Diskussion:Vogelabwehr/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lektor w in Abschnitt Juristisches

Gefahr für wen? Welche Quellen? Einseitig!

Dieser Artikel ist absolut unausreichend! Er ist so aufgeaut, dass zunächst behauptet wird wie schädlich Tauben sind um dann angeblich angemessene Abwehrmethoden darzulegen. Über ihre aktuale sinnigkeit und über die Lebensgefahr die deswegen für die Tiere im einzlenen entsteht wird kein wort verloren. Woher hat man überhaupt die Quelle, dass diese Vögel entsprächend "gefährlich" sind? Die einzige Quelle im Artikel ist eine Tageszeitung. Also ich werde den artikel überarbeiten wenn sich nichts daran ändert!--Deftone22 11:18, 8. Jun. 2009 (CEST)

Vor allem bei der Aufzählung der angeblichen(?) Gefahren fehlen jedliche Quellenangaben. Meiner Einschätzung nach müsste der Abschnitt entweder komplett überarbeitet oder sogar gelöscht werden. --Jschoder 13:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
Tauben sind schädlich, entsprechende Quellen wurden im Laufe der Zeit ergänzt. Im Gegensatz dazu ist die Kritik jedoch nicht belegt und wird deshalb von mir demnächst möglicherweise entfernt, Baustein gesetzt. Die Auswirkungen für die Gesundheit einzelner Tauben ist angesichts der Gefahren für Menschen hinsichtlich der Erwähnung im Artikel als vernachlässigbar zu beurteilen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 15:50, 25. Nov. 2013 (CET)
Wie im vorigen Beitrag schon gesagt: Die obige Kritik aus dem Jahr 2009 bezieht sich auf einen früheren Stand des Artikels und ist deshalb veraltet. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:05, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:05, 11. Okt. 2017 (CEST)

abgerufen am 13. Oktober 2009

Welche wichtige Information zu welchem Einzelnachweis soll "abgerufen am 13. Oktober 2009" bitte sein? Vielleicht gehört dieser Hinweis zu einem der Einzelnachweise, aber doch bestimmt nicht zu allen drei? Wenn doch, weiß ich allerdings nicht was er bedeuten soll und wem er etwas nützen soll. --Yacofred 22:37, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo Yacofred,
die Zusatzinformation „abgerufen am ...“ bei Einzelnachweisen, die sich auf Internetquellen beziehen, stützt sich auf die in Wikipedia:Weblinks#Formatierung angegebene Möglichkeit, den Weblink mit der Information seiner zeitliche Zuordnung bzw. seiner Aktualität zu versehen. Weblinks haben im Vergleich zu Literaturverweisen eine kürzere „Halbwertzeit“, da sich die URL einer Information im Zuge von Überarbeitungen rasch ändern kann. Durch diese zeitliche Angabe kann der Leser schnell Rückschlüsse auf das Alter der Quelle (1 Monat alt, 1 Jahr alt ...) ziehen. Die Angabe wird m.E. immer öfter angewandt. Viele Grüße --WHVer 18:50, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo WHVer, Danke für die Anwort. In diesem Fall muss aber etwas schiefgelaufen sein (Softwarefehler?). Ich nehme an, der Hinweis bezog sich nur auf den Link zum Tagesanzeiger.ch, aber doch nicht auf die anderen beiden Links. Das macht doch gar keinen Sinn! Gruß --Yacofred 19:32, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo Yacofred,
warum macht die Abrufzeit bei den beiden anderen Links keinen Sinn? Es sind doch auch Weblink, bei denen man die zeitliche Zuordnung „anhängen kann“. Viele Grüße --WHVer 20:53, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo WHVer,

mag ja sein, dass es für spezielle Nachweise wichtig ist, ein beliebiges Abrufdatum anzufügen, um damit zu dokumentieren, dass die Seite damals so da war wie sie vom WIKI-Autor oder zum Sichtungszeitpunkt damals gefunden wurde, aber: Warum gibt es dann nützlicherweise keine allgemeine Vorschrift für Einzelnachweise, das vom Autor nachweisbare Abrufdatum anfügen zu sollen. Ich sehe darin erst mal nur eine unnötige Textaufblähung. Aber vielleicht habe ich Dich noch nicht verstanden? Was könnte denn unerwünschterweise passieren, wenn das Abrufdatum nicht dabei stünde? Wenn sich die Seite zwischenzeitlich geändert haben sollte, kann doch kein Mensch dies verhindern oder durch das angehängte Abrufdatum rückgängig machen. Es wäre dann sinnvoller, man würde gleich einen Link auf den damaligen Google-Cache legen, wenn die Sache als Nachweis so fundamental wichtig ist - oder? Gruß --Yacofred 23:32, 17. Mai 2010 (CEST)

Übrigens: Es ist allgemein bekannt, dass Webseiten geändert bzw. aktualisiert werden. Ein Abrufdatum macht die Information des gegebenen Links dadurch weder zuverlässiger noch nachvollziehbarer.--Yacofred 23:35, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo Yacofred,
durch die zeitliche Angabe kann der Leser schnell Rückschlüsse auf das Alter der Quelle (1 Monat alt, 1 Jahr alt ...) ziehen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass man die Angabe täglich aktualisieren muss. LG --WHVer 18:46, 26. Mai 2010 (CEST)

Okay, da hast Du wohl recht. Der Widerspruch besteht dann allerdings darin, dass "ohne tägliche Aktualisierung" jemand meinen könnte, es käme unbedingt darauf an, die Version im angegebenen Alter kennen zu müssen, da sonst die Quelle entweder nicht vertrauenswürdig oder vielleicht nicht authentisch sei. Der Rückschluß auf das Alter ist daher sinnlos. Das Alter eines Linkabrufs garantiert weder Richtigkeit noch ist sie ein verläßliches Maß für mehr oder weniger Aktualität. Gruß --Yacofred 11:41, 27. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:06, 11. Okt. 2017 (CEST)

Gründe gegen Vogelabwehr bei Tauben

der Absatz enthält als Einzelnachweise ausgegebene Verlinkungen auf Wikipediaartikel. Dies ist nmM falsch. Ob es wohl jemanden gibt der dies revidiert und den Absatz mit verläßlichen EN versieht?--Ottomanisch 21:43, 5. Dez. 2010 (CET)

Der ganze Abschnitt gehört geändert, finde ich. Es liest sich so als hätte es ein extremer Taubenfreund geschrieben der zwanghaft versucht die Tiere zu verteidigen. Argumente wie "bisher ist nichts passiert" sind eigentlich eine Herausforderung daß etwas passiert...--Cyberman TM 15:21, 4. Feb. 2011 (CET)
Habe die Abschnitte für/gegen Vogelabwehr überarbeitet und auch einige Quellen angegeben, die zeigen dass Vögel (Tauben) sehr wohl Allergien und Krankheiten verursachen können. Es gibt sogar eine Krankeit namens "Taubenzüchterlunge" – das spricht für sich. -- erinac@eus 18:27, 8. Jun. 2011 (CEST)

Die übelsten Teile der Theoriefindung waren aber noch drin, Betonung auf waren.--FoxtrottBravo (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2013 (CET)

„Betonung auf waren“ bedeutet: Auch das zuletzt genannte Problem wurde inzwischen verbessert. --Lektor w (Diskussion) 07:09, 11. Okt. 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:09, 11. Okt. 2017 (CEST)

Juristisches

Es sollte klar dargestellt werden, dass es um verwilderte Haustauben, nicht um die Wildtauben-Arten ging. --Hagen Graebner (Diskussion) 23:48, 22. Mai 2012 (CEST)

Das wurde damals schon wenige Minuten später klargestellt. --Lektor w (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2017 (CEST)

Nur Tauben?

Der Titel und zumindest die Einleitung des Artikels suggeriert, dass es um Vogelabwehr allgemein geht, gerade im unteren Teil behandelt der Artikel nur noch Tauben (ohne vorher darauf hinzuweisen). Besser wäre es m.E. (weltweit) andere Vögel zu beschreiben oder zu erwähnen, dass sich das hierzulande hauptsächlich auf Tauben bezieht (Ich habe leider nicht die nötige Fachkenntnis um den Artikel entsprechend zu bearbeiten). -- 87.147.20.144 00:45, 22. Jul. 2016 (CEST)

Aktueller Stand: Tauben werden in der Einleitung erwähnt, auch der Begriff Taubenabwehr. erledigtErledigt
PS: Die Kritik „gerade im unteren Teil behandelt der Artikel nur noch Tauben“ war schon damals übertrieben. Das traf und trifft nur auf den letzten, kleinen Abschnitt „Juristisches“ zu. In den beiden vorangehenden, wichtigeren Abschnitten bezieht sich mindestens die Hälfte der Informationen allgemein auf Vögel. --Lektor w (Diskussion) 08:28, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:28, 11. Okt. 2017 (CEST)