Diskussion:Werkverzeichnis von Camille Pissarro

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lulu 008 in Abschnitt merci

Lemma

Bearbeiten

Hi Lantus,

wenn dieser Artikel das benannte Werkverzeichnis beschreiben soll, sollte es imho auf Camille Pissarro. Son Art — son Œuvre. A Catalogue-raisonné liegen, analog zu Lovis Corinth: Die Gemälde. Dieses Werkverzeichnis ist zudem nur auf Ölgemälde bezogen während Aquarelle, Zeichnungen und Drucke nihct aufgenommen sind - dies sollte imho dargestellt werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:22, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das WVZ vom Wildenstein-Institut ist:

Auch dies beinhaltet nur die Ölgemälde Pissarros und ist aktuell wohl das als offiziell betrachtete Werk. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag Achim Raschka, nein, das stimmt beides nicht: 1.) Laut Titel heisst das Werk lediglich: "Camille Pissarro. Son Art — son Œuvre." So sollte dann auch das Lemma heissen! 2.) Wie ich schon im Artikel schrieb, beinhaltet dieses Verzeichnis "noch eine Vielzahl von Zeichnungen, Holzschnitten, Gouaches und anderes, die unter den Nummern 1317–1668 (1939) gelistet sind". Was als "offiziell betrachtetes Werk" Pissarro gilt, habe ich noch nicht rezipiert gefunden. Ich habe übrigens beide Bände 1939 und 2005 vor mir liegen! Gegen ein Verschieben habe ich nichts einzuwenden, aber bitte nur mit Absprache. Bitte heute diesbezüglich nichts mehr unternehmen, ich bin gleich auf einer Wernisasch. :-)) Gruss aus der Schweiz —Lantus 15:38, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hi Lantus, ich verschiebe hier nüscht - wollte nur ein wenig klugscheissen, da ich ja jetzt auch ein Pissarro-Expoerte bin ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:43, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gratulation

Bearbeiten

Guten Tag Lantus,

Ihr sauber (genaues...) gemachtes Werkverzeichnis hat mit so gefallen *****, dass es mich angeregt hat, selbst eines zu machen und ich mich daher extra in Wiki angemeldet habe... Aber bisher bin ich nicht sehr begeistert von Wiki, alles so kompliziert und Zeittotschlagend... Wäre schön, wenn Sie mir dabei helfen könnten, da ich es in Excel begonnen habe und es eigentlich so hochladen wollte, aber ich vermute, dass es wohl doch nicht so einfach ist...

Habe hier geschrieben, da ich nicht wusste wie ich sonst zu Ihnen Kontakt aufnehmen sollte

Wünsche Ihnen einen schönen Tag und freue mich auf Ihre Antwort

Guten Tag @Lulu 008: Wie ich sehe, hast Du gerade erst begonnen, aber immerhin hast Du Dich angemeldet und somit die ersten Klippen übersprungen. Das Erstellen einer derart umfangreichea Arbeit wie ein Werkverzeichnis ist kein leichtes Unterfangen und nichts für einen Anfänger. Bitte entschuldige, dass ich hier ganz offen bin, doch versuche ich damit, einer Enttäuschung vorzubeugen. Du solltest vorher etwas "Fingerübungen" machen, also hier und da in den Artikeln mitarbeiten, Dir vielleicht auch eine eigene Benutzerseite anlegen und dabei einfach etwas Erfahrung sammeln. Hinzu kommt die Handhabung einer Tabelle, die für ein Werkverzeichnis unerlässlich ist. Stöbere einmal durch die verschiedenen Hilfeseiten, zum Beispiel ist die Starthilfe ein guter Ausgangspunkt. Beim Editieren hilft auch das Wikipedia-Einmaleins gut weiter. Oder Du suchst Dir persönliche Hilfe bei Edit-a-Thons oder bei einem Mentor. Gern bin ich was, die konkrete Umsetzung eines Werkverzeichnisses angeht, auch selbst weiterhin für Dich da! Um welchen Künstler geht es denn? Vielleicht können wir da auch zusammenarbeiten! Gruss ※Lantus 15:25, 9. Okt. 2017 (CEST) (P.S. Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier Tilden. L.)Beantworten

merci

Bearbeiten

Guten Tag Lantus,

erst mal vielen Dank für deine Antwort.
das Werkverzeichnis ist quasi fast fertig, wird gerade in dritter Quelle überprüft.
habe ich mit excel gemacht, was ich sehr gut beherrsche.
Ich dachte, ich nehme meine Excel tabelle und importiere sie bei Wiki, ein bisschen Korrektur und hoppla das ist es.
Aber in Wiki Hilfeseiten habe ich nicht mal was gefunden, wie man sowas machen könnte usw...
und ich habe keine Lust alles umzuformatieren, also von quer in senkrecht z.B.,
weil wenn ich den Quelltext von deinem WV richtig lese: steht alles untereinander, wird dann aber quer dargestellt.
z.B.

| | 1891
| Faneuses au repos
| 773
| 920
| Öl auf Leinwand
| Marion Koogler McNay Art Museum, 1950
| San Antonio (Tex.)
| 1950.115
| 66 × 81,3


|- | | 1891 | Faneuses au repos | 773 | 920 | Öl auf Leinwand | Marion Koogler McNay Art Museum, 1950 | San Antonio (Tex.) | 1950.115 | 66 × 81,3 |-


da ich nicht weiß, was Tilden sind und das wiki mir auch nichts sagen konnte was deren 4 sind:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=4+tilden&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=cca7qq5kmc4l8bgzg1cbwkq65
google dann aber doch: https://www.google.de/search?q=vier+tilden&oq=vier+tilden&gs_l=psy-ab.3...5598.8608.0.9459.11.11.0.0.0.0.161.1215.2j8.10.0....0...1.1.64.psy-ab..1.7.887...0j0i67k1j0i131k1j0i10k1j0i22i30k1j0i22i10i30k1.0.Vx7JeS5mLIg

mach ich mal strg C und strg V

Nochmals lieben Dank an dich Gruss ※--Lulu 008 (Diskussion) 18:18, 10. Okt. 2017 (CEST) puhhhh hat endlich geklapptBeantworten