Diskussion:Yamaha Motor/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lektor w in Abschnitt Umsatz

Flugzeugmotoren

Im ursprünglichem Artikel wurde behauptet, dass einst Flugzeugmotoren gebaut wurden, jedoch konnte ich dafür keine Belege finden. Evtl. kann der damalige Autor oder jemand anderst dies belegen? --Freundlich 01:19, 31. Jan 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Kultmotorrad?

Aaaalso wenn's ein Kultmotorrad von Yamaha gibt, dann dürfte das die Vmax sein, obwohl (oder weil?) diese Maschine enorm polarisiert. Erfolgreiche Nachahmer der XT gab's einige, Versuche von Mitbewerbern, die Vmax nachzubauen gab's ebenfalls reichlich, keine der "Vmax-Jäger" hatte jedoch während mittlerweile 20 Jahren Bauzeit auch nur annähernd soviel Erfolg wie "DIE" Vmax.(nicht signierter Beitrag von 194.29.25.170 (Diskussion) 09:34, 17. Jun. 2005‎)


Ich kann mich zum Thema V-Max nur anschließen. Da ich selbst stolzer Besitzer dieses Kultmotorrades bin, kann ich nur sagen, überall wo ich mit meinem Bike hinkomme, stehen die Leute, egal ob Jung oder Alt vor dem "Moped" und staunen. Alledings habe ich einiges Umgebaut da sich die Technik in der Bauzeit der MAX gründlich geändert hat und einige sachen nicht mehr entsprechen. So sei den fleissigen Max Schraubern gesagt, Lenkungsdämpfer ist Humbuck, Ab nem 180er Hinterrad liegt die MAX besser in der Kurve als ein neues Motorrad. Dies nur nebenbei bemerkt da ich schon oft diesbezüglich Angesprochen wurde. Bisher hat nicht mal Yamaha geschafft, die MAX zu Topen. Wie sollen es dann andere Hersteller schaffen???? Und man beachte die Bauzeit 1984 bis jetzt!!!!(nicht signierter Beitrag von 82.149.99.139 (Diskussion) 20:07, 25. Aug. 2005‎)


"Bisher hat nicht mal Yamaha geschafft, die MAX zu Topen." Doch Yamaha hat sich selbst getopt .... MT-01. Gruss

Das UNKRAUT(nicht signierter Beitrag von 84.165.58.249‎ (Diskussion | Beiträge) 19:27, 8. Mär. 2006‎ )

Kultmotorräder vor der XT waren sicher die 2-T-Modelle. die RD 250/350 haben schließlich den Ruf von Yamahe in der 1970ern geprägt. Gruß det 16:33, 31. Jul 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dbmenden‎ (Diskussion | Beiträge) 15:33, 31. Jul. 2006‎)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Aus Yamaha XT 600 entnommen. Sollten am besten eingepfleg werden:

(nicht signierter Beitrag von EinKonstanzer (Diskussion | Beiträge) 14:59, 3. Okt. 2005‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Modellisten

Dafür gibt es Kategorie:Yamaha bzw. Kategorie:Motorradmodell. Listen mit vielen roten Links animieren nur dazu, Artikel anzulegen, und typischerweise sind neue Motorradartikel leider ganz grauslich schlecht, weil schlicht die Datenblätter abgetippt werden. Ein richtiger Artikel ist aber viel mehr Arbeit, z.B. Yamaha SR 500.--Gunther 16:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Das allgemeine Kriterium steht unter WP:WWNI als Punkt 7.--Gunther 16:27, 3. Okt 2005 (CEST)

  • Sorry, den Punkt 7 hier anzuweden ist unpassend. Die Modellisten hängen sehr stark mit der Firma zusammen bzw. ist die Geschichte der Firma. Man könnte in diesem Sinne sogar über eine zeitliche Gliederung nachdenken. Es bei anderen Herstellern ist es ja auch üblich - z.B. Honda, Renault, ...
    Das ganze ist auch für die Benutzerführung wichtig. 1. nach Yamaha suchen 2. Modell auswählen. ...
  • Die Kategorie Yamaha ist in der Form Schrott, da hier vom Motor-Bereich bis zum Musikinstrumenten-Bereich (und selbst KORG als eigenständige Marke) alles absolut unstrukturiert zusammengewürfelt ist. Alpabetische Reihenfolge ist hier nicht brauchbar, da eine Strukturierung notwendig ist. Für jeden Motorradtypus eine eigene Kategorie?
--EinKonstanzer 17:13, 3. Okt 2005 (CEST)
Eine Auflistung, wie Du sie in den Artikel gesetzt hast, nützt niemandem. Die Information, dass z.B. "XJ 600" die Modellbezeichnung eines Tourers ist, ist für sich genommen wertlos. Wenn man daraus eine Tabelle mit weiteren Informationen macht, wird eine Datenbank daraus, das meinte ich mit Punkt 7. Schreibt man dazu Artikel, dann kann man diese über die Kategorie erreichen. Natürlich ist die Kategorie Yamaha momentan unsinnig, aber bei einem Dutzend Einträgen ist es nicht so schrecklich unübersichtlich.
Eine Liste sollte entweder vollständig sein oder eine sinnvolle Auswahl darstellen. Eine Auswahl "was mir gerade so einfiel" oder "wozu wir bisher Artikel haben" ist nicht sinnvoll. Von einer vollständigen Liste halte ich wie gesagt nicht viel, und eine Art unvollständige Liste mit Erklärungen steht ja schon im Fließtext. Wenn da ein wichtiges Modell fehlt, dann schreib es dazu und erkläre, warum es wichtig ist.
Dass es bei anderen Herstellern irgendwelche unsinnigen Listen gibt, ist kein Grund, hier auch eine anzufangen.--Gunther 19:21, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich finde eine Liste ohne Angaben schon viel Wert! Angeommen ich weiß von einer Yamaha XJ600N, so erfahre ich hier über die strukturierte Liste, daß es sich bei der Machine um einen Tourer handelt, wobei es sich um eine Weiterentwicklung der XJ600 ist. --EinKonstanzer 20:02, 5. Okt 2005 (CEST)
Nein, schon den letzten Punkt kann man nur raten. Wer so etwas wissen will, ist hier viel besser aufgehoben.--Gunther 21:14, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, ein erwähnter Moped-Typ in einer Liste nutzt schon, wenn aus der Gliederung eine zeitliche/technische Zugehörigkeit zu Nachbartypen, Vorgängern, Nachfolgern erkannt werden kann. Guckt euch vielleicht einmal die Liste der BMW-Motorräder an. Darin sind viele Motorräder einzeln verlinkt, die dann kurze Artikel mit technischen Daten haben, z.b. BMW R 5, dann wieder kommt man über mehrere Links auf ein und denselben Artikel zu Baureihen, z.b. BMW R 90 S liefert nicht nur die Infos zu diesem einen Typ, sondern zur gesamten /6-Baureihe von 1973 bis 1976, darunter sind Lesenwerte Artikel wie der BMW R 27, und es wird weiter auf übergreifende Artikel verwiesen wie das Lemma Vollschwingen-BMW mit Erläuterungen zu zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Die Einzelartikel sind alle auch noch wieder auf die Kategorie BMW mit Typen gesetzt. Das ist alles da sicher in Details auch verbesserungsfähig, aber schaut es euch mal an, ob man das mit einer Liste der YAMAHA-Motorräder nicht genauso machen könnte oder sollte. Bei Honda ist es ähnlich, nur nicht so ausgefeilt: Einzel-Artikel, und im Gesamtartikel über Honda-Mopeds eine Gruppierung von Links nach der zeitlichen Abfolge und nach den Baureihen, aus der man auch eine "Liste der HONDA-Motorräder ableiten und rausziehen könnte. Freundlichen Gruß vom BMW-, Honda- und YAMAHA-Fahrer, Kassander der Minoer 17:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

AG Modellliste

Ich bin immer noch der Meinung, daß eine Modellliste absolut notwendig ist um einen Artikel wie diesen zu vervollständigen. Was ist den schon Yamaha ohne seine Motorräder, Roller, ...? Hier eine noch sehr unvollständige Liste. Diese soll im übrigen auch dazu einladen Artikel zu noch fehlenden Motorrädern, usw. zu schreiben.
Wer was weiß - bitte einfach ergänzen!
Wenn die Liste dann mal perfekt ist kann man sie ja mal vielleicht in den Artikel übernehmen, ohne daß gleich wieder revertet wird... ;-| --EinKonstanzer 20:02, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Liste findet sich jetzt zum weiteren Ausbau unter Benutzer:EinKonstanzer/Yamaha-Modellliste--BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)
In deiner Liste fehlen die Modell Ds7, R5, RD 250 und RD 350. Gerade durch diese Modelle gelangte Yamaha zum wirtschaftlich Erfolg. Erst mitte der 1970er, soweit ich mich erinnere, entwicklete Yamaha die erste 750er (2Zylinder-4T-Motor). Der Motor war aber eine Fehlkonstruktion, denn er war extrem anfällig und wurde durch die berühmte 600er (Modell fällt mir gerade nicht ein XJ?) ersetzt, welche als "englisches aller Motorräder" galt. Ich kann mich aber nicht meher erinnern, ob die 500er Einzylinder oder die 600er 2-Zylinder zuerst auf dem Markt kamen. Zumindest sollte im Artikel die Bedeutung der RD 250 /350 Modelle gewürdigt werden. Gruß Det 08:55, 11. Jun 2006 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 80.144.3.210 (Diskussion) ‎07:55, 11. Jun. 2006‎)
Habe soeben einiges bei den 2T-Modellen ergäntz. Ich würde mir aber wünschen, daß bei allen Modellen mehr Informationen eingefügt wrden. Gruß Det 22:21, 1. Aug 2006 (CEST)


Ergänzung: // quote on // wurde durch die berühmte 600er (Modell fällt mir gerade nicht ein XJ?) ersetzt, welche als "englisches aller Motorräder" galt. // quote off //

Hier ist die "XS 650" gemeint. als XS1 1969 erschienen, dann als Modell 447 und 3L1 /SE). Gute Modellpflege bis 1984.(nicht signierter Beitrag von 84.142.84.243 (Diskussion) ‎16:14, 4. Sep. 2006‎)

Nein es gab vor der XS 650 eine 750er. etwa um 1975 herum. Die machte immer Probleme und wurde dann vom Markt genommen. gruß dbmenden 15:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Irrtum, die 650er war der erste Viertakter von Yamaha. Sie wurde um 1970 auch hier als XS1 bzw. XS2 angeboten, dann vom Markt genommen und durch die unglückliche TX 750 ersetzt. Die XS 650 wurde in der Zwischenzeit überarbeitet (v. a. fahrwerksmäßig) und ersetzte dann ab 1975 die TX 750. --FK1954 18:23, 19. Jul. 2010 (CEST)

Na Roller gab es einige von Yamaha, die in der neueren Zeit wären Zest, BW's, Slider, Aerox, Jog usw., jedoch wurde seit Ende der 1980er Jahre kein Roller mehr von Yamaha selbst entwickelt und produziert, sondern von Tochterunternehmen. Beispielsweise sind mit Ausnahme des BW's 100 alle in Europa angebotenen Roller (Klein- und Leichtkrafträder) von MBK in Frankreich entwickelt und produziert. Nicht mal ist Yamaha bei diesen Fahrzeugen als Hersteller eingetragen.(nicht signierter Beitrag von 153.96.89.4 (Diskussion) ‎12:58, 23. Jul. 2007‎‎)

Das Bild mit der RD 350 zeigt das 73er Modell - das 74er hatte ein etwas schlichteres Tankdesign und ein dunkleres Rot. Ich habe von beiden Modellen noch Originalprospekte von damals - beim 73er mit Jarno Saarinen als Fahrer. --FK1954 21:16, 6. Jan. 2009 (CET)

TZR 50 R Absatz unter "Modellen" ist völlig unsachlich geschrieben und die Informationen sind nicht mit Quellen belegt (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 2. Dez. 2009 (CET))

Hallo,

die Yamaha WR250R müsste noch in die Liste eingepflegt werden. Kann das jemand machen der sich damit auskennt? --Dirkb 12:28, 20. Mär. 2009 (CET)

Bitteschön & Gruß --FK1954 15:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Das zweite Bild von oben wird im Artikel nicht dargestellt, obwohl das verlinkte Bild vorhanden ist. Gleiches gilt für die drei untersten Bilder. Könnte bitte jemand diesen Fehler korrigieren?
--94.79.181.102 11:57, 1. Mär. 2010 (CET) (Carl Frieder Kathe)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Neutralität und Enzyklopädischer Stil

Der Artikel liest sich teilweise wie eine Reklameveranstaltung, von neutralem Standpunkt keine Rede (schönstes Modell ist das, das ich selbst besitze...). Sollte dringend nochmal aufgeräumt werden! Das 2J4 Foto ist von äußerst bescheidener Qualität. Oder war das ganze Gerümpel, das am Motorrad dranhängt, im serienmäßigen Zustand enthalten? Zudem ist die 2J4 nicht anderes als eine Bauserie der SR500, von der es schon ein Foto gibt. Ist das hier 'ne private Fotogalerie? Dirkhb, 30.07.2006

Dieser Artikel liest sich wie ein Beitrag aus der Motorradpresse. Dass die "Optik sehr gelungen" sei und die TZR50 für eine Große gehalten wird, gehört z.B. nicht in die Wikipedia! Bitte um Rückkehr zum enzyklopädischen Stil. Generell muss ich in Zweifel ziehen, ob alle Entwicklungen wie das YPVS hier auf dieser Seite ausgeführt werden müssen. Es geht schließlich um die Firmengeschichte, und um nichts sonst. --Aera 03:31, 3. Okt. 2011 (CEST)

Auch wenn ich mit diesem Artikel bisher nur sehr wenig zu tun hatte, habe ich den TZR50-Abschnitt mal etwas umformuliert (und die offensichtlichen "NNPOVs" herausgeworfen, Belege für den anscheinend unfassbaren Erfolg der Kiste in der Schweiz fehlen natürlich immer noch). Ich hoffe, das gefällt Dir jetzt besser so (hättest Du durchaus auch selbst machen können). Was das YPVS betrifft: Wo soll das denn Deiner Meinung nach hin ? Ansonsten kannst Du den Kasten dann auch gerne wieder entfernen. Gruss -- Porrohman 20:55, 9. Okt. 2011 (CEST)

Formatierung Bilder und Text

So wie derzeit die Aufteilung der Bilder und des Textes - insbesondere auch der Modellauflistung - ist, kann es mE nicht bleiben - sieht fürchterlich bis grottenschlecht aus und schreckt jeden Info.Suchenden ab. ––JÄhh 23:15, 19. Mär. 2011 (CET)

Gerade die Bildformatierung ist mir auch eben sehr übel aufgefallen. Ich werde mal damit anfangen dort etwas aufzuräumen unter Wahrung der WP:B.--BSI 00:22, 5. Nov. 2011 (CET)

Nicht mehr angebotene Modelle

Die Liste der nicht mehr angebotenen Modelle sollte doch dringend mal überarbeitet werden. Ich würde das ja auch gerne tun, habe aber leider nicht das Wissen. Aber aus dem Artikel ist schon herauszulesen, dass da einige Modelle nicht genannt sind. Und weiter sollte diese Liste auch nach Roller, Straße, Enduro usw. sortiert werden. So wie sie jetzt dasteht sollte sie besser gelöscht werden. --Galahad® 07:58, 1. Aug 2008 (CEST)

Der Abschnitt 2.2 „Nicht mehr angebotene Modelle“ im damaligen Artikel ist wie oben vorgeschlagen inzwischen gelöscht worden. --Lektor w (Diskussion) 03:45, 8. Sep. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:52, 8. Sep. 2019 (CEST)

Im Abschnitt Motorräder wird die MT-03 aufgeführt als Reihenzweizylinder mit 321 ccm. Wenn man den entsprechenden Link klickt, landet man aber auf der MT-03 Seite die die alte MT-03 beschreibt mit Einzylinder und 660 ccm.‎ 195.66.122.4 15:34, 23. Jun. 2017

Die Kritik ist nicht mehr aktuelle. Sie betraf eine veraltete Darstellung im Artikel Yamaha MT-03. Dieser Artikel ist jetzt aktualisiert worden. --Lektor w (Diskussion) 03:45, 8. Sep. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:52, 8. Sep. 2019 (CEST)

Umsatz

In der Box steht "1.153 Mrd." Yen. Üblicherweise würde man in DE jedenfalls die nächste 1000er doch eher mit Billionen, also 1,153 Billionen Yen, angeben. Oder liegt hier beim Auto ein Missverständnis mit Tausender- und Dezimaltrennzeichen vor? Man kann es selbst leider nicht prüfen, da die verlinkte Quelle einen 404-Fehler anzeigt. 178.24.79.8 19:22, 22. Okt. 2017‎

Die Angabe wurde aktualisiert, mit aktuellem Link.
Die Schreibweise 1.673 Mrd. ist in Ordnung. Sie ist besser lesbar als die Schreibweise 1,673 Billionen oder 1,673 Bio., weil Milliarden besser vorstellbar sind als Billionen (und weil die vertraute Abkürzung Mrd. genutzt werden kann, während die Abkürzung Bio. weniger geläufig ist). Der englische Referenztext macht die Angabe sogar in Millionen, siehe hier: 1,673,137 million yen.
Es lag jedenfalls kein Irrtum vor. --Lektor w (Diskussion) 03:45, 8. Sep. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:52, 8. Sep. 2019 (CEST)