Diskussion:Walter Staffa/Archiv

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Schratmaki in Abschnitt Eingangstext

Ich freue mich ja über die rege Mitarbeit an dem Artikel. Bitte beachtet jedoch trotz der Brisanz des Themas die Wikipedia-Richtlinien zur Neutralität. Persönliche Färbungen und Aversionen haben auch bei diesem Artikel nichts verloren. Etwas mehr Sorgfalt wäre gerade bei den letzten Änderungen wünschenswert gewesen. Vor allem im Mittelteil ist der Artikel stilistisch verbesserungsfähig und es fehlen z. T. Quellenangaben. Ich werde mich dessen in Kürze annehmen, freue mich aber natürlich über konstruktive Ergänzungen Interessierter und Informierter. -Unbekannt

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:06, 28. Nov. 2006 (CET)


Wiederholt wurde versucht - wahrscheinlich von rechtsextremen Gesinnnungsngenossen Staffas - den faktenbasierenden Artikel zu "liften". Bitte an die Admins: bei erneutem Versuch Änderungen an diesem Artikel sperren.

Liften des Artikels durch AHZ

AHZ hat mehrfach diskussionslos das Eigenschaftswort "rechtsextrem" bei "Vertriebenenfunktionär" gelöscht. Ich habe diesen Versuch, die Wahrheit zu verschweigen, rückgängig gemacht. Staffas "Deutsches Seminar" ist vom Verfassungsschutz Baden-Württemberg als rechtsextrem eingestuft, wie auch Verlage, in denen Staffa publizierte. Staffas Name taucht in mehreren Verfassungsberichten des Landes Baden-Württemberg auf.

Desweiteren hat AHZ mehrfach gelöscht, dass der Geburtsort Staffas zur Zeit seiner Geburt in Österreich/Ungarn lag. Auch hier löscht AHZ objektive Tatsachen. Bei seiner Version liegt Kremsier dann heute noch in Österreich-Ungarn oder hat dort zu liegen!

Nup 13:03, 22. Nov. 2007 (CET)

ahz versucht einen "edit-war", bei dem er oben genannte Tatsachen weiterhin weglöscht, und dazu noch Zitate mit Quellen (Referenzen) zu löschen versucht. Hoffentlich wird dieser Vandalismus bald gestoppt.

Nup 14:00, 22. Nov. 2007 (CET)

An diesem Artikel ist noch viel zu liften. Dort gehören weder Dinge rein, die in keinem Zusammenhang zur Person stehen, noch solche Vorgänge an denen eine Beteiligung von Staffa nicht nachweisbar ist.

Auch wenn Herr Staffa mit Sicherheit dem Umgang zu rechten Kreisen pflegt, ist das noch lange kein Grund ihn als rechtsextrem zu bezeichnen. In den verlinkten Verfassungsschutzberichten, taucht sein Name jedenfalls nicht auf. Wo konkret wird er vom Verfassungsschutz (und nicht von der linken Szene) als Rechtsextremist bezeichnet?

Ach ja, und wenn Österreich-Ungarn nach Meinung von Benutzer:Nup heute noch existiert, hat er wohl ein größeres geschichtliches Wissensdefizit. --ahz 15:16, 22. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht ist es hilfreich, "ahz", wenn Du einfach mal tief durchatmest, Deinen Tonus etwas zurück nimmst, und noch einmal in aller Ruhe und möglichst unvoreingenommen einen etwas längeren Blick auf die aktuelle Version oder sogar meine massiven Änderungen wirfst (zu finden in der Versionsgeschichte unter der Begründung NPOV, Straffung, ...), besser aber einfach die neue Version des Artikels liest, aber dann bitte eine von mir editierte, und dann nochmal in aller Ruhe - vielleicht bei einem Tässchen Kaffe - das ganz genau durchliest, was Du zu diesem Thema in der Qualitätssicherungsdiskussion geschrieben hast, und was ich hierzu geschrieben habe, ist ja schnell gelesen, aber lies nicht zu schnell ;-)
Nichts für ungut Nup 10:52, 29. Nov. 2007 (CET)

Überarbeitung

Hallo Nup, ein paar Tipps: Den Doktortitel kann man einmal erwähnen, es ist aber in der Wikipedia nicht üblich, ja sogar unerwünscht, ihn bei jeder Namensnennung zu wiederholen. Wenn Du willst, kannst Du hierin eine demokratische Seite der WP sehen: Doktoren sind auch nur Menschen ...

Die Geschichte der Synagoge von Olomouc passt nicht wirklich hierher. Was man machen könnte: Das Zitat von Staffa wiedergeben und dann sagen: Immerhin war aber während seiner Wohnzeit in Olomouc, zwei Jahre nach dem Schulabschluss, die Synagoge zerstört worden (oder ähnlich).

Wo informative Artikel über die jeweiligen Organisationen bestehen, sollte nicht mehr ausführlich in diesem Artikel über diese berichtet werden, es genügt ein kurzer Hinweis.

Generell wäre es nicht schlecht, wenn der Bericht weniger im Antifa-Stil geschrieben wäre. Das heißt nicht, die Informationen zu löschen. Der Artikel sollte sich aber nicht so arg als Auflistung sämtlicher Connections mit Rechtsextremen lesen, sondern eher inhaltlich mit Staffas Wirken auseinandersetzen: Was hat er geschrieben und gemacht? Dass dazu die Informationen über die Organisationen gehören, die er gegründet, geleitet usw. hat, versteht sich. Mich erinnert der Stil halt manchmal an Texte mw. von Peter Bierl: war da mit dabei, hat mit dem und dem gesprochen usw. Das finde ich manchmal etwas ermüdend, da mich eher interessiert, was der Mann selbst nun vertreten und unternommen hat. --Mautpreller 13:35, 27. Nov. 2007 (CET)

ja genau, viele Infos, zB zu Organisationen gehören auf deren eigene Seite. Hier reicht ein kurzer Verweis. Das dürfte den Artikel erheblich verkürzen. Und an Deiner Stelle würde ich erst mal min 1 Woche gar keinen Computer mehr anmachen. Das würde manchem Admin auch mal gut tun. Coni 15:43, 27. Nov. 2007 (CET)
Danke sehr, Mautpreller und Coni :-)
  • Weißt Du, das mit dem Doktortitel, war wegen NPOV, ist besser als zu schreiben "Staffa" statt "Walter Staffa". Danke für den Hinweis. Kann man gerne ändern. Gibt es dazu einen Trick, dass man das nicht jedesmal durchnudeln muss?
  • Mit der Synagoge von Olomouc, da wo die Quargeln herkommen: Bedenkenswerter Vorschlag bei eventueller weiterer Kürzung. Aber ich nehme an, Du verstehst schon, warum ich das nenne ;-)
Bei den jeweiligen Organisationen wird ja derzeit mit Doppelungen zu dem Artikel "Walter Staffa" argumentiert (um Informationen dort wegzulöschen), aber gleichzeitig bei "Walter Staffa" ein Löschantrag gestellt, von derselben Peron, zeitgelich, und ich natürlich zeitgleich drei Tage gesperrt, Coni, bis jetzt konnten die massiven Vorwürfe und Anschuldigungen übrigens nicht konkret belegt werden ... wenn mal die Übereinkunft da ist, dass die Artikel relevant sind, dann gerne Verlinkungen und Ausmerzen von Doppelungen. :-)
  • Eine Woche keinen Computer mehr anmachen? ;-) Vielleicht erholsam. Tut vielleicht der Seele und dem Gemüt gut. Auch ist es gut, wenn man sich daran erinnert, wo der Ausschaltknopf ist, es gibt noch andere wichtige Sachen im Leben :-) Aber: Dann ist Walter Staffa eventuell weggelöscht, Coni ;-) Und das deutsche Seminar auch gleich mit. Und dann geht's an Dr. Rolf Kosiek. Und - als wär's Zauberei - hat Walter Staffa sein schönes Verdienstkreuz am Bande nicht mehr, ... und Olomouc hat wieder einen weißen Fleck in seiner Geschichte mehr, und bei dem Artikel "Sudetendeutsche" fehlt die Zeit von 1918 bis 1944, - ... Könnte doch sein? Da bleib ich doch lieber ne Weile aufmerksam, bis noch mehr auf den Trichter kommen, was da so läuft, ...
  • Und, Coni, Admnin Jergen hat mir doch zu drei Tagen Sonderurlaub verholfen;-). Es gibt einen bedenkenswerten Spruch: "Ihr habt es böse gemeint, aber Gott hat es gut gemeint". Da hatte ich nämlich Zeit, durchzuatmen, unterlag nicht der Gefahr, in der ersten Empörung Jergen direkt zu schreiben, und habe das erst jetzt gemacht, ich mein persönlich, auf seiner Diskussionsseite, nachdem ich mehr als drei Tagen in seinen Mokassins laufen durfte. Ich habe mich bemüht, nachdem mein Tonus etwas gelockerter war;-), ihm so zu schreiben, dass er es annehmen kann und dass er es verstehen kann, möglicherweise, mal sehen ... :-) Seid nett zueinander!
  • Lieber Mautpreller, das ist ein wichtiges Anliegen mit dem Verändern etwaigen Antifa-Stils. Machst Du konkrete Vorschläge? Wäre gut! Denn der wäe tatsächlich schädlich und nicht angemessen! Ich warte auf gut gemeinte Vorschläge, oder Änderungen.
  • Das Auflisten der Connections ...
Weißt Du, Dr. Walter Staffa ist ein gekonnter Netzwerker, Vernetzer, hat radikalere Mitglieder, lässt rechtsextreme Vorträge andere halten (hat er dann nicht selbst gesagt), hält Vorträge bei Danubia, die ist nachgeweisenermaßen rechtsextrem, aber was hat er damit zu tun, wenn die rechtsextrem ist? Und denen seine Vorträge und seine Darstellungsweisen gefallen? So ungefähr-. Wenn ein Referent zum Thema "Immunisierung gegen linke Volksverhetzer - Angriff statt Verteidigung" "redet", eine Splittergruppe der JN dabei ist, das GAnze mit dem mittlerweile verboteten "Cannstatter Kreis" organisiert wurde: Hat er ja nicht gehalten, die Rede.
Wie soll man das darstellen?
Ist schwierig. Vorschlag?
Z*ur Geschichte der Synagoge von Olomuc nochmal (Du kannst gern Olmütz sagen, da ist gar nichts dabei, nur nenne ich im artkel als Allererstes Olomouc, weil der Ort halt heute so heißt;-), auch wenn das manchen nicht gefällt (so wie Österreich-Ungarn 1917 - und nicht Großdeutschland oder Reichsgau Sudetenland;-), aber heute halt Tschechien ...) und zum wieteren Schicksla der Juden, ich werd's beherzigen und straffen, wenn die Informationen dann an anderer Stelle - vielleicht passender stehen - sonst mach ich's nicht, das verstehst Du sicher.
Wenn das geklärt, versuch ich's und mach einen Vorschlag oder straffe es gleich selber, es gibt nichts Gutes außer man tut es, versprochen, Coni. Ich benachrichtige Dich dann, Du kannst es anschauen wenn Du willst, und dann mir sagen, ob Du es Dir so ungefähr vorgestellt hast wenn Du willst :-)
Danke vielmals für Eure sehr konstruktiven Äußerungen - und für Euren Beistand bei der Löschdiskussion. Ihr habt mir aus der Seele geredetÄ. Und es kommt nicht so gut, wenn alles ich schreibe ...  :-)
Nup 11:05, 29. Nov. 2007 (CET)

Münchner Abkommen

Was mich wirklich verblüfft, Nup: Du hast eine Unmenge Material in einem leider schlecht strukturierten Artikel zusammengetragen. Wenig Bedeutsames steht in Massen drin. Aber gleich in dem ersten Artikel, den Du als Quelle angibst, steht etwas viel Bemerkenswerteres: Staffa sieht das Münchener Abkommen als rechtsgültig zustandegekommen an! Das ist doch mal sehr interessant und rechtfertigt jede Bezeichnung als revisionistisch - es bedeutet ja nicht mehr und nicht weniger, als dass die von den Nazis durch massive Gewaltandrohung erzwungene Abtretung des Sudetenlandes in Ordnung war und wiederhergestellt werden sollte! - Ich glaube, man sollte sich dringend nochmal über das Artikelkonzept unterhalten.--Mautpreller 17:14, 1. Dez. 2007 (CET)

Sehr gerne, Mautpreller! :-)
Nup 20:32, 1. Dez. 2007 (CET)

Lager Hodolein (Hodolany)

Mautpreller, woher stammt Deine Information, dass es sich bei dem Lager Hodolein bei Olmütz um ein Kriegsgefangenenlager und nicht um ein Lager für internierte Sudetendeutsche (sudetendeutsche Männer, ... etc.) handelt?

Nup 23:35, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich weiß es offen gesagt nicht mehr. Ich glaube, es stand in irgendeinem Link. Wenn Du Informationen darüber hast, es sei ein internierungslager gewesen, kann das durchaus stimmen.--Mautpreller 11:47, 9. Jan. 2008 (CET)

Bund der Vertriebenen / Sudetendeutsche Landsmannschaft

Gestern erhielt ich ein Antwortschreiben von Erika Steinbach (BdV) zu diversen Fragen, wie z.B. denen nach Initiatoren und Begründungen hinsichtlich Dr. Walter Staffas Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Ehrenbrief der SL sowie seinen Vorstandsfunktionen (Art, Dauer). Sie regte an, hierzu und zu den anderen Fragestellungen die Sudetendeutsche Landsmannschaft zu befragen, was ich vor nicht ganz vier Wochen zeitgleich ebenfalls getan hatte. Warten wir ab, was von der SL als Antwort kommt. Nup 23:51, 14. Jan. 2008 (CET)

Grafik "Rechte Vernetzung"

Ich habe nur die übersichtlichere und weniger überladene Grafik belassen. Dort sollte man bei "Karl Baßler" "Karl Bassler" schreiben. Ist das technisch noch möglich - in einem Grafik-Programm? Nup 22:34, 17. Jan. 2008 (CET)

Hinweise

Der Artikel hat sich ja prächtig entwickelt; meines Erachtens könnte man ihn schon wieder in den Namensraum "entlassen". Nur ein paar Kleinigkeiten:

  1. Ich würde den Abschnitt "Aufklärung über rechtsextreme Aktivitäten und Netzwerke" vollständig löschen, die dortigen Informationen finden sich bereits an anderer Stelle des Artikels.
  2. Der Satz "Walter Staffa gilt als einer der maßgeblichen Vernetzer der Szene" muss genauer belegt sein: Wo in den beiden angegebenen Büchern steht diese Aussage über Staffa und wie ist sie genau formuliert?
  3. Die Verfassungsschutzberichte passen nicht unter "Literatur; diese sind keine weiterführende Literatur über Staffa, sondern (höchstens) Quellen.
  4. Das Buch von Pospiech gehört ebenfalls entfernt, da es sich um ein im Selbstverlag herausgebrachtes Werk handelt, das sicherlich unseren Literaturansprüchen nicht genügen kann.
  5. Weblinks: In der verlinkten Anfrage des Bundestages kommt Staffa genau zweimal vor; auch steht dort nix, was nicht bereits im Artikel stände. Also auch hier: Eher eine Quelle denn ein weiterführender Link
  6. Weblinks: Der Link auf den Artikel von Virchow verweist auf ein kostenpflichtiges Webangebot und entspricht damit nicht WP:LINKS

--schreibvieh muuuhhhh 16:54, 23. Jan. 2008 (CET)

Zu Punkt 4: Das seh ich nicht so. In solchen Fällen wie bei Staffa ist die Literaturlage regelmäßig schwierig. Wenn ein Buch da wertvolle Informationen bietet, sollte man es unbedingt drinlassen, ob im Selbstverlag erschienen oder nicht. Ob das der Fall ist, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. --Mautpreller 17:07, 23. Jan. 2008 (CET)
OK, da hast Du nicht unrecht. Aber: Es muss schon feststehen, dass dieses Buch in Grundformen wissenschaftlicher Natur ist und nicht irgendeine Streitschrift eines verärgerten nachbarn. Der Autor scheint DKP-Vorsitzender von Esslingen gewesen zu sein ([1]) und da habe ich so meine Zweifel, ob er tatsächlich allzu objektiv an die Sache rangeht. Daher auch meine Vorbehalte gegen Selbstverlegtes: Da fehlt jeglicher Filter, z.B. eines Lektors oder eines Herausgebers..... Das es keine bessere Literatur gibt, mag ja sein, aber deshalb gleich so ein Heftchen vom politischen Gegner aufführen? Ich weiss ja nicht....--schreibvieh muuuhhhh 17:22, 23. Jan. 2008 (CET)
Der Autor war Vorsitzender einer kommunistischen Partei. Sein Buch ist im Wesentlichen eine Materialsammlung (Zeitungsausschnitte, Gerichtsverhgandlungen, etc.). Als solche kann es als Katalysator für Primärquellen dienlich sein, seine Presserklärungen muss man ja nicht unbedingt verwenden ;-). Im Übrigen kann man den Artikel gerne einstellen, vielleicht wenn die Aufsatzthemen eingearbeitet sind.Schratmaki 18:39, 23. Jan. 2008 (CET)

Eingangstext

Hallo MeFuTö, beim Eingangstext (=Einleitung, "Definition") wären schon auch die Mitgliedschaften im "Deutschen Seminar", dem "Witikobund" und der "Deutschen Studiengemeinschaft" wichtig, findest Du nicht? Wenn man nur die unverfänglichen Dinge nennt, ist die Einleitung nicht ausgewogen, finde ich. Ich meine hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Staffa&diff=prev&oldid=41544874

Sollte man nicht die Vorstands!-Mitgliedschaften in "Deutsches Seminar", dem "Witikobund" und der "Deutschen Studiengemeinschaft" auch erwähnen?Schratmaki 20:12, 23. Jan. 2008 (CET)