Diskussion:Weinglas

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Loimo in Abschnitt Glasdesign im 21. Jahrhundert
Weinglas mit Gravuren
Verschiedene Weingläser
Römer

Weinglas 24. Mai Bearbeiten

Gut geschriebener Artikel, der auf alle mir wesentlich erscheinenden Aspekte eingeht und diese lebendig beschreibt. -- Wladyslaw 12:46, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • pro Aus den genannten Gründen. Stimme mit ab, da ich nicht Autor des Artikels bin. -- Wladyslaw 12:55, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra: der ist mir noch ein bisschen zu unfertig. Die Gliederung ist etwas komisch, Literatur & Weblinks fehlen, Bilder vom Römer (Glas) und anderen Formen (Burgunderglas) würden guttun. Der "Störungspunkt" im Schaumweinglas wird nicht erklärt. Der Absatz "Herstellung" ist etwas kurz geraten und enthält kaum Informationen. Interessieren würde mich, was Preise von 50 Euro rechtfertigt und was an diesen Gläsern besonders ist. Trotzdem insgesamt ein schöner Artikel. --Kurt seebauer 13:38, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist erweiterungsfähig ok, die Weblinks fehlen -ja, die Litertur fehlt - ja. Und genau aus dem Grund habe ich diesen Artikel nicht zur Kandidatur als exzellenten Artikel reingestellt. Kurt seebauer: Ich empfehle Dir, mal die Kriterien für einen lesenswerten Artikel durchzulesen. Genau deine genannten Kritikpunkte sind für einen lesenswerten eben akzeptabel. -- Wladyslaw 15:40, 24. Mai 2005 (CEST) Beantworten
ich habe die Kriterien gelesen, halte sie aber für etwas fragwürdig. Ich entscheide bei den lesenswerten auch etwas subjektiver (gefällt mir, oder eben nicht) als bei den exzellenten. Das Weinglas hat auch noch Schwächen im Layout, die Bilder sind mir zu groß und zerschneiden die Absätze, die level-2-Überschriften sind zu viel und die dazugehörigen Absätze zu klein. Der Sprachstil ist in einigen Teilen etwas ungelenk und wirkt etwas wichtigtuerisch. In der Summe reicht mir das für ein "gefällt mir nicht". --Kurt seebauer 21:04, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Abwartend: Auch dieser Artikel erfüllt in meinen Augen (fast) alle Kriterien für den lesenswert Status. Einzig sprachlich sollte man da noch mal drüber gehen: "den Wein in den Mund zu bringen helfen", ja wir sagen da trinken zu (oder heißt das nur bei Bier so? :D ). Ansonsten ausreichend. Geo-Loge 15:48, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Geo-Loge. Naja, man könnte schreiben: richtig in den Mund bringen helfen. (=gute Verteilung eines kleinen Schucks auf der Zunge.) Wohingegen das richtig trinken denn doch ein wenig mißverständlich wäre, in Richtung SEHR GROSSER Quantität. Oder..?.. ;-)) Freundlichen Gruß BerndB 22:45, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auch andere meinen ja hier, dass der Artikel einen "wichtigtuerischen" Sprachstil hätte. Solche Sätze haben schon irgendwie ein aufgeschäumt-hochtrabendes Bouquet. Also: "Den Wein in den Mund führen" wäre mein Vorschlag. Geo-Loge 22:57, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Pro: Die Anregungen wurden wahrgenommen. Geo-Loge 00:14, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pro: Mir gefällt der Artikel, und er ist sehr informativ. Ich trinke zwar keinen Sekt, weiß aber jetzt wenigstens, dass ich ihn meinen Gästen nicht in trendigen Sektschalen servieren sollte. Ach ja: Der "Störpunkt" wird weiter unter bei Glasformen erklärt, da könnte man ein "siehe Abschnitt Glasformen" oder so einfügen. Dass Weingläser auch Sammlerobjekte sein können, gehört eigentlich nicht zum Abschnitt "Lagerung", oder? Ansonsten ein sehr schöner Artikel! PaulaK 11:20, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Contra. In mehreren Hinsichten (Sprache, Vollständigkeit, Breite des thematischen Ansatzes) finde ich den Artikel nur gut durchschnittlich und noch nicht auszeichnungsreif. Fehlende Dinge z.B.: Geschichte der Weinglasformen?, warum trinkt man in Südfrankreich aus ganz anderen Glasformen?, wie ist der behauptete Zusammenhang zwischen der Glasform und dem Geschmackserlebnis denn nun genau? Hat das was mit dem Glasranddurchmesser zu tun? Ein kritisches Wort zur Tendenz des Gläser-Gargantuismus wäre auch nicht schlecht ... Bei meinem Italiener kriege ich den Rotwein in einem Riesenglas, das ich als Frau kaum gerade halten kann ... --Sigune 22:01, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

.. nun ja, Sigune: lies den Artikel.. Dann weißt Du, warum Dir Dein Stamm-Italiener offensichtlich was Gutes tun will. Wenn er dichten guten Roten anbietet, ist einfach die Idealform relativ SEHR groß. Es ehrt Deinen italienischen Wirt, dass er teuerste Gläser riskiert, auch für Kunden, die das nun in "relativer Kunde" gar nicht zu schätzen wissen.... :-)) Mit der Geschichte der Glasformen mag ich mich nach so vielen Ansätzen zweckbestimmter Aussagen IM Artikel nun gar nicht NOCH weiter befassen (jaajaa, "Arrogant!" höre ich voraus). Jeder Hans und Franz auf jedem Klümpkes-Weihnachtsmarkt wirft den Gasbrenner an und "baut" irgendwelche Gläser. Irrelevant, finde ich, für die Zweckbestimmung "Weingenuss".
Herr Riedel sen. in Kufstein/A ist zum Professor ernannt worden, weil er das einzig lotrechte machte: alle (sinnvollen) Varianzen durchprobiert in Bezug auf die Weinsorten. Das dort angesammelte Wissen ist das Ziel von Heerscharen von Riedel-Glas-Nachmachern. Es geht um den "irgendwie" optimierten Fluss des Weines in den Mund, empirisch in tausenden Versuchen ermittelt. ICH weiß NICHT, wo da die Tricks sind. (ICH will auch kein Professor werden.. der Ehrgeiz geht mir ab.) :-) Und in der Wiki werden wir DIESES Knowhow nicht detailliert beschreiben können. Es sei denn, Herr Riedel a- hat die Nase vom Weinglasfertigen voll, b-läßt sich zum Wikipedianer herbei. Das Werk der Amateure von Fastnullahnung über die Jahrhunderte braucht nicht kpl. in die Wiki, finde ich, nur weil Leute behaupten, sie hätten gerade ein dolles Weinglas gebaut, oder irgendwer NOCH eines sah, was er leider nicht beschrieben fand... - das als GLAS lustig bis künstlerisch sein mag, das aber zum ZWECK (Wein zu genießen) nichts auf den Hacken hat.
Dass man an der südlichen Rhone aus "ganz anderen Glasformen" tränke, ist mir (in gewissem Maße Frankreich-kundig, 25 Jahre lang Urlaub dort, Kollegen und viele berufliche Reisen) relativ unbekannt. ;-) Aber, macht nix. Ich schrieb viel darin zum Wein, aber ich muss das nicht als lesenswert "geehrt" sehen. Hauptsache, das Lemma ist da, und man guckt hin. ICH muss (nein: will) zum Wein AUCH noch viel lernen. Auch wenn ich mich seit acht Jahren intensiv damit befasse. Sich von Wissen usw. unbeeindruckt zu zeigen scheint ein "kleiner Webfehler" unserer Zeit zu sein - Giez ist Igel, Anerkennung spendet man nicht. Man verweigert sie "cool": das Schlüsselwort zu Kultur jedoch heißt "Respekt". ;-) Aber, sei mutig: mache den Artikel besser. Jeder Wikipedianer ist sehr herzlich aufgefordert. Freundlichen Gruß BerndB
  • contra - sorry, der Beitrag ist alles andere als gut (ich beschäftige mich lange genug mit Wein, um auch bei Gläsern mitreden zu können). Vielleicht schaffen wir es mit gesammelten Anstrengungen, aus dem momentanen Konglomerat etwas Brauchbares zu machen. Beispiel - wo wird auf die verschieden Glasformen eingegangen, ein Sherry-Glas sieht verdammt anders aus, als ein Barolo- oder Burgunder-Glas. Fehlentwicklungen (die Riesen-Ballons sind offensichtlich auch wieder out), Sektgläser sind brauchbar aber man könnte es kritischer betrachten und, und, und ... Ernesto 02:26, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi Ernesto, schade, Dein Negativ-Votum kam zu spät. ;-)) Nu isser "lesenswert", und wenn man Dein Votum ernstnimmmt, so haben wir nun einen "alles andere als guten" Artikel, der zum Lesenswerten ausgezeichnet wurde. ;-)) <breitestes schmunzeln ueber alle vier backen> Lies oben bitte meine Antwort an diese ebenso kritische Sigune, und mache bitte was am Text. (... anstatt hier den Experten rauszukehren ("lange genug".. wann ist das? nach zwei jahren? Zwanzig Jahren? sechzig Jahren?..), aber bis jetzt nix daran zu tun. ) Du hast ja zum Teil sogar recht: auch Sherry ist Wein, jedoch von anderem Charakter, und niemand hindert einen in der Wikipedia, einen fachkundigen, nun mal WIRKLICH guten Artikel (oder dann gar exzellenten?..) über Sherrygläser abzufassen, und die aufeinander gegenseitig zu verlinken. OK? NB Sigune hat wohl in Berlin in weiblicher Schwäche des Nichthaltenkönnens zuviele gargantuanische Gläser bei ihrem Italiener verpfeffert. Nun sind sie alle gewarnt, geben keine großen Gläser mehr raus an die verdachtsweise dussligen Gäste, und die korrekten Gargantu-Liebhaber schrotten nun die heimischen Bestände. Und die Gastronomen wundern sich über die schwierige Kundschaft: warum nach der Euro-Preisbeibehaltung die Genießer-Menschen nun schoon wieder wegbleiben aus den Restaurants... ;-)) Dann mal fröhliches Aufräumen am "Konglomerat". Ich schaue euch auf die Finger. ;-) , ihr lieben nasehochkritisch evaluierenden Mitwikisten. "Es gibt nichts Gutes. Außer, man tut es." (Erich Kästner). Freundlichen Gruß BerndB 12:01, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nochwas hier an die Oberklugen. "D" z.b. Gerade ist der Artikel als "lesenswert" ausgezeichnet worden. Da kommt so´n Typ um die Ecke, ist der holden Meinung, der Artikel sei "überarbeitungsbedürftig", schreibt aber nicht den Link "übearbeiten" herein, sondern haut statt dessen den Link "Lesenwest" RAUS!

Also ehrlich, ich fasse es nicht, was hier für Typen herumschleichen. Dass jeder Hans und Franz in der Wiki herumfuhrwerken darf, ist, so scheint es, leider fallweise auch mal sehr von Nachteil.

Freundlichen Gruß BerndB 12:01, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also, BerndB, nachdem du schon so herumschreist, du solltest vielleicht den Artikel zuerst einmal *lesen* und dir dann eine Meinung bilden. Ich habe versucht nachzubessern, aber der Artikel ist nicht gut. Halbwahrheiten, zusammengetragenes, Widerlegtes - und das soll lesenswert sein ???

Nachdem du es ja eilig hattest, die Tastatur in Betrieb zu nehmen, hättest du auch gleich etwas Inhaltliches beitragen können! Ernesto 12:11, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mio caro Don Ernesto, in aller Gemächlichkeit: 1. Ich schreie nicht herum. 2. der Artikel ist in wesentlichen Zügen von mir editiert. 3. Die Dinge mit dem Störpunkt usw. sollte man ausgehend von dem, was da steht, inhaltlich zunächst diskutieren, und nicht einfach umändern. 4. lese die Versions-Historie. 5. Wenn Du den Text mit so Dingen wie "<-häh?> kommentierst, solch ansätzlich leicht flegeligen Jungens-Sprüche, wundere Dich nicht, wenn man dazu neigte, Deine bBeiträge nicht ganz soo für voll zu nehmen, aber;
6. und das wichtigste: respektieren wir einander. Ich gehe mit keinem in irgendwelche Kriege. Dazu ist das Thema Wein zu sehr Genuß-verbunden, als kampfeslustig zu sein. Heausforderndes Verhalten läuft sanft ab. ;-))
Freundlichen Gruß BerndB 12:19, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich setze keine bausteine, ich überarbeite. und wenn ich merke, daß das ergebnis bei weitem nicht befriedigend ist - allein die einleitung ist mehr als mies - dann fliegt so ein baustein eben auch raus. -- 17:36, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Thema Moussierpunkt: (zum Selbstnachlesen/"Nachgooglen") http://www.wein-plus.de/neuarchiv/msg33213.html "Urban Legends" offensichtlich. Aber ich halte mich da jetzt raus, es gibt noch genug sinnvolles zu tun. Ciao - Ernesto 02:06, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wollwoll, na ja. Mit Dr.Michael Pronay habe ich fallweise guten Mail-Kontakt. Moussierpunkt yes-no ist eines der sehr vielen kontroversen Themen im Wein-Plus-Forum, einem ungeheuer fleißigen und leehrreichen (;-)) Kreis von 4.500 Weinmögern, das zu lesen (und teils dort zu schreiben) seit ca. vier/fünf Jahren zu meinem Vergnügen und teils zur Qual (analog Wiki :-)) zählt. Michael P ist ein wahrer Kenner und Experte, Fachjournalist mit prononcierten Standpunkten, und ein äußerst geschätzter Mitkombattand, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind (wie, so scheint es, beim Moussierpunkt). Also, kurzum, Moussierpunkt: es gibt ihn teils, teils gibt´s ihn nicht. Dass das so ist, sollte in der Wiki stehen, oder? Bei meiner Burgund- und Champagne-Reise im Mai 2004 bekam ich in Epernay und Reims bei Firmen wie Krug und Moet et Chandon nur Gläser, die innen einen Preßpunkt oder einen kleinen Anschliff hatten. Die Hersteller der edelsten Champagner werden wohl wissen, was ihren Sprudelwässern präsentativ guttut. Dass Riedel das nicht macht, finde ich interessant (ich besitze keine Riedel-Gläser), es besagt aber nicht, dass es das nicht gebe. Wie schon gesagt: Champagner perlt immer. An einem Störpunkt hingegen perlt es gezielt. Und das finden einige eben schön, ich auch, das ist ihnen einen Mehrpreis des Glases wert, und es gibt Hersteller, die das so machen. Eine "urban legend" ist was anderes. :-) Wenn Du viel Kenntnis beim Wein hast, Ernesto, dann mache weiter mit, anstatt Dich in einen Schmollwinkel zurückzuziehen. Meine Kritik fokussierte neben Kleinedits von problematischer Orthografie primär auf das Verhalten von D/Delta, der sich negativierend zum Stil usw. äußerte, jedoch nichts positiv beitrug, statt dessen Leuten, die hier schon einiges taten, negativ auf den Zwirn ging mit der Dreistigkeit, das Abstimmungsergebnis zu "Lesenswert" eben mal flott zu versenken sowie gegenvorschlagsfrei, nasehoch, ohne aber es besser zu tun, den Stil als "mehr als mies" zu bekritteln. Auch das "häh?" war von ihm, so far so sorry, dass ich es Dir anlastete. Habe da selbst nicht genau genug geguckt, sorry. Freundlichen Gruß, ciao, oder arrivederci, BerndB 04:44, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meine Kritik fokussierte neben Kleinedits von problematischer Orthografie primär auf das Verhalten von D/Delta, der sich negativierend zum Stil usw. äußerte, jedoch nichts positiv beitrug - aha. -- 05:53, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Geschichtsteil Bearbeiten

Wie wärs wenn man dem Text noch einen Geschichtsteil beifügt? Weingläser gab es ja bereits bei den Römern und das kostbarste Weinglas waren die Diatretgläser. Den besten Link dazu, den ich finden konnte. Auch die Bilder dazu sind beeindruckend. Wobei ich mich frage, ob man die nur zum Beeindrucken benutzt hat oder auch zum Trinken. --Zahnstein 10:35, 3. Aug 2005 (CEST)

Habe jetzt den Artikel Diatretglas geschrieben. Insofern kann ich definitiv sagen, dass der Text auch noch einen Geschichtsteil vertragen könnte. --Zahnstein 04:08, 27. Sep 2005 (CEST)

Lesenswert-Wiederwahl Bearbeiten

Der Artikel genügt meiner Meinung nach nicht mehr den Kriterien für lesenwerte Artikel, auch wegen dem fehlenden Geschichtsteil. Sollte es keine Bestrebungen mehr geben, ihn zu verbessern, werde ich ihn zur Wiederwahl stellen. --Bohr ΑΩ 18:00, 25. Apr 2006 (CEST)

hier liegt ein auszählfehler vor, bei midesten 3 contrastimmen reichen 4 pros nicht aus. --Carroy 19:58, 26. Apr 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswertwiederwahl vom April 2006 Bearbeiten

Ein Weinglas ist ein Trinkgefäß aus Glas für Wein. Es soll dem Weinkonsumenten ermöglichen, Wein zu beurteilen und zu genießen.

  • Kontra. Der Artikel wurde im Mai 2005 sehr knapp gewählt, seit diesem Monat gab es nur ein dutzend Änderungen. Die damaligen Gegenargumente:
  • Literatur und Weblinks fehlen
  • wenige Bilder
  • fehlender Geschichtsteil, zu kurzes Kapitel über Formen

--Bohr ΑΩ 19:35, 26. Apr 2006 (CEST)

dieser Artikel wurde nicht gewählt. Der auswertende hat einen kleinen Fehler gemacht (meiner Zählung nach 4:4) --schlendrian •λ• 19:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Ernesto stimmte laut BerndB zwei Stunden zu spät ab. --Bohr ΑΩ 19:48, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - die oben genannten Mängel bestehen ja nach wie vor. Auch der Schreibstil kommt manchmal etwas sehr bemüht rüber. Mein größter Kritikpunkt: Fehlende Bilder. Gerade bei so einem Artikel könnte man leicht die wichtigsten Glasformen fotografieren und einbauen. Gruss Martin Bahmann 21:26, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra die Mängel und dann noch die Auszählung (da vertrau ich ganz auf Florian) Julius1990 22:43, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra , wegen der Mängel. Übrigens: zum damaligen Zeitpunkt (28. Mai 2005) galt folgende Regel: Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Die Mehrheit der Stimmen (wenn mehr als 3) genügte also, und die hatte er, wenn das letzte Contra zu spät kam. --Geos 15:57, 27. Apr 2006 (CEST)
  • contra na dann sicherheitshalber von mir auch --Carroy 16:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Gescheitert nach 5-Contra-Regel. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 10:57, 28. Apr 2006 (CEST)

Sensorische Kartierung der Zunge? Bearbeiten

Im Artikel [Geschmackssinn [1]] ist zu lesen, dass die Vorstellung einer sensorischen Kartierung der Zunge (Spezialisierung bestimmter Bereiche hinsichtlich ihrer Sensitivität für bitter, salzig etc.) inzwischen überholt sei. Dies widerspricht einer wesentlichen Passage dieses Artikels.

Andererseits konnte ich aber erst kürzlich unter fachkundiger Anleitung eines erstklassigen Sommeliers erfahren, dass der gleiche Wein, ausgeschenkt aus unterschiedlichen Gläsern, vollkommen unterschiedlich schmeckt. Der Sommelier erklärte diesen Effekt (ebenfalls) damit, dass durch die unterschiedlichen Glasformen der Wein zu unterschiedlichen Bereichen der Zunge geleitet wird.

Vielleicht kann und möchte jemand Licht ins Dunkel bringen?

Viele Grüße, Dominik

PS: Wahrscheinlich entspricht meine Eintrag hier nicht allen Netiquetten, bitte entschuldigt, ist mein Erster...

anstoßen üblich? Bearbeiten

ich habe mich gefragt ob das anstoßen mit weingläsern üblich oder 'angebracht' ist. insbesondere unter der berücksichtigung der der geringeren wandstärke des weinglases im vergleich zu - insbesondere - den biergläsern/-krügen. es scheint jedenfalls nicht so stark verbreitet zu sein. vielleicht weiß jemand mehr? 82.83.91.197 21:23, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Warnhinweis entfernt Bearbeiten

Ich habe den Einführungsteil ergänzt sowie leicht überarbeitet und anhand der gefundenen Internetseiten bzw. der veröffentlichten Artikel durchgesehen. Ich kann dabei keine gravierenden inhaltlichen Unstimmigkeiten erkennen. Deshalb nehme ich den Warnhinweis jetzt heraus. Das ganze Thema und speziell die Verkostung bleibt nach meinem Empfinden in allen Darstellungen sowieso immer etwas unpräzise, aber das liegt wohl in der Natur der Sache.--Goldi64 17:52, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Probengläser Bearbeiten

Ich habe den Absatz für Probengläser um die ISO-Norm-Gläser erweitert, in welchem Zusammenhang aber die kleinen Becher, die ich bisher kannte, dazu stehen, ist mir nicht ganz klar.--Goldi64 16:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Zungenwahrnehmung" Bearbeiten

Detaillierte Beschreibung der Wirkung auf der Zunge als unbelegt entfernt und dafür die allgemeinere Betrachtung zu Weinsorte und Glasform, die bisher in der Einführun stand, eingefügt.--Goldi64 19:24, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Textgliederung Bearbeiten

Ich habe mich noch zum Schluss noch einmal um die Textstuktur bemüht. Es ging mir dabei um schlüssige Abfolge und das Vermeiden von Doppelungen. Ich halte das Endergebnis für ganz brauchbar, allerdings gibt es immer noch Passagen, die ohne Nachweis im Raum stehen. Zu dem Abschnitt über die Fertigung konnte ich gar nichts beitragen.--Goldi64 20:12, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bleikristall und Wahrnehmung Bearbeiten

Gibt es dafür einen Beleg?--Charlie11 (Diskussion) 13:46, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Glasdesign im 21. Jahrhundert Bearbeiten

Diesen Teil sollte man um weitere Punkte erweitern. So klingt es nur nach Werbung für Josephinenhütte. --Charlie11 (Diskussion) 09:40, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Charlie11, das klingt nicht nur so, sondern das ist Werbung für die Josephinenhütte. Derselbe (nur wenige Edits aufweisende) Benutzer forciert die Josephinenhütte einschlägig, und zwar auch beim WP-Artikel Hans Denk (dort mittlerweile wieder rückgängig gemacht). Auch bei diesem Artikel wurde der Rotlink für Kurt Josef Zalto gesetzt, der aber nicht den Relevanzkriterien entspricht. Hier im Artikel könnte man für das 20. und 21. Jahrhundert jede Menge Innovationsversuche von Glashütten für Weingläser anführen, etwa – für den deutschsprachigen Raum – jene von Eisch, Zalto, Stölzle oder Zieher, aber im Endeffekt würde das alles ins Werbemäßige abgleiten, weil die Firmen ja laufend Presseaussendungen machen und Journalisten das nicht selten unreflektiert weitertradieren. Außerdem müsste dann die internationale Entwicklung berücksichtigt werden, was nur ganz schwer zu recherchieren ist. Es ist völlig O.K., dass Riedel hier im Artikel besonders herausgestellt ist, weil das ja tatsächlich ein Pionier der gehobenen Weinglasproduktion mit Nachhaltigkeitswirkung ist. Aber eine Firma wie die Josephinenhütte, die erst seit 2019 mit einem bestimmten Weinglasdesign tätig ist, derart herauszustellen, erscheint keineswegs gerechtfertigt. Es braucht kein Kapitel "Glasdesign im 21. Jahrhundert", denn wir überblicken dieses Jahrhundert noch nicht. Insofern bin ich dafür, es samt Inhalt zu streichen und stattdessen das Kapitel "Glasdesign im 20. Jahrhundert" auf "Die weitere Entwicklung" umzubenennen. Herzliche Grüße --Loimo (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das von der Homepage der Josephinenhütte entnommene und hier von demselben Benutzer nun eingefügte Josephinenhütteglas-Foto ist übrigens auch in diesen Kontext zu stellen. By the way: Die im Bereich des aktuell so genannten Kapitels "Glasdesign im 20. Jahrhundert" platzierten Gläserfotos sind völlig unstimmig. Es handel sich um 0-8-15-Gläser, die mit gehobener Weinglaskultur nichts zu tun haben. Entsprechend der Anführung des Pioniers der gehobenen Weinklaskultur sollten dort vozugsweise Abbildungen von Riedel-Gläsern platziert sein.--Loimo (Diskussion) 20:24, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten