Diskussion:Walter Schacht (Grafiker)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jergen in Abschnitt Architekt

Hier steht, er war Landesleiter des Gaus Südhannover-Braunschweig der Reichskunstkammer: [1]--2001:A61:1805:C001:E0EC:78D2:12CA:D197 19:16, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Architekt

Bearbeiten

Dass aus der Einleitung jetzt herausgenommen wurde, dass er Architekt war, ist für mich nicht nachvollziehbar. Irgendwie fehlt jetzt auch ganz, dass er überhaupt Architektur studiert hatte. Für jemanden, der das jetzt liest, sieht es aus als ob er lediglich bei Tiersch so eine Art Praktikum gemacht hat. Sicher ist, dass er in den Adressbüchern bis auf wenige Ausnahmen immer als Architekt und nur ein paar Mal mit der Berufsbezeichnung Grafiker eingetragen war, also scheinbar als solcher auch registriert.--2001:A61:1805:C001:5DD3:DE70:6A98:33AC 11:21, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wobei es sich bei ihm eher um einen Innenarchitekten gehandelt haben muss. Im Führerlexikon steht "Spezialarbeitsgebiet, Veröffentlichungen: Innenarchitektur und Gebrauchsgraphik".--2001:A61:1805:C001:5DD3:DE70:6A98:33AC 12:16, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hat er denn überhaupt Architektur studiert? Seine Studienrichtung und sein Abschluss werden bislang nirgends erwähnt und ich konnte das auch in den Quellen nicht finden. Belegt sind lediglich zwei kurze Tätigkeiten, einmal bei Thiersch und einmal selbständig auf "architektonischem Gebiet", die beide auch Planzeichnungen einschließen könnten. Und all das muss einschließlich Studium an mehreren Hochschulen bis 1915 passiert sein. Selbst wenn man davon ausgeht, dass für TH und Kunstgewerbeschulen ein Zeugnis der Unterprima gereicht hat, bleiben dafür maximal vier Jahre. Die einzelnen Episoden vor 1915 können also jeweils nur einige Monate umfassen und waren sicher nicht so prägend, dass sie eine Bezeichnung als "Architekt" rechtfertigen. --jergen ? 12:38, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Adressbucheintragungen als "Architekt" sind Eigenangaben und deshalb nicht belastbar. Da halte ich die Angabe aus dem "Führerlexikon" für glaubwürdiger - aber wirklich nachweisbar ist das auch nicht. --jergen ? 12:51, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten