Diskussion:Waldwirtschaft Großhesselohe

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H-stt in Abschnitt Aufteilung des Artikels

Artikel überarbeitet, Werbung entfernt, URV entfernt. Diese Minimalversion sollte nicht gelöscht werden.

Sepp Krätz

Bearbeiten

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/prozess-gegen-wiesnwirt-kraetz-gesteht-steuerhinterziehung-1.1911170 (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 00:13, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ist bekannt. Wirkt sich auf den Artikel aber nur aus, sollte ihm die Konzession entzogen werden. Grüße --h-stt !? 17:58, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bewaehrungsstrafe-fuer-wiesnwirt-kraetz-mildes-urteil-harte-folgen-1.1923670 (nicht signierter Beitrag von 46.115.124.64 (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Abwarten. Und die Waldwirtschaft ist in Pullach, die Gemeinde entscheidet selbst über einen eventuellen Konzessionsentzug. Grüße --h-stt !? 18:08, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, nicht die Gemeinde Pullach, sondern der Landkreis München entscheidet: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/verurteilter-wiesnwirt-kraetz-muss-um-waldwirtschaft-bangen-1.1926291 (nicht signierter Beitrag von 46.115.149.243 (Diskussion) 08:00, 11. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Aufteilung des Artikels

Bearbeiten

Ich schlage vor, die Geschichte der Schwaige in einen eigenen Artikel Schwaige Hesselohe auszulagern. Die 1100 Jahre Geschichte als Schwaige haben ja nur indirekt etwas mit der Waldwirtschaft zu tun, die erst auf die 1820 errichtete Brauerei zurückging und nicht auf die Schwaige als solche. Deren Hauptgebäude lagen ja auch abseits von der Waldwirtschaft beim heutige Montgelas-Schlösschen. Man könnte dann auch besser von verschiedenen Stellen auf die Schwaige verlinken, die nichts mit der Waldwirtschaft zu tun haben. --bjs   21:23, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Könnte man natürlich machen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Schließlich handelt es sich im Kern um den selben Gebäudebestand und dessen Nutzung hat sich halt im Laufe der Zeit verändert. Ich bin ein Fan davon, Zusammengehörendes auch zusammen zu behandeln und keine unnötigen Teilungen vorzunehmen. Die Verlinkung finde ich gar kein Problem, ggf macht man Abschnittslinks oder setzt Anker. Grüße --h-stt !? 23:17, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein, die Gebäude der Schwaige lagen weiter nördlich beim heutigen Montgelas-Schlösschen. Das Gebiet wurde später parzelliert und zum heutigen Ortsteil Großhesselohe. Daher macht es evtl. Sinn, Schwaige und Ortsteil in einem Artikel abzuhandeln. Die Wawi war der Bierkeller der 1820 entstanden Brauerei, die zwar auf den Ländereien der Schwaige lag, aber nur ein Nebenaspekt der Schwaige war. Die Gebäude gehen erst auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Irgendwie erweckt der Artikel hier aber tatsächlich den Eindruck, dass die Wawi früher die historische Schwaige war. Deshalb fände ich die Trennung angebracht. Schlage vor:
  • Waldwirtschaft Großhesselohe: Geschichte auf die Entwicklung der Wirtschaft ab 1820 (Brauerei) kürzen
  • Großhesselohe: Ausbau zu eigenem Ortsteilartikel mit Geschichte der Schwaige, dazu auch Verschlankung und Auslagerung aus dem entsprechenden Abschnitt in Pullach im Isartal
  • Schwaige Hesselohe: Weiterleitung auf Großhesselohe statt auf Waldwirtschaft
--bjs   16:11, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So klingt das logisch. Wobei man die Kapelle in die Planungen noch mit einbeziehen sollte. Die müsste dann auch entsprechend verlinkt werden, also mehr von Großhesselohe (im neuen Zuschnitt), weniger von der WaWi. Grüße --h-stt !? 18:43, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten