Diskussion:WorldFirst (Rennwagenstudie)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lutz H in Abschnitt Kam nie zum Renneinsatz

"bib" Bearbeiten

Ich war mir nicht hundertprozentig im Klaren darüber, was mit "bib" gemeint ist, habe anhand der Beschreibung und des Standorts hier aber auf Wanne (Tank) geschlossen. Ich wäre jedoch nicht unerfreut darüber, wenn jemand das verifizieren könnte... (der dann auch noch gleich eine bessere Gliederung des Abschnitts "Auto" vornehmen kann  Vorlage:Smiley/Wartung/:p ) -- Lutz H 19:52, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kam nie zum Renneinsatz Bearbeiten

Ich habe den Text etwas neutraler formuliert, da das Fahrzeug keine Homologation hat und nie zum Rennen zugelassen war. Gruß --Pitlane02 disk 10:21, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Verbesserungen. Es ärgert mich, dass ich im Artikel nicht deutlich gemacht habe, dass das Auto - trotz seiner Präsenz bei jenem Rennwochenende in Brands Hatch - nie ein Rennen bestritten hat.
Eine Sache sehe ich jedoch skeptisch, und zwar folgende:
Da das Fahrzeug, bzw. der Motor, nicht dem Reglement entspricht, kam der WorldFirst-Rennwagen nie zum Renneinsatz...
Dies suggeriert, die fehlende Homologation hätte einem Renneinsatz generell im Weg gestanden. Dies scheint jedoch, wenn ich die als Quelle angegebene Seite richtig verstehe, nicht der Fall gewesen zu sein. Vielmehr waren die Rennverantwortlichen durchaus bereit, den Wagen an Qualifying und Rennen teilnehmen zu lassen - und zwar in einer "Invitation Class", also einer Klasse für vom Reglement abweichende und dementsprechend nicht punkteberechtigte Autos - dazu hätte es aber der Unterschrift aller antretenden Fahrer bedurft, von denen einer jedoch nicht aufzutreiben war, weswegen das Auto nicht zum Qualifying (und Rennen) zugelassen werden konnte.
Ich würde daher folgende Veränderung vorschlagen:
Sein erstes Rennen sollte er im Oktober 2009 beim Lauf der Clubserie BRSCC F3 auf dem Indy Circuit von Brands Hatch bestreiten. Da das Fahrzeug, bzw. der Motor, nicht dem Reglement entsprachen, war die Teilnahme an Qualifying und Rennen nur in einer sogenannten „Invitation Class“, also einer Klasse für nicht homologierte und dementsprechend nicht punkteberechtigte Fahrzeuge, möglich, wozu jedoch das Einverständnis aller Fahrer benötigt wurde. Das Fehlen einer Unterschrift verhinderte schließlich die Teilnahme am Qualifying, anstatt des Rennens wurden Demorunden absolviert. Der WorldFirst-Rennwagen kam somit nie zum Renneinsatz. Im Test vor dem Rennwochenende hatte der britische Nachwuchsrennfahrer Aaron Steele im WorldFirst-Boliden eine beste Rundenzeit von 45,4 Sekunden erzielt.[1] (Zum Vergleich: Die beste Qualifyingzeit der Formel-3-Euroserie aus jenem Jahr betrug 41,5 Sekunden[2][3], die beste der Formel-Renault-UK-Serie 44,1 Sekunden.[4])
Vielleicht wäre noch ein Beleg für die Aussage "Biodieselmotoren sind in der Formel 3 nach wie vor nicht zugelassen" wünschenswert, ich vertraue aber auch so auf die Richtigkeit dieser Angabe. -- Lutz H 21:08, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Brands Hatch BRSCC F3 worldfirstracing.co.uk
  2. Result qualifying Group A f3euroseries.com
  3. Result qualifying Group B f3euroseries.com
  4. Qualifying - Round 2 - Classification tsl-timing.com