Diskussion:Wappen der Landeshauptstadt München

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von N3MO in Abschnitt Jahreszahl

Jahreszahl Bearbeiten

hier ist von 1835 die Rede, wobei die Stadt München von 1834 spricht. Eine von beiden Informationen scheint also ungenau. Vielleicht wurde die Wappenänderung 1834 beschlossen und 35 umgesetzt. Das entspräche dann auch den Belegen. Wenn eine weitere Quelle dazu aufzutreiben ist, sollte das dann auch ergänzt werden. --N3MO 23:51, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: (Archivierung Abstimmung 2. bis 9. Februar 2007) Bearbeiten

Ich habe den Artikel selbst erstellt und denke, so sollten Artikel zu Wappen formell aussehen. Für exzellent fehlen mir persönlich wenigstens noch ein paar Abbildungen (Siegel), an die ich nicht herankam und die dann auch nicht ganz so wichtig sind, aber dem Artikel sicher den letzten Schliff gäben. Trotzdem denke ich, der Artikel ist in der Form lesenswert. Also Pro --N3MO 16:29, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Kann mich zwar nicht vollumfänglich anschließen, da sich sicherlich nicht alle (deutschen Städte-)Wappen so umfangreich abhandeln lassen und von daher nicht alle Wappenartikel formell so gestaltet werden können. Ansonsten ist der Artikel insbesondere durch die vielen Abbildungen sehr anschaulich, das macht ihn auch für mich als Nicht-Münchner lesenswert. --Schmelzle 11:05, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra, und zwar recht deutlich. Grundsätzlich halte ich Artijkel rund um Wappen für überaus interessant. Hier hätte aber ein Review gut getan. Dort hätten grobe Textschnitzer beseitigt werden können. Beispiele:

  1. "Dargestellt wird er mit golden bordierter schwarzer Kutte und Kapuze und roten Schuhen, der ein rotes Buch in der Linken hält." - Das Komma trennt den Satz und lässt damit das "der" nicht mehr als Bezug zum Mönch dastehen.
    Das sehe ich nicht ganz so, denn der Artikel kann keinen anderen Bezug haben. Darum funktioniert das grammatikalisch nicht nur in einem Haupt- und Nebensatz, sondern auch in ganzen Absätzen. Trotz dessen habe ich es zur leichteren, eineindeutigen Lesbarkeit etwas verändert.
  2. "Die rechte Hand hält er erhoben. Gedeutet wird das als eine Art Schwur- oder, in Bezug auf die christliche Tradition, als Segnungsgeste." - eine Art Schwur? Was für eine?
    Ich finde doch, dass hier deutlich wird, dass es sich um eine Interpretation handelt. Ich habe das trotzdem noch herausgestellt.
  3. "Das rote Buch in der linken Hand weist, entsprechend der Geste der Rechten, auf das Eidbuch der Stadt, oder das Stadtrechtsbuch, welches als rot eingebundene Handschrift aus dem Jahr 1365 überliefert ist. Interpretiert wird es mitunter auch als Evangelienbuch." - Das sind gleich drei Deutungen - welche ist nun die best belegte?
    Hier gilt das Gleiche.
  4. "Die Bürgerschaft der Stadt protestierte allerdings dagegen und so wurde 1818 das M im Wappen wieder durch den Mönchskopf ersetzt." - Warum?
    Das sollte sich eigentlich von selbst ergeben. Ich habs trotzdem erwähnt.
  5. "Die Feldfarbe wurde im übrigen nur selten geändert. Bis auf dieses Wappen nur noch im 16. Jahrhundert, als Gold dafür genutzt wurde." - Kann doch besser in einem Satz zusammengezogen werden.
    Stimmt eigentlich, hab ich also verbessert.
  6. "Nachdem die nationalsozialistische Version des Wappens nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschafft worden war, wurde sich von 1945 bis 1948 zunächst auf kein offizielles Wappen festgelegt." - Wurde sich (...) festgelegt???
    Stimmt natürlich. Habe ich korrigiert.
  7. "Bis 1949–1957 existierten dann wieder sowohl ein kleines, wie auch ein großes Wappen." - Bis wann? 1949? 1957?
    Durch eine Korrektur entstand ein kl. Fehler. Ist jetzt korrigiert.
  8. "Letztlich ist das heute nicht wirklich entscheidend, da diese Regeln eigentlich der Unterscheidbarkeit auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld auch über größere Entfernungen dienten." - Ist das Wappen denn, wenn es nach Blasonierung eigentlich falsch ist, überhaupt zulässig oder nicht?
    Am besten siehe: Heraldik. Das muss in den einzelnen Artikeln nicht geklärt werden. Vielleicht kurz: Selbst wenn die Münchner ein Pferd zum Wappen erklärten, wäre es ihr Wappen. Müssen die ja mit leben. Aber ernsthaft: die heraldischen Regeln werden in der Regel recht häufig gebrochen. Wie ich im Artikel erwähnte, spielen sie eben eigentlich auch keine Rolle mehr. Durch diese Brüche verändern sich die Regeln selbst, bzw. jeder macht, was er will, so dass die Städte mehr und mehr keine Wappen mehr führen, sondern Logos. Es gibt ja keine Behörde, die das kontrolliert und prüft. Siehe z.B. Mainz. --N3MO 21:26, 5. Feb. 2007 (CET) Beantworten

So, bevor jemand fragt: Ja, ich habe mich geärgert, dass der Artikel gleich hier eingestellt wurde statt das Review zu nutzen. Und: Ich habe heute keine Zeit zum Selbermachen - mich ruft dder Falco-Nachruf im TV. Klugschnacker 20:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Quellenangaben für die Abbildungen sollten eigentlich selbstverständlich sein. -- Ssch 10:58, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt vollständig korrigiert. --N3MO 11:47, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt Neutral − so richtig überzeugen tut mich der Artikel noch immer nicht, er gibt die wichtigsten Informationen wieder, lässt aber auch Einiges offen. Ich weiß nicht so recht, was ich von dem Abschnitt "Basisdaten" in der Box rechts halten soll (den oberen Teil der Box finde ich gut), als Vorlage für andere Wappenartikel müsste man nochmal darüber diskutieren, weil die Voraussetzungen bei vielen Gemeinden unterschiedlich sind. Im unteren Abschnitt wird ausgiebig darauf eingegangen, dass die Hautfarbe unheraldisch sei (worüber man nebenbei gesagt unterschiedlicher Ansicht sein könnte), aber oben wird das Gesicht weiß dargestellt − was gilt denn jetzt? Wundern tut mich auch, dass der anfängliche Adler im Wappen für das Bistum Freising stehen soll; ich dachte immer, das Wappen des Bistums sei ein Mohrenkopf gewesen. Wie oben bereits angeführt, wäre ein Review vor der Kandidatur nicht unangebracht gewesen. -- Ssch 11:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, zum Review kann man ganz einfach verschiedener Auffassung sein. Meiner Meinung nach hängt das ganz stark an Inhalt und Umfang. Aber sei das dahingestellt. Zum Wappen von Freising: Auf jeden Fall stand da ja nicht das von Freising, sondern das des Bischofs von Freising. Das Wappen unterschied sind sicher. Dass es sich um das Wappentier des Adlers handelt, findet sich in allen offiziellen Quellen. (Sind angegeben) Vielleicht ist es sogar dieses (jedenfalls ist da irgendein Vogel mit drauf): Bild:Merian freising.jpg. Was ich in dem Zusammenhang außerdem fand ist etwas ganz interessantes aus der Kapelle von Freising: Bild:Corbnaian-panel-grimoaldo.jpg. Bischof, rote Schuhe, Segnungsgeste … wenn das nichts zu bedeuten hat … aber ist eben nicht belegt. Gruß, --N3MO 15:45, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro, spannender Artikel. Alles vorhanden, was in einen Wappenartikel meines Wissens gehört, vor allem ist hier, und das möchte ich hervorheben, auch die Blasonierung vorhanden. Dazu reich bebildert, interessante geschichtliche Hintergründe. Nur die spärlichen Quellen irriteren etwas. Besonders mehr Einzelnachweise für die Deutungen des heutigen Wappens wären wünschenswert, vielleicht ein zweites Literaturwerk. Dies hält mich nicht davon ab, pro zu stimmen. Bitte jedoch die Quellen auszubauen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:49, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Neutral Der Artikel ist zwar vom Aufbau und Inhalt her durchaus gut, das Problem besteht in meinen Augen aber darin, dass die reiche Bebilderung etwas den Text auseinanderreißt und man so aus dem Lesefluss gebracht wird (ich habe mehrmals mit anderen Darstellungsmöglichkeiten experimentiert, aber leider auch keine befriedigendere Lösung gefunden). Jedenfalls wirkt durch die Bilderflut der Text etwas dünn. Darüber hinaus wundert mich bei Wappen nach der Bestätigung durch Ludwig I. die Darstellung dreier Bilder, wo doch im Text nur von zwei Formen gesprochen wird. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:06, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten