikel ist durch die vielen und in der Praxis vollkommen unbedeutsamen Sonderverzahnungen sehr unübersichtlich. Wer sich für Zahnräder interessiert, sollte mit diesem unnötigen Kram erstmal nicht belastet werden.

Daher sollten diese mitsamt den alten Bildern in einen neuen Artikel "Sonderverzahnungen" ausgelagert werden.

Die alten Bilder finde ich auch recht unübersichtlich und die Zeichnungen darin dürften auch nicht mehr den heutigen Normen entsprechen. Also helfen Sie dem Interessierten nicht richtig weiter oder verwirren nur! -- Dirk Gräfe 10:59, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nun wieder VOLLKOMMMMMMMMEN andersherum. Die normalen 'langweiligen' Zahnräder könnte man auslagern, und hier die Vielfalt wiedergeben, nämlich all das was unter den Begriff fällt. Wir wollen doch hier kein 'modernes' Stirnradgetriebe bauen ?! Keine MainstreamMonoKultur. --Aanon 15:20, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Kuppelverzahnung Bearbeiten

Was bitte verbirgt sich hinter einer Kuppelverzahnung? --RonaldRichter 13:17, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine Kuppelverzahnung wird bei Kupplungen zur Verbindung von Wellen eingesetzt. Z.B. die Kupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe kann eine Zahnkupplung sein. Bei der Kupplungsverzahnung wird eine Außenverzahnung in eine Innenverzahnung eingesteckt, beide haben die gleiche Zähnezahl. Unter den Stichwörtern "Zahnkupplung" oder "Kupplung" finden sich im Internet diverse Hersteller. Hugo4 12:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 21. Juli 2008 Bearbeiten

Wurde bereits 2005 als LW markiert; mittlerweile wurden zahlreiche Mängel aufgedeckt, auf der Diskussionsseite häufen sich die Fragezeichen, zudem erscheint mir das Ganze sehr listenlastig und stichpunktartig.

Mängel wären z. B.

  • Fehlen der historischen Entwicklung, Grundgesetz der Verzahnungslehre, Übersetzungsverhältnisse
  • Durch Sonderverzahnungen unübersichtlich
  • Verständlichkeit, techniklastig
  • Lückenhaftigkeit -> Baustein!
  • Fachliche Fehler

--Queryzo ?! 01:46, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro eindeutig lesenswert für mich, wenn die Aufzählungen in Fließtext umgewandelt würden, würde ich das anders sehen. So ist das wunderbar übersichtlich, bitte nicht noch mehr zerstückeln! Fachliche Fehler kann ich nicht entdecken und einen Grund für Lückenhaft-Bausteine sehe ich auch nicht. --RalfRDOG 2008 02:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein fachlicher Fehler ist etwa die Aussage, die Wahl nach Evolventenverzahnung oder Zykloidenverzahnung wäre abhängig davon, ob eine Übersetzung in eine schnellere bzw. langsamere Drehzahl stattfinden soll. Das Spannendste an Zahnrädern ist für mich übrigens die historische Entwicklung. Wie lange der Mensch gebraucht hat, um tatsächlich effiziente Zahnräder zu schaffen und was dort für Mathematik dahinter steckt. Würde ich mir diesen Artikel ausdrucken und lesen, wäre ich sehr enttäuscht, das nicht vorzufinden. --Queryzo ?! 08:36, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dies hier sind die lesenswerten, nicht die exzellenten. --RalfRDOG 2008 09:31, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • leider Kontra, weil die Lücken zur Geschichte doch einfach zu groß sind: Die Erfindung durch die Griechen, der Gebrauch als Differential im Antikythera-Mechanismus, oder bei den Wellen römischer und mittelalterlicher vertikaler Wassermühlen, oder auch in Tiermühlen, all die Erst- und Grundanwendungen, die 2000 Jahre lang die Bedeutung von Zahnraedern ausgemacht haben, fehlen ja. Empfehle als Ausgangspunkt: Lewis, M. J. T. (1983) “Gearing in the Ancient World” Endeavour, p. 110-115. Weitere Fachliteratur z.B. hier: [1] Holiday 02:55, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra Techniklastik schön und gut, aber dass die Historie nicht einmal knapp angerissen wird, finde ich für einen lesenswerten Artikel doch zu schwach. Bildunterschrift "Leonardo da Vinci". Und weiter? Griechen? Das Wort kommt im Artikel nicht vor. Versteckt unter siehe auch und im einzigen Literaturhinweis. Quellen? Keine. Nein, das reicht nicht. -- Frente 23:24, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Das Zahnrad existiert mindestens seit der Antike. 1684 empfahl und das wars dann auch schon zur Geschichte. Ein lesenswerter Artikel muß m. E. nach nicht nur bei solchen, nicht mehr aus dem Alltagsleben wegzudenkenden Sachen von der Gegenwart erzählen, sondern auch ein wenig mehr zum Erfindungsreichtum in der Vergangenheit aussagen. Daher leider von mir ein derzeitiges Kontra --Grüße aus Memmingen 08:21, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also unter einem anstaendigen Technikgeschichte-Abschnitt eines mechanischen Grundelementes verstehe ich sowas (und selbst diese Abhandlung endet vorzeitig um 1400): Kran#Geschichte der Krane Holiday 13:44, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra Auch abgesehen von der zu knappen geschichtlichen Beschreibung, wenn man sich über Zahnräder informieren will, ist dieser Artikel ziemlich unnütz. Vieles in dem Artikel ist Stückwerk und er ist einfach zu unübersichtlich. Für den, der sich über übliche Zahnräder informieren will, stehen zu viele spezielle Dinge im Artikel, die in der Praxis nie vorkommen. Auch den Satz "Um eine ruckfreie Drehung beider Zahnräder zu erreichen, müssen immer mindestens zwei Zähne in Eingriff stehen." kann man so nicht stehen lassen. Zwei Zähne eines Rades oder je ein Zahn von beiden Rädern? Es gibt ja auch ein "Einzeleingriffsgebiet"... Um was es dabei geht (Überdeckung) kann man nicht korrekt in einen einfachen Satz packen (sonst hätte ich es schon gemacht). Ich habe mich schön öfter gewundert, warum dieser Artikel lesenswert sein soll. Also, im jetzigen Zustand finde ich den Artikel nicht lesenwert. Hugo4 00:29, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 02:16, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spanisch Link Bearbeiten

Geht zu "engranaje" = Getriebe71.236.26.74 04:44, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzungen Bearbeiten

Kleinere (Stirn-)Zahnräder werden häufig in Stahl gesintert, in Zink gegossen.

Drehwinkelgeber - Sensoren detektieren Zähne eines Zahnrades oder eines ähnlich aussehenden Lamellenrades (?).

Redewendung "einen Zahn zulegen" = Geschwindigkeit erhöhen, aus Radrennfahren mit Kettenschaltung? >>Nein! Diese Redewendung ist deutlich älter als die kettenschaltung und hat nichts mit Zahnrädern zu tun. Die Redensart kommt aus der "antiken" Küche. An einer Zahnstange wurde der Topf über dem Feuer aufgehängt, hatte man Hunger wurde der Topf einen Zahn tiefer gehängt...

Getriebe das eine kontinuierliche Drehbewegung in eine unterbrochene umsetzt, basiert antriebsseitig auf einem Zahnrad mit einem einzigen Zahn.

Zahnriemen, Steuerkettenräder Lichtgeschwindigkeitsmessung von Michelson-Morley, Ratschen (Werkzeug + Volkstum), Tretmühle, Kleisterauftragwalze für Tapete oder Wasser auf gummierte Papierklebstreifen. Zacken-Rädchen um Schnittmuster mittels Durchschreibpapier auf Stoff zu pausen. Stachelrad um Blätterteig-Apfelstrudel (?) zu perforieren oder Backwaren zu verzieren. Abrollgeräusch stark profilierter Luftreifen oder Spielzeugautos ist auch als Pölygoneffekt interpretierbar.

Gezahnte Haspelscheibe/Aufwickelscheibe für 20 m, etwas stärkerem Zwirn oder Stopfgarn aus gezahntem Karton seit zumindest 1960, heute auch aus Thermoplast. (Typisch) 55 mm Durchmesser, 24 runde Zähne, Drudenfuß-Zeichenzug-artiges Aufhaspeln "unter 10 Zähne, dann über 10 Zähne, gelegentlich nur 9 Zähne, ..." ergibt recht regelmässiges Haspelbild mit freibleibender Mitte und Fadenlage beiderseits jeden Zahns. 2 gegenüberliegende Zähne sind gespalten, um Fadenbeginn und -ende geklemmt zu halten. Die Scheibe weist ein Mittelloch und daneben zwei gegenüberligende kleine Löcher auf, wohl um sie ausgerichtet zuzuführen und beim Aufwickeln zu halten. Beim Aufwickelvorgang dürfte die Scheibe (oder die Fadenzuführung) rotieren und taumeln. -- 91.141.120.91 15:24, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zahnradpumpe Bearbeiten

verschoben von Benutzer Diskussion:PrismaNN --PrismaNN 17:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Umformatiert. Analemma 14:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Würdest du mir deine Löschung [3] mal sachlich begründen? --Kharon WP:WpDE 11:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist sachlich mit Zahnradpumpe gemacht. Zudem geht es bei der Pumpe nicht primär darum, die Drehung von einem aufs andere Rad zu übertragen. In diesen Kontext passt Dein Einschub nicht, vielleicht aber unter “Siehe auch” o.ä..
PrismaNN 12:29, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau wie der Hinweiß auf die Verwendung in Getrieben, im gleichen Abschnitt "Allgemeines", gehören natürlich auch andere typischen HAUPT-Verwendungen von Zahnrädern dargestellt. Das Lemma ist eben Zahnrad und der Abschnitt hat nicht die Überschrift "Getriebe" (deine Kontextinterpretation "Drehung von einem aufs andere Rad zu übertragen") bzw. eine Einschränkung auf diese eine meistbekannte Funktion. --Kharon WP:WpDE 15:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nichts gegen die Erwähnung weiterer Anwendungen. Schau Dir Deinen Einschub bitte noch mal an und stelle selbst fest, ob er sinnvoll formuliert oder ein Fremdkörper im Kontext war.
PrismaNN 19:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Meinen Eintrag des Fachwortes kämmen(die Kämmung) hast du überigens auch noch gleich gelöscht. Wenn ich es korrekt schätze, bitte korrigiere mich sonst, bist du kein Maschinenbau-Ingenieur oder -Techniker, ja vermutlich nichtmal Mechaniker oder Fräser oder auch nur Ähnliches aus dem direkten Maschinenbaubereich. Richtig? --Kharon WP:WpDE 14:33, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit Deinem Einschub hast Du Dich offensichtlich nicht noch einmal beschäftigt. Dann schau dir bitte einmal folgendes an: [4]--PrismaNN 21:29, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was den Ingenieur angeht, da erinnere ich mich an eine Karikatur, die eine Zeit lang in einschlägigen Büros und Labors als beliebter Wandschmuck galt. Unter der Skizze eines etwas ungekämmten, aber selbstbewusst blickenden Jünglings war zu lesen: For 6 Monaten wusste ich noch nicht, wie man Inschinör schreibt, jetzt bin ich einen. --PrismaNN 21:29, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab selber so einige akademische Ingenieure erlebt aber es gibt auch einige wenige die vorher selber mal Lehrling und dann Facharbeiter im gleichen Fachbereich waren..die streuen sich im Zweifel vorlaute Werkstattplatzhirsche aufs Frühstücksei wenn die rumkarikieren. --Kharon WP:WpDE 14:01, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Version vom 19. Januar 2010, 14:46 Uhr Bearbeiten

Verbesserungen sind angezeigt, doch die letzte Änderung war eine Verschlimmbesserung:

  1. Nur 3 prinzipielle Herstellungsarten: Die 3. ist spanend (mit Unterarten), Stoffeigenschaften ändern ist eine Nachbearbeitung.
  2. Gewählte Herstellung richtet sich nicht allein nach Anforderungen an Endprodukt, nicht jede Verzahnung ist mit jedem Verfahren herstellbar, nicht jedes Verfahren ist gleich teuer u.a..
  3. Nur spanend werden prinzipiell hergestellte Zahnräder prinzipiell nochmals bearbeitet (gegossene werden nicht nochmals umgeformt, umgeformte nicht nochmals gegossen, usw.).

PrismaNN 19:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

zu

  1. Aha...du schleifst auf Fertigmaß und dann wird das Zahnrad erst gehärtet? Weiter sind Wärmebehandlungen vor der spanenden Bearbeitung Standart (ließ z.B. mal Grobkornglühen)
  2. Hab nichts Gegenteiliges behauptet, stand vorher auch nichts Gegenteiliges drinn..
  3. siehe 2.

Fazit: Ich weiß (immer noch) nicht was genau deine fachliche Kompetenz ist; der bescheidene Umfang derselben scheint mir aber mittlerweile noch offensichtlicher. Wenn du "nur" recht haben willst..bitte, sowas ist mir kein Editwar wert...im Gegenteil; so hab ich eine schöne Ausrede mir die fett überfällige Überarbeitung dieses Konglomerats zu sparen. Danke :D --Kharon WP:WpDE 01:32, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du Dich tiefer in die Themen, über die Du mit mir redest, eingearbeitet hast, wird es Dir ein Leichtes sein, meine fachliche Kompetenz zu beurteilen, und Du wirst nicht mehr auf den mir verpassten beruflichen Stempel angewiesen sein.--PrismaNN 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bestimmungsgrößen von Geradstirnrädern Bearbeiten

In dem Abschnitt tauchen einige Begriffe auf (Kopfhöhe, Fußhöhe, Kopfkreisdurchmesser, Modul Spiel), die sich dem Nicht-Maschinenbauer ohne Erklärung nicht so ohne weitere erschließen. Eine Skizze, in der die Bezeichnungen alle auftauchen, würde die Verständlichkeit sehr erhöhen. Gruß 77.2.92.181 14:03, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nicht vorbildlich: schlecht geordnet, vollgestopft, Bilder schlecht kommentiert. Er ist ein Beispiel dafür, dass Wikipedia ordentliche Fach- und Sachbücher nicht ersetzt. Wegen der Fülle schlechter Artikel kümmere ich mich nur um die Einleitungen.
Im nebenstehenden unteren Bild siehst Du eine halbwegs brauchbare Darstellung. Besseres (gleiche Worte und gleiche Abkürzungen) findest Du in Evolventenverzahnung. Hier ist nur das hellgraue einhüllende Band unklar. Du solltest es übersehen.
Analemma 17:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hellgraue einhüllende Band ist nicht unklar, steht doch sogar drann. Gibt es sogar als eigenen Artikel Profilverschiebung. --Kharon 05:48, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kommentar zur Animation Bearbeiten

((((Diese Animation stellt die Funktion eines Zahnraspaares völlig falsch dar, denn damit zwei zahnräder der MODUL der zahnräder die kennzeichnende Geometrische Größe. Die Zähne des rades 2 größen einmal den Zahnkopf der gleich so groß ist wie der Modul und der Zahnfuß der so groß ist wie Modul + C (dem Kopfspiel) demnach ist die Darstellung total Falsch. Quelle: Tabellenbusch Europa Verlag: seite 256. Von IP 77.11.54.51 eineditiert, von mir revertiert. --SonniWP✍ 20:42, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bestimmungsgrößen von Geradstirnrädern Bearbeiten

"Die Teilung p des Zahnrads ist der Abstand von Zahnmitte zu Zahnmitte auf dem Teilkreisdurchmesser." Müsste es nicht "...auf dem Teilkreis." heißen? -- 217.238.126.208 18:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Modul (Zahnrad) --Kharon 20:47, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das? Bearbeiten

Da kann ich mich der IP nur anschließen --Steevie schimpfe hier :-) 20:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schraubenräder Bearbeiten

 

Die drei Sätze im Abschnitt Schraubenräder erklären im Moment nicht wirklich, was man sich unter dieser Bezeichung vorzustellen hat. Zitat:

Schraubräder sind Schrägstirnräder, die auf sich kreuzenden Wellen sitzen. Normalerweise beträgt der Achswinkel 90°. Beim Abwälzen berühren sich Schraubräder jeweils nur in einem Punkt. Schraubräder können deshalb nur kleine Kräfte übertragen und werden vor allem für Steuerungszwecke verwendet.

Leider ist weder im Artikel sebst, noch sonstwo in der Wikipedia erklärt, was ein Schrägstirnrad ist. Daher läuft die zitierte Erklärung für Schraubenräder ins Leere. Ich bin kein Maschinenbauer. Daher ist mir die Terminologie fremd. Wenn ich Tante Google bemühe, erhalte ich recht konsistent Bilder, wie das nebenstehende. Da sich dabei das kleine Rad am größeren entlang schraubt, ist die Bezeichnung Schraubenrad zumindest plausibel. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion gegenüber anderen Verzahnungen ist, dass die Oberflächen notwendigerweise gegenainder gleiten und nicht abrollen. Das bedeutet erhöhte Reibungsverluste. Das ist bei Kraftübertragung im Zweifelsfall eher unerwünscht.
Meine Frage also: Sind die rechts abgebildeten Zahräder Schraubenräder? Wenn ja, sollte das Bild eingefügt werden und der Text geändert werden. Wenn nein, kann jemand bitte ein passendes Bild auftreiben und die Beschreibung anschaulicher gestalten?---<)kmk(>- 19:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur das untere rechte Zahnrad ist ein sogenanntes Schneckenrad (oder Schraubenrad). Der Rest sind schlicht schrägverzahte Stirnräder. Der Artikel ist dürftig. Schon die Einleitungsdefinition ist falsch weil sie Hohlräder, ovale Radpaare u. ä. nicht einschließt. Meine früheren Versuche hier zu korrigieren und zu ergänzen wurden leider nachhaltig per Editwar konterkariert. --Kharon 08:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Korrektur, war falsch. Sind nur zwei Ansichten eines Radpaares. Das gewählte Modul (Zahngröße) scheint sehr groß für eine fachgerechte Profilüberdeckung. --Kharon 11:01, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Justierschraube = Zahnrad? Bearbeiten

Sind Justierschrauben bzw. die Kombination Schraube + Mitnehmer, nicht streng genommen auch Sonderformen des Zahnrades? Betrachtet man den Kontakt-Abschnitt mal separat, dann unterscheidet sich das kaum noch von schraegverzahnten Zahnraedern. Das waere dann quasi das andere Extrem zur Zahnstange. -- 87.79.205.90 05:13, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rändel ist keine Verzahnung sondern schlicht eine aufgeraute Oberfläche. --Kharon 05:20, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Innenzahnrad Bearbeiten

Gibt es bei Innenzahnrädern z.B. andere "Flankenwinkel", was gibts da zu beachten, oder ändert sich dort nichts gegenüber Außenzahnrädern? Schließlich sind die ja nach innenreichend angeordnet (Platzproblemchen?) --StromBer (Diskussion) 21:31, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

mechanischer Wirkungsgrad /Verluste Bearbeiten

Gibt es Aussagen /Quellen zum Wirkungsgrad bzw. den Verlusten z.B. einer Stirnzahnradpaarung? Ich glaube, einmal etwas von ca. 98% je Paarung im Eingriff bei Schaltgetrieben gelesen zu haben, weiß aber die Quelle nicht mehr. --Joes-Wiki (Diskussion) 01:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Man nimmt üblich schlicht einen Wirkungsgrad von 100% an, was natürlich nicht stimmt. Die Verluste pro Zahnradpaar sind aber faktisch sehr gering - andernfalls gäbe es bei komplexen Getrieben soviel Wärmeentwicklung und Abnutzung das ein Betrieb garnicht möglich wäre weil bei 98% pro Paarung die Summe schon ab dem 4. Paar eine zweistellige Verlustleistung ergäbe, wenn man bedenkt das von all den Lagern auch noch jedes etwas Energie "frisst". Selbst größere Getriebe kommen aber - soweit mir bekannt - typisch auf Gesamtwirkungsgrade von 96 - 98 %. --Kharon 07:31, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also 96%-98% Wirkungsgrad pro Getriebestufe (inkl. Lagerung) ist ein durchaus realistischer Wert. Und ja, da kommt bei einem vierstufigen Getriebe schon einiges zusammen, deshalb haben ja solche Getriebe zum Teil auch Kühlrippen oder Ölkühler oder führen die Wärme über die Flanschflächen ab. -- Nikstukas (Diskussion) 10:15, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sprachverlinkung Bearbeiten

Die Sprachverlinkung scheint nicht zu funktionieren. Es existiert ein Link zum Tchechischen(?). Beim Link wird man gebeten ein neues Wikidata item anzulegen. Es existiert jedoch bereits für "gear" und funktioniert auch, etwa im englischen artikel. nur im deutschen erscheinen die Verlinkungen nicht. Ich wollte den Fehler gern beheben, habe aber den Grund nicht verstanden. Vielleicht weiß jemand mehr. Gefixt. eine Verlinkung um die Sprachen anzuzeigen geschieht mit id:Gir. (nicht signierter Beitrag von 178.12.154.25 (Diskussion) 14:02, 13. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Arten von Zahnrädern - Zahnsegment Bearbeiten

Hallo,

mir ist auf gefallen das nichts zu Zahnsegmenten steht. Sie sehen aus wie "Halbe"-Zahnräder. Zu finden sind sie an Kickstarterwelle, mechanischen Rechenwerken, etc. Würde mich freuen, wenn jemand was schreiben könnte. Ich bin kein Maschinenbauer und will da nix falsches schreiben. --Ims (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Geometrische Größen an Geradstirnrädern Bearbeiten

In diesem Abschnitt scheinen die Angaben im Text nicht mit denen in der Grafik übereinzustimmen.

Im Text ist von Durchmessern die Rede, wobei in der Grafik wohl eher ein Radius angegeben ist (d, d_f, d_k).

Außerdem sind sollen sich gemäß Text die Größen Kopfkreisdurchmesser und Fußkreisdurchmesser jeweils um zwei Kopf-/Fußhöhen vom Wälzkreisdurchmesser unterscheiden. In der Grafik scheint es allerdings jeweils nur eine Kopf- oder Fußhöhe zu sein.

Leider kenne ich mich nicht gut genug aus, um den Abschnitt zu überarbeiten und berichte daher nur hier die Inkonsistenz. (nicht signierter Beitrag von Samuel nix (Diskussion | Beiträge) 10:18, 21. Okt. 2020 (CEST))Beantworten