Diskussion:Xenoblade Chronicles/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 217.187.151.51 in Abschnitt Problematische, starke Wertung

Problematische, starke Wertung

"Von der Fachpresse überwiegend positiv besprochen, gilt Xenoblade Chronicles als bestes JRPG der jüngeren Computerspielgeschichte." Ich finde an dieser Stelle muss der Artikel überarbeitet werden. Zum einen ist nicht klar, was die "jüngere Computerspielgeschichte" ist - insbesondere für einen Lexikonartikel, der seinem Anspruch nach zeitlos sein sollte. Außerdem sollten bei einer so starken Aussage, wie der, dass "Xenoblade Chronicles als bestes JRPG" gilt, unbedingt mehrere entsprechende Quellen angegeben werden - derzeit ist die Stelle überhaupt nicht belegt. Dies ist insbesondere problematisch, da es zahlreiche weitere JRPGs in den letzten Jahren gegeben hat, die ebenfalls "überwiegend positiv besprochen" wurden (zum Teil sogar besser). Hier einige Beispiele:

  • "Pokemon X & Y"
  • "Ni no Kuni: Wrath of the White Witch"
  • "Persona 4 Golden"
  • "The last Story"

Ich nehme den Satz jetzt vorläufig raus und hoffe, dass das für alle (bis eine Überarbeitung erfolgt ist) okay ist. --217.187.151.51 19:03, 10. Jun. 2015 (CEST)

Charaktere und Völker

Meiner Meinung nach ist die "Auswalzung von fiktiver Bio-/Ethnologie (...) der Darstellung des Spiels" sehr wohl hilfreich, da hier ein Eindruck von der Spielwelt geschaffen wird. Monatelang waren diese Abschnitte sichtbar. Wo sollen sie sonst stehen außer in einem Online-Lexikon? Für ein Spezial-Wikia a la Pokewiki, wie es euch offenbar vorschwebt, reicht ein einziges Spiel nicht aus, da die Fangemeinschaft dafür viel zu klein ist. Die Informationen, die hier geschrieben wurden, gab es auf keiner anderen deutschen Seite, und waren nur sehr knapp und damit nicht speziell, sondern sehr allgemein gefasst. Wenn es nur am Ausdruck lag, kann man diesen ja verbessern. All die Arbeit zu löschen erscheint mir jedenfalls weder gerecht noch sinnvoll. Ich würde mir wünschen, einige der Informationen zumindest kurz zu erwähnen. --Stefan86 (Diskussion) 20:01, 17. Mai 2012 (CEST)

Hallo, solche Informationen gehören leider nicht in eine Enzyklopädie. Es geht hier weniger um eine präzise Beschreibung des gesamten Spielinhaltes, sondern eher um die ganzen Hintergründe - Entwicklung, Rezeption usw. Dennoch, ein Videospielartikel ist ohne Beschreibung von Handlung und Spielprinzip nie vollständig. Hier wird die Handlung nur ganz ganz kurz angerissen, es müsste aber eine komplette Zusammenfassung sein. Ich gehe davon aus, du hast das Spiel durchgespielt? Dann könntest du eine Zusammenfassung der Handlung schreiben, dort könnte man auch kurze Informationen zu Charakteren und Völkern einbauen.
Xenoblade-Wikis gibt es, ich kenne ein sehr gutes, ist aber englisch. Eine wunderbare deutsche Fanseite, aber kein Wiki, ist [1]. Die deutsche Fanbase dürfte für ein eigenes Wiki in der Tat zu klein sein. nintendo-nerd 11:44, 18. Mai 2012 (CEST)
In Artikeln zu anderen japanischen Rollenspielen, ich nehme Final Fantasy IX als prominentes Beispiel, finden sich ebenfalls Charakterlisten mit größtenteils längeren Beschreibungen, weshalb ich nicht verstehe, dass dieser keine beinhalten soll.
Gibt es hierzu eine eindeutige Wikipedia-Richtlinie? -- Kthx (Diskussion) 09:30, 24. Mai 2012 (CEST)
Das habe ich mir auch schon überlegt. Die Kritikpunkte von Kthx scheinen mir durchaus berechtigt zu sein. Ich habe sehr wohl bereits Charakterbeschreibungen im deutschen Wikipedia gesehen. Natürlich kann man die Extra-Überschriften "Völker" oder "Charaktere" in der Handlung zusammenfassen. Diese wäre dann aber meiner Meinung nach zu unübersichtlich. Ich persönlich lese solch riesigen Story-Zusammenfassungen nicht. Als Spieler kenne ich die Handlung und alle anderen wollen sicher keine Spoiler lesen. Bevor die Informationen jedoch ganz verloren gehen, könnte man es sich überlegen. Ich bitte um eine Rückmeldung, wie wir verbleiben. --Stefan86 (Diskussion) 22:22, 25. Mai 2012 (CEST)
Wenn Artikelinhalte oder gar ganze Artikel der Löschsucht *** anheimfallen dann ist man bei wikipedia!
Ich kann nur raten: Wenn Ihr einen guten Artikel seht -> RETTEN, auf den PC, in die Wolke etc.
--Rio (Diskussion) 09:06, 23. Jul. 2012 (CEST)


Solche Charakter-Auswälzungen wie im FFIX-Artikel sollten aber unterbleiben. Ich habe trotzdem eine Idee. Den Handlungs-Abschnitt kann man hier in zwei Unterabschnitte teilen: Der erste gibt einen kurzen Überblick über Handlungsorte und -Völker bzw. -Charaktere, der zweite erzählt dann die eigentliche Handlung. Bei dem Überblick musst du aber darauf achten, dass es eben nicht mehr als eine knappe Übersicht wird und am besten in Fließtextform gehalten ist. nintendo-nerd 16:16, 29. Mai 2012 (CEST)
Sollen unterbleiben nach welcher Grundlage? Ich finde es sehr schade, dass die Liste entfernt wurde, da ich selbst gerne, nachdem das Durchspielen eines Videospiels bereits einige Zeit zurückliegt, schnell nachschlage, wer darin welche Rolle vertreten hat. Die Betonung liegt auf schnell, also ohne einen Fließtext durchlesen zu müssen, weshalb mir diese Idee auch nicht gefällt. --Kthx (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2012 (CEST)
Da liegt der Hund begraben, sowas taugt nur für Leute, die das Spiel gespielt haben; alle anderen dürfen sich am Kopf kratzen und das Weite suchen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 05:43, 31. Mai 2012 (CEST)

Formulierung mehr als dürftig

Sätze wie "Es wurde zu den besten JRPGs seiner Zeit gezählt." sind nicht nur falsch sondern haben auch mit ihrer mehr als subjektiven Aussage nichts in einem Wikipedia Artikel verloren. Genau wie Formulierungen ala "Sie entsprechen in dieser Spielwelt den Menschen und leben in den Kolonien 6 und 9 im unteren Bereich des Bionis. Mit selbst entwickelten Hilfsmitteln sind auch sie in der Lage mit Äther umzugehen, z. B. Sharlas Äthergewehr." Das lässt sich durchaus schöner beschreiben. -- 91.17.228.206 13:15, 5. Mär. 2012 (CET)

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass ein Satz, der durch zehn (!) Einzelnachweise belegt ist, subjektiv und falsch ist. nintendo-nerd 15:57, 5. Mär. 2012 (CET)

[2][3][4][5][6][7][8][9][10][11].--141.84.69.20 01:54, 26. Sep. 2011 (CEST)

Wer für einen einzelnen Satz ganze 10 (!) Einzelnachweise liefert, steigert damit sicher nicht die Seriosität oder Glaubwürdigkeit eines Artikels. Aber mal was konstruktives: Es wäre interessant zu wissen, ob ein Zusammenhang zu den Spielen Xenogears oder Xenosaga besteht. --kbegemot 22:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
Für eine Wertung ist Quantität sehr wohl erheblich (Einzelmeinung vs. Pseudo-Intersubjektivität)! Je öfter eine Wertung ausgesprochen wird, desto relevanter ist sie.
Der Zusammenhang ist, dass sie vom selben Typen sind. Sonst nichts.--141.84.69.20 16:40, 27. Sep. 2011 (CEST)
Na dann, weiter so! Aber 20 Einzelnachweise würden die eine Satzaussage sicher noch etwas "relevanter" machen als zehn. Und ein evtl. Zusammenhang mit anderen Xeno-Titeln war als Information im Artikel gedacht, nicht in einer Linkmüllhalde mit Namen "Link dump" (noch etwas das hoffentlich nicht Schule macht). --kbegemot 22:36, 27. Sep. 2011 (CEST)

Name

Ist es möglich, in der Versionsgeschichte meine Adresse mit meinem Namen zu überschreiben? Das wäre sehr hilfreich, danke. --Stefan86 14:47, 27. Dez. 2011 (CET)

A) Nein
Der Diskusionsbereich ist für sowas nicht da, nur um über den Inhalt und den Artikel zu reden, das hier ist keine Hilfeseite...
--SoranPanoko 08:40, 5. Jan. 2012 (CET)

Kandidatur

Das beste JRPG dieser Konsolengeneration, leider fiel dem Spiel wenig Beachtung zu, da 1) nicht Final Fantasy draufsteht, es 2) kaum beworben wurde und 3) auf einer grafisch schwachen Konsole erschien. Auch diesen Artikel habe ich im August/September 2012 vollständig neu verfasst für den Schreibwettbewerb, wo auch er nicht platziert wurde. Auf Jurorennotizen warte ich leider bis heute vergeblich, wie auch bei Kid Icarus. Umso ergiebiger aber war das Review. Mein Dank an die Beteiligten! Während dessen habe ich den Artikel auch weitflächig umformuliert und denke, dass auch er bereit für eine Kandidatur ist. Kritik, Vorschläge etc. sind sehr erwünscht. Auch hier als Hauptautor natürlich neutral. Miyamoto-Fan 12:48, 9. Dez. 2012 (CET)

Umweltschützen hat drei Anmerkungen aus dem Review bislang ignoriert und argumentativ nicht überzeugend dargelegt mit welcher Begründung. -- 95.113.135.57 23:03, 9. Dez. 2012 (CET)
Argh, im Stress der letzten Tage hab ich dir wohl übersehen. Sorry. Den dritten Punkt erledigt, das war ja was offensichtliches. Was den zweiten betrifft, habe ich die in Frage stehende Stelle in während die Endphase der Produktion von Disaster: Day of Crisis noch nicht begonnen hatte. umformuliert. Bist du damit einverstanden? Und in der Infobox hab ich Dog Ear auch rausgenommen. SPD sollte mMn drin bleiben, weil es das Spiel ohne die Abteilung nicht geben würde, beziehungsweise sie die Spielproduktion ja entscheidend geprägt hat. Miyamoto-Fan 17:18, 10. Dez. 2012 (CET)
Miep? Miyamoto-Fan 16:09, 13. Dez. 2012 (CET)
Achja, die Vorweihnachtszeit... Die beiden Änderungen finde ich gut. Bei SPD kann ich halt nicht rauslesen, was die genau gemacht haben sollen. Du verlinkst auf die Credits von MobyGames, effektiv steht da aber Nintendo SPD nirgends drin und es wird auch in keiner dieser Quellen erwähnt, woran sie mitgearbeitet haben. Kann sein, dass das in irgendeiner anderen Quelle steht, der ist da aber nirgends verlinkt und die Aussage daher derzeit nicht nachvollziehbar. -- 92.228.64.247 11:28, 18. Dez. 2012 (CET)
Ah, jetzt kann ich das Problem nachvollziehen. Mit SPD verhält es sich so: Die Abteilung kooperiert mit First-Party- oder außenstehenden Studios bei der Entwicklung von Spielen, tritt im Abspann aber nicht als "SPD" auf, sondern nur als "Nintendo" (im Gegensatz dazu wird die EAD in den Abspännen ihrer Spiele sehr wohl erwähnt). Also sind alle im Abspann erwähnten Personen, die nicht für Monolith Soft, sondern für Nintendo arbeiten, SPD zuzuordnen. Konkret sind dies hier einige Produzenten. Im Entwicklungsabschnitt wird beschrieben, was die Produzenten und Regisseure von Nintendos, also SPDs Seite bewirkt haben: „Der Präsident der Nintendo-Lizenzabteilung Shinji Hatano gab Monolith Soft vor, ein Spiel mit romantischen Ansätzen zu entwickeln. Handlung und Spielwelt sollten derart gestaltet sein, dass sie möglichst viele Kunden ansprechen können. […] Der für die Zusammenarbeit mit Monolith Soft zuständige Nintendo-Produzent Hitoshi Yamagami erfuhr von den Konzepten[…] Zum Projekt stieß zu dieser Zeit seitens Nintendo Genki Yokota, der […] die Arbeiten leitete. […] beriet er sich mit Yamamagi, ob einige Spielaspekte aufgegeben werden sollten. Yamamagi aber antwortete, man solle das Projekt in Ruhe zu Ende führen.“ Die Zuordnung zu SPD-Gruppe 2 erfolgt übrigens über den Produzenten Hitoshi Yamamagi, der Manager der zweiten SPD-Gruppe ist. Ich hoffe, dass das so verständlich ist? Miyamoto-Fan 17:02, 18. Dez. 2012 (CET)
Ich kann dir folgen, löst aber unser Grundproblem der quellenbasierten Beschreibung nicht. Nintendo sieht es nicht für notwendig, seine Abteilung namentlich hervorzuheben. Insgesamt fällt der Name Nintendo in den gesamten Credits nicht ein einziges Mal. Du hast demnach bislang aus eigenem Wissen heraus etwas beschrieben, was so nicht wiedergegeben wurde, ist also originäre Forschung. Das widerspricht den WP-Grundsätzen. Aber es ist in meinen Augen auch nicht so eindeutig, dass SPD am Design maßgeblich beteiligt war. Die beschriebenen Tätigkeiten sind zwar durchaus wichtig, zeigen aber noch keinen maßgeblichen Einfluss Nintendos auf das Design des Spiels. Natürlich hat einPublisher Einfluss auf die Ausrichtung eines Spiels, als Finanzier macht er die Vorgaben oder bestätigt sie. Er beteiligt sich aber nicht aktiv am Entwicklungsprozess, erstellt keine Models, macht keine Area Designs, schreibt keine Dialoge, etc. pp. Bei dem, was du beschreibst, handelt es sich um übliche Management- und Publishertätigkeiten, die man in ähnlicher Form auf jeden anderen Publisher übertragen könnte: "John Riccitiello wies sein Entwicklerstudio DICE an, Lücke x im Portfolio mit einem entsprechenden Produkt zu schließen. Der für die Zusammenarbeit mit DICE zuständige EA-Manager Frank Gibbeau erfuhr von Konzept y und riet DICE, dieses weiterzuentwickeln. Von EA stieß Ano Nym wegen seiner großen Erfahrung / seinem gesegneten Talent als Project Director hinzu, um den Entwicklungsverlauf zu überwachen. Zwischenzeitlich verzögerte sich der Entwicklungsverlauf, doch CFO Zahlen Meister bestärkte Teamleiter Ano Nym, die Tätigkeiten wie geplant fortzuführen." Die Nennung dieser Personen ist vollkommen gerechtfertigt, eine darüber hinausgehende Verewigung als Entwickler nicht. Sonst müsste man Ferdinand Piëch auch als Entwickler des VW Phaeton bezeichnen, weil er dessen Entwicklung gezielt forciert hat. Das ist aber unüblich. -- 92.230.134.141 11:58, 20. Dez. 2012 (CET)
Ganz am Ende der Credits ist Nintendos Logo zu sehen. Erwähnt wird die SPD im Abspann nicht, aber dennoch werden SPD-Mitarbeiter aufgeführt. Die Angabe, dass SPD2 kooperiert hat, stammt so auch nicht von mir. Hier oder hier findet sich die Info auch (ich weiß, dass letzteres keine gültige Quelle ist, aber es beweist ja, dass es diese Information gibt). Außerdem hatte SPD sehr wohl großen Einfluss auf das Spieldesign, denn die SPD-Mitarbeiterin Yurie Hattori war Mitverfasserin des Drehbuches, hatte also großen Einfluss auf das Spiel. Ob SPD-Mitarbeiter abseits von Hattori, den Regisseuren und Produzenten mitgewirkt haben, kann ich nicht eindeutig sagen, halte es aber für wahrscheinlich. Es ist auch so, dass die SPD bei Kooperationen mit First-Party-Studios durchaus in Design-Fragen mitzureden hat. Miyamoto-Fan 16:39, 20. Dez. 2012 (CET)
Hierzu noch: Im Iwata asks Xenoblade Chronicles, Volume 3, Teil 2 wird die Beteiligung der SPD explizit erwähnt: „Yamagami: We started work on the prototype in April 2007. To coincide with that, I got Yokota-san and Hattori-san from the Software Planning & Development Department involved in the project.“ Neben der Drehbuchautorin Hattori haben wir natürlich noch Genki Yokota, der als einer der Regisseure den kreativen Part steuerte. Generell dreht sich das Iwata fragt zum Spiel um die Zusammenarbeit von Monolith und Nintendo, wobei immer mal wieder eingeräumt wird, dass Nintendo großen gestalterischen Einfluss hatte (unabhängig davon, dass diese Grundstimmung der Interviews selbstverständlich der PR dient). Ich denke, großen Einfluss auf die eigentliche Entwicklung durch die SPD inklusive gültiger Quellen nachgewiesen zu haben. Miyamoto-Fan 17:20, 20. Dez. 2012 (CET)
Software Planning & Development Group No. 2 is run by Hitoshi Yamagami, Software Planning & Development Group No. 3 is run by Kensuke Tanabe, Software Planning & Development Group No. 4 is run by Hiroshi Sato. These three groups differ in from the aforementioned two because they specialize in planning, coordination and production more so than actual development. Hitoshi Yamagami's SPD Group No. 2 probably is involved closer as a developer since they actually developed Tetris DS in-house, and have sometimes significant involvement in several of their co-developed or production involvements.
Ich sehe keine Bestätigung. Der Schreiber bestätigt eher meine Einschätzung, dass SPD bzw. Group 2 vor allem typische Overhead-Aufgaben im üblichen Rahmen einer Entwickler-Publisher-Beziehung übernimmt. Er bestätigt zwar, dass SPD 2 durchaus mal als Entwickler fungiert, kann aber selbst nicht genau sagen, wo die Gruppe in welcher Form involviert war. Es wird hier also im Potentialis geredet. Gelistet werden alle Projekte, an denen SPD beteiligt war. Ob als Spezialist "für Planung, Koordination und Produktion" oder als vollwertiger Entwickler wird nicht aufgeschlüsselt. Es gibt scheinbar auch kein Spielemagazin, das Nintendo SPD als Entwickler für Xenoblade rezipiert, was als deutlichster Indikator gewertet werden kann (bspw. im Gegensatz zu dem von dir zitierten Deus Ex, wo ein ganzes Interview mit dem Verantwortlichen von Nixxes, Pressemitteilungen und ähnliches existieren, wo die Verantwortungsbereiche detailiert beschrieben werden). Wie gesagt, Einzelpersonen auf Managementebene, die ihre Einschätzung zu Prototypen und Spielelementen geben, sind keine Bestätigung deiner These, denn kein Spiel entsteht ohne Feedback von Experten und übergeordneten Instanzen im luftleeren Raum. Um als Entwickler zu gelten, sollte es aber schon den Nachweis geben, ob die Herren maßgeblich Designdokumente erstellt oder aktiv in Programmierung, Modelling und Designumsetzung eingegriffen haben. Das geht alles aus den genannten Quellen nicht hervor, die belegen jediglich Managementtätigkeiten. Für eine Wiedergabe dieser Information in der Infobox ist das nicht eindeutig genug, wie du den Anschein erwecken möchtest. Auch ist der Link in der Infobox auf MobyGames weiterhin falsch, weil Nintendo SPD dort wie gesagt nirgends gelistet wird. Das ist Vortäuschung eines gültigen Belegs. Dafür kann ich keine Auszeichnung vergeben. -- 95.113.186.35 01:17, 21. Dez. 2012 (CET)
Iwata fragt rezipiert SPD als Co-Entwickler. Und wie ich schrieb, war SPD an der Entstehung der Geschichte beteiligt und ein SPD-Mitarbeiter war Regisseur, hat also auch Designdokumente erstellt, nur, dass solche Nichtigkeiten nicht ausdrücklich erwähnt werden. „oder aktiv in Programmierung, Modelling und Designumsetzung eingegriffen haben.“, nach dieser Definition wären ja auch die anderen Studios für die Infobox relevant. Den Beleg habe ich natürlich vor zu ändern, wenn die Sache geklärt ist. Miyamoto-Fan 11:46, 21. Dez. 2012 (CET)
Die englische WP listet Xenoblade auch als Monolith-Soft/SPD-Kooperationsprojekt, mit Verweis auf das Iwata fragt. Miyamoto-Fan 11:55, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich hab keine Lust mehr, mich mit dir über deine versuchte Gleichsetzungen von Produktion und Entwicklung zu streiten (auch en:WP schreibt nichts von co-developing). Die beiden Begriffe stehen vielleicht bei dir im Synonyme-Lexikon nebeneinander, bezeichnen in diesem Fachbereich aber zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche. Du darfst gerne auch im Portal:Computerspiele weitere Meinungen zu dem Punkt einholen. Wenn keine Lust besteht, sauber zwischen den Begriffen zu trennen, dann hab ich auch keine Lust, bei der Verbesserung des Artikels zu helfen. keine Auszeichnung -- 78.51.137.192 20:52, 21. Dez. 2012 (CET)
Dass du meine bereits wiederholten Argumente gar nicht, aber überhaupt nicht zur Kenntnis nimmst, spricht für sich. Ich habe nie Produktion und Entwicklung gleichgesetzt und bewiesen, dass SPD an der Entwicklung so beteiligt war, wie du es für eine Aufnahme in der Infobox fordertest. Kompromissbereitschaft ist schon zur Klärung von Nöten, und die sehe ich bei dir nicht. Miyamoto-Fan 11:15, 22. Dez. 2012 (CET)
Wir sind in einer Exzellenz-Kandidatur, da zählt nicht der Kompromiss, sondern ob es korrekt ist. Wie gesagt, das Einholen weiterer Meinungen steht dir offen. -- 78.52.190.19 17:32, 23. Dez. 2012 (CET)
Nein, dies ist keine Exzellenz-Kandidatur. Und ich habe bereits mehrmals bewiesen, dass es korrekt ist. Aber wenn du darauf nicht eingehst, kommt man nicht weiter. Es ist schade, dass du aufgrund solcher Befindlichkeiten um eine einzige Lappalie den Artikel für nicht auszeichnungswürdig hältst. Miyamoto-Fan 13:50, 28. Dez. 2012 (CET)
Ähnliches sehe ich übrigens bei der Angabe DVD-9. Zum einen ist es nicht wirklich wichtig für den Leser, ob es auf Single- oder Doublelayer daherkommt. Zudem stützt sich deine Schlussfolgerung allein auf die Datenmenge. Aus dem Artikel zur Wii lese ich aber heraus, dass Nintendo für seine Datenträger ein eigenes, nicht mit anderen Herstellern kompatibles Format verwendet. Daher weiß ich nicht, ob die tatsächlich die Spezifikationen für gebrauchsübliche DVDs erfüllen. Aus dem englischen Artikel über Nintendos Datenträger lese ich heraus, dass es gezielt entwickelt wurde, um den Lizenzgebühren (und damit der Zertifizierung) durch das DVD Forum zu entgehen. In wieweit die Bezeichnung DVD-9 dann noch korrekt ist, wäre mit einer entsprechenden Expertenaussage nachzuweisen. Einfacher wäre es vermutlich, auf spezifische Datenträgerbezeichnungen zu verzichten. -- 92.230.134.141 12:16, 20. Dez. 2012 (CET)
Ich muss gestehen, diese Information aus den alten Artikelversionen übernommen zu haben, da ich von sowas keine Ahnung habe. „Zum einen ist es nicht wirklich wichtig für den Leser, ob es auf Single- oder Doublelayer daherkommt.“ Bis gerade wusste ich gar nicht, dass DVD-9 automatisch für eine Double-Layer-Disc steht. Diese Information hatte ich mal zu belegen versucht, aber keine wirklich geeignete Quelle gefunden. Interessant wäre sie für den Leser aber sehr wohl, da bekannt ist, dass alte Wii-Modelle Probleme mit Double-Layer-Discs bekommen können. „Zudem stützt sich deine Schlussfolgerung allein auf die Datenmenge.“ Nein, die Angabe der Datenmenge wurde von mir unabhängig von DVD-9 eingefügt, letzteres stammt wie gesagt nicht von mir. Ich versuch nochmal, eine korrekte Angabe dazu zu finden und melde mich dann zu einem Vorschlag. Wollen wir so verbleiben? Miyamoto-Fan 16:39, 20. Dez. 2012 (CET)
Laut englischer Wikipedia geht das Discformat der Wii unter „Nintendo optical disc“, trotzdem werden soweit ich recherchieren konnte immer Angaben wie DVD-9 benutzt. Diese Person bestätigt dies, und zufälligerweise stehe ich mit ihr in Kontakt und konnte mich vergewissern, dass dies korrekt ist. Hinzu kommen Einträge in Hackerforen (bspw. [12]), die dies unterstützen. Double-Layer ist auch gegeben. Ich schlage also für die Spalte vor „Double-Layer Nintendo optical disc, Format: DVD-9“. Miyamoto-Fan 17:07, 20. Dez. 2012 (CET)
Du verlierst dich wie so häufig in Details. Ist DVD-9 überhaupt ein Format? Meines Wissens ist es eine technische Spezifikation. Ob du das mit DVD-9 nun aus der Dateigröße geschlossen hast oder nicht, ist letztlich egal, das ist zumindest der Anschein, den du mit der Fußnote erweckst. Bestehen Wii-Spiele eigentlich nur aus einer Datei? Du schreibst _Datei_größe. Und wenn es nicht der Argumentation für DL dient, welche Information soll diese unerhebliche Mengenangabe in einem enzyklopädischen Artikel bieten? Software wird nicht üblicherweise nicht anhand ihres Speicherbedarfs kategorisiert oder beurteilt und Xenoblade würde mit der Größe auch nicht aus dem üblichen Rahmen hervorstechen. WP-Artikel sind keine allesumfassenden Themen-Bibeln und mit jedem zusätzlichen Detail machst du den Artikel stärker angreifbar, weil du die dafür notwendigen Fachbereiche und ihre Definitionen nicht ausreichend kennst, siehe DVD-9. -- 95.113.186.35 01:22, 21. Dez. 2012 (CET)
Ist draußen. Miyamoto-Fan 11:46, 21. Dez. 2012 (CET)

Hallo Umweltschützen. Meines Erachtens macht der erste Satz den Fehler, seinen Gegenstand nicht zu erklären: "Das Japan-Rollenspiel (JRPG) Xenoblade Chronicles (in Japan Xenoblade ゼノブレイド Zenobureido) wurde von Nintendo 2010 in Japan für die Wii-Konsole veröffentlicht." Du verlagerst die Erklärung des Lemmas in den Link Japan-Rollenspiel, dort allerdings auf einen Unterabschnitt, der dem Leser, der nicht weiß, was das sein soll, nicht hilft. Besser wäre für den Einstieg eine Satz wie: "Xenoblade Chronicles (in Japan Xenoblade ゼノブレイド Zenobureido) ist ein Computer-Rollenspiel, das dem Genre Japan-Rollenspiel (JRPG) zugerechnet wird und von Nintendo 2010 für die Wii-Konsole veröffentlicht wurde." Ansonsten macht der Artikel einen guten Eindruck und ich würde gerne mal ein fröhliches Lesenswert in die Runde werfen, wenn du mir versprichst, nicht rückzufragen, was mir noch zu Exzellenz fehlt. Da habe ich nämlich bei Computerspielen keine klare Vorstellung von. Grüße --Krächz (Diskussion) 15:04, 11. Dez. 2012 (CET)

Hi, danke für den Vorschlag. Ich wollte mal vom langweiligen "XY ist ..." wegkommen, aber dein Vorschlag ist viel passender, darum habe ich den gleichen eingebaut. :) Miyamoto-Fan 16:07, 11. Dez. 2012 (CET)

Für Lesenswert reichts alle male.  ;) Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 13:30, 14. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert – Für ein Exzellent fehlt auf jeden Fall noch eine ausführlichere Rezeption, die auch und vor allem eine Interpretation beinhaltet. Im Abschnitt Allgemeine Kritik ist fälschlicherweise nicht nur Kritik enthalten, sondern auch Deskriptives (z. B. MacDonalds Aussagen).--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:45, 19. Dez. 2012 (CET)

Auch für Xenoblade liegt keine Interpretation vor. Genügend interpretatives Material bietet die Spielhandlung (darauf bin ich in den Anmerkungen drei und vier eingegangen), aber kein relevanter Kritiker hat sich damit auseinandergesetzt. Alles andere wäre Theoriefindung. Generell ist Interpretation eines Videospiels sehr unüblich, höchstens von Klassikern sieht man nach dutzenden Jahren interpretative Ansätze in wissenschaftlicher Literatur. Eine ähnliche Stellung wie Interpretation in einem Filmartikel nimmt meiner Meinung nach in einem Videospielartikel das Thema Einfluss auf die Industrie ein, das man aber auch nicht bei allen Spielen abhandeln kann, weil einfach kein entsprechendes Material vorliegt. Was an MacDonalds Kritik deskriptiv ist, müsstest du noch genauer sagen. Miyamoto-Fan 16:21, 19. Dez. 2012 (CET)
Ich denke schon, dass die Kritiker auch interpretiert haben. Beispielsweise die Aussage der Rezensentin Heidi Kemps „The in-game clock and the various changes it brings along as time passes augment the feeling of an organic, living world ...“ ist eine Interpretation. Auch wenn GameInformer schreibt, dass die Umgebungen einzigartig seien, dann ist das mehr eine Interpretation. An MacDonalds Aussage fand ich den ersten Satz keine Kritik, sondern eine Beschreibung oder eine Interpretation, denn er schreibt darin ja nicht, ob der angesprochene Aspekt gut oder schlecht ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:35, 19. Dez. 2012 (CET)
Diese Art von Interpretation schwebte dir vor, ok. Da lässt sich natürlich einiges aus den Spielebegutachtungen herausfiltern, ob dies jedoch einen gut zusammenhängenden Text ergibt, ist eine andere Frage. Ich nehme mir das aber auf jeden Fall für die nächsten Tage vor. Miyamoto-Fan 18:11, 19. Dez. 2012 (CET)
Auch hier, ist der Interpretationsabschnitt soweit iO? In den nächsten Tagen möchte ich ihn (hier und auch bei Kid Icarus) weiter ausbauen. Miyamoto-Fan 13:57, 22. Dez. 2012 (CET)
Ist ein guter Anfang, allerdings sollte man nicht nur aufzählen, sondern auch erklären.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:44, 23. Dez. 2012 (CET)

Ich habe jetzt den Interpretationsabschnitt ausgebaut und zudem noch den analysierenden, zusammenfassenden und reflektierenden Abschnitt Bedeutung für Monolith Soft/Reflektion durch Regisseur Takahashi ergänzt. Letzterer konnte nur aufgrund eines Zufallsfundes entstehen, worüber ich sehr glücklich bin. Ist deine Forderung nach „ausführlichere[r] Rezeption, die auch und vor allem eine Interpretation beinhaltet“ damit erfüllt? Miyamoto-Fan 14:45, 23. Dez. 2012 (CET)

  • Exzellent Auch dieser Artkel gefällt mir sprachlich sehr gut! Inhaltlich scheint mir, wie der obige Artikel, nichts zu fehlen. Auch hier würde ich den Abschnitt "Charaktere und Synchronsprecher" wo anders platzieren oder kürzen. Ob alles inhaltlich 100% stimmt, kann ich nicht sagen. Auch würde ich in der Einleitung immer von "Computerspiel" sprechen und nicht das eher umgangsprachliche "Videospiel" nehmen... Das ist aber eher eine Kleinigkeit und dann muss man es auch der Diskussionseite alle Nase lang erläutern, warum Computerspiel und nicht Videospiel... --Grim.fandango (Diskussion) 17:58, 25. Dez. 2012 (CET)
Auch hier könnte ich nur vorschlagen, die Synchronsprechertabelle im Abschnitt "Entwicklung" unter "Soundtrack" einzuordnen. Auch hier sind einige Sprecher relevant (auch wenn's zumindest in der englischen Fassung nicht solche "Promis" wie bei Kid Icarus sind), aber haben keinen Artikel. Videospiel hab ich im Artikel fast durchgehend durch Computerspiel ersetzt. Miyamoto-Fan 12:30, 26. Dez. 2012 (CET)

Ich zähle 1 Exzellent-Stimme, 3 Lesenswert-Stimmen und 1 Stimme für „keine Auszeichnung“. Vom reinen Auszählen her wäre damit der Artikel schon lesenswert. Argumentativ ist als Einwand nur das SPD-Problem genannt werden, das, so es denn überhaupt ein gravierendes Problem ist, imho allenfalls ein Exzellent verhindern würde, für ein Lesenswert aber tollerierbar ist. Damit ist der Artikel Lesenswert in dieser Version. Herzlichen Glückwunsch! --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:06, 30. Dez. 2012 (CET)

Portierung für den new 3DS

Das Spiel erschien vor ein paar Wochen auch als Portierung für den new 3DS. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 11:30, 16. Apr. 2015 (CEST)